Musterprotokolle
Zur Erklärung der einzelnen Informa-
tionsblöcke siehe Abschnitt »Druck-
ausgabe konfi gurieren«. Zur Kenn-
zeichnung der Ergebnisdaten (Header)
siehe das Kapitel der betreffenden
Anwendung.
Anwendung »Wägen«
Der Informationsblock »Applikations-
Init.-Daten« ist leer. Falls ausgewählt,
wird eine Leerzeile ausgedruckt.
Darstellung mit Kennzeichnung der
Wägeplattform:
KOPFZEILE1
KOPFZEILE2
14.01.2010
09:43
--------------------
Ser.no.
80705337
G#
+
1.402 kg
T
+
0.200 kg
N
+
1.202 kg
--------------------
Anwendung »Zählen«
Der Initialisierungsdatenblock enthält
die Referenzstückzahl und das Refe-
renzstückgewicht.
Der Ergebnisblock enthält Brutto-,
Netto- und Taragewicht und als Ergeb-
nis die Stückzahl.
KOPFZEILE1
KOPFZEILE2
14.07.2010
09:43
--------------------
nRef
10 pcs
wRef
+
0.035 kg
G#
+
1.402 kg
T
+
0.212 kg
N
+
1.190 kg
Qnt
34 pcs
--------------------
Anwendung »Neutrales Messen«
Der Initialisierungsdatenblock enthält
die Referenzanzahl und das Referenz-
gewicht. Der Ergebnisblock enthält
Brutto-, Netto- und Taragewicht und
als Ergebnis die Stückzahl.
KOPFZEILE1
KOPFZEILE2
Ref
2 o
wRef
+
1.200 kg
G#
+
14.700 kg
T
+
0.300 kg
N
+
14.400 kg
Qnt
12 o
--------------------
Anwendung »Prozentwägen«
Der Initialisierungsdatenblock enthält
den Referenzprozentwert und das
Referenzgewicht. Der Ergebnisblock
enthält Brutto-, Netto- und Tarage-
wicht und als Ergebnis den Prozent-
wert, dargestellt entweder als Rest-
oder Verlustwert.
Rest-Darstellung
KOPFZEILE1
KOPFZEILE2
14.07.2010
09:43
--------------------
pRef
100 %
Wxx%
+
2.100 kg
G#
+
1.859 kg
T
+
0.200 kg
N
+
1.659 kg
Prc
79 %
--------------------
Verlust-Darstellung
:
:
D
21 %
--------------------
Anwendung »Kontrollwaage«
Der Initialisierungsdatenblock enthält
das Sollgewicht, die Minimal- und
Maximallast. Der Ergebnisblock enthält
immer das Brutto-, Netto- und Tarage-
wicht. Die weiteren Ergebnisse können
in 2 verschiedenen Darstellungsarten
ausgegeben werden:
Datenschnittstellen
–
Gewichtsdarstellung:
Im Gut- und im Schlechtbereich wird
immer die Abweichung vom Sollge-
wicht als prozentuale und absolute
Abweichung gedruckt.
–
Grenzwertdarstellung:
Im Gutbereich wird die Abweichung
vom Sollgewicht als prozentuale und
absolute Abweichung gedruckt. Im
Schlechtbereich wird bei Gewichtsüber-
schreitung »HH«, bei Gewichtsunter-
schreitung »LL« gedruckt.
Gutbereich in der Gewichts- und
Grenzwertdarstellung
KOPFZEILE1
KOPFZEILE2
14.07.2010
09:43
--------------------
Setp
+
1.300 kg
Min
+
1.235 kg
Max
+
1.365 kg
G#
+
1.312 kg
T
+
0.000 kg
N
+
1.312 kg
Lim
+
0.92 %
W.Diff+
0.012 kg
--------------------
Schlechtbereich in der Gewichtsdar-
stellung
:
:
Lim
-
7.69 %
W.Diff-
.100 kg
--------------------
Schlechtbereich (Unterschreitung) in
der Grenzwertdarstellung
:
:
Stat
LL
--------------------
Schlechtbereich (Überschreitung) in der
Grenzwertdarstellung
:
:
Stat
HH
--------------------
Betriebsanleitung Combics 3
101