Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sartorius Combics 3 CAISL3 Betriebsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wägeplattform konfi gurieren
Anzeigeschritt d
Der Anzeigeschritt d gibt die Aufl ösung der Waage an.
Die Eingabe ist nur in den Intervallen 1, 2, 5, 10, 20 usw. möglich. Der Anzeigeschritt d ist
bei eichfähigen oder geeichten Wägeplattformen gleich dem Eichwert e
Eichwert e
Der Eichwert e gibt die Aufl ösung der Waage im eichpfl ichtigen Verkehr an. Die Eingabe
ist nur in den Schritten 1, 2, 5, 10, 20 etc. möglich. Für Waagen der Klassen l/m gilt
e=d. Daher wird in der Eichkonfi guration der Anzeigeschritt d nicht abgefragt.
Im Fall »Standardkonfi guration« ist dieser Menüpunkt ausgeblendet.
Minimallast (Min.-Last)
Im Fall »Standardkonfi guration« ist dieser Menüpunkt ausgeblendet. Unter diesem Menü-
punkt wird die Mindestlast der angeschlossenen Wägeplattform eingegeben.
Die Mindestlast beträgt bei Waagen der Eichklasse l 20 e, bei Klasse m 10 e.
Achtung: Die Mindestlast ist eine Warnung an den Betreiber, dass unterhalb dieser Last
eine Addition von Toleranzen zu relevanten Messfehlern führen kann. In Deutschland ist
eine Einwaage unterhalb der Mindestlast nicht erlaubt.
Maximallast (Max.-Last)
Die Maximallast ist die maximale Belastung, mit der die Waage beschickt werden kann.
Bei höheren Gewichten zeigt die Waage Überlast »H« an. Aus Maximallast und kleins-
tem Anzeigeschritt d errechnen sich die Teilungsschritte der Waage (z. B. Max.-Last =
15.000 kg, kleinster Anzeigeschritt d = 0.005 kg, ergibt 3000 Teilungsschritte).
Im eichpfl ichtigen Verkehr darf die Anzahl der Schritte nicht größer als 3.000 e bzw. bei
Mehrteilungswaagen nicht größer als 3.000 e pro Bereich sein.
Im nicht eichpfl ichtigen Betrieb kann eine »SuperRange«-Waage defi niert werden, indem
die zulässigen Teilungsschritte auf über 3000 erhöht werden. Hierbei müssen die evtl.
auftretenden physikalischen Einschränkungen in Kauf genommen werden.
Bereich 1, Bereich 2, Bereich 3
Für die einzelnen Bereiche werden die Bereichsgrenzen eingegeben. Bei Überschreitung
dieser Grenzen wechselt die Genauigkeit. Bei der Eingabe gilt: Bereich 1 < Bereich 2
< Bereich 3 < Maximallast.
Somit kann der Wägebereich in bis zu vier Bereiche eingeteilt werden. Die Aufl ösung
wechselt mit dem Intervall 1, 2, 5, 10, 20 usw., wobei die geringste Aufl ösung der einge-
gebene kleinste Anzeigeschritt d ist. Bereiche, die nicht benötigt werden, auf Null setzen.
Freie Einheiten
Der Menüpunkt dient der Sperrung von Einheiten, die im Wägebetrieb (Gewichtseinheit x,
x = 1, 2) nicht anwählbar sein sollen. Alle mit * gekennzeichneten Einheiten sind freigege-
ben (Mehrfachauswahl möglich).
Mit Softkey »
« oder »
« auswählen und mit Softkey »l« sperren oder wieder freigeben.
Q
q
Konfigurationsdaten speichern
Zur Speicherung der ADU-Konfi guration mit Softkey »
« »
« auswählen und mit Soft-
O
Ja
key »l« bestätigen. Das Gerät führt einen Software-Reset durch und schaltet in den nor-
malen Wägemodus. Soll die Konfi guration nicht gespeichert werden, den Menüpunkt mit
Softkey »
« verlassen.
o
Nach der Konfi guration sind A/D-Umsetzer und Lastzelle zusammen als Waage defi niert
und können als normale Wägeplattform behandelt werden. Im Anschluss muss die
Gewichtseinheit festgelegt und der Abgleich vorgenommen werden. Eine ausführliche
Beschreibung fi nden Sie im Abschnitt »Justieren im Service-Modus«.
22
Betriebsanleitung Combics 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combics 3 cais3

Inhaltsverzeichnis