Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside Performance PPHKSA 40-Li A1 Originalbetriebsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PPHKSA 40-Li A1:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
gen können. Halten Sie sich im-
mer seitlich des Sägeblattes, nie
das Sägeblatt in eine Linie mit
Ihrem Körper bringen. Bei einem
Rückschlag kann die Kreissäge
rückwärts springen, jedoch kann
die Bedienperson durch geeigne-
te Vorsichtsmaßnahmen die Rück-
schlagkräfte beherrschen.
• Falls das Sägeblatt verklemmt
oder Sie die Arbeit unterbrechen,
schalten Sie die Säge aus und
halten Sie sie im Werkstoff ru-
hig, bis das Sägeblatt zum Still-
stand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, die Säge aus dem Werk-
stück zu entfernen oder sie rück-
wärts zu ziehen, solange das Sä-
geblatt sich bewegt; sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermit-
teln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen des Sägeblat-
tes.
• Wenn Sie eine Säge, die im
Werkstück steckt, wieder starten
wollen, zentrieren Sie das Säge-
blatt im Sägespalt und überprü-
fen Sie, ob die Sägezähne nicht
im Werkstück verhakt sind. Ver-
hakt das Sägeblatt, kann es sich
aus dem Werkstück heraus bewe-
gen oder einen Rückschlag verur-
sachen, wenn die Säge erneut ge-
startet wird.
• Stützen Sie große Platten ab, um
das Risiko eines Rückschlags
durch ein klemmendes Sägeblatt
zu vermindern. Große Platten kön-
nen sich unter ihrem Eigengewicht
durchbiegen. Platten müssen auf
beiden Seiten abgestützt werden,
und zwar sowohl in der Nähe des
Sägespalts als auch an der Kante.
• Verwenden Sie keine stumpfen
oder beschädigten Sägeblät-
ter. Sägeblätter mit stumpfen oder
falsch ausgerichteten Zähnen ver-
ursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die
Schnitttiefen- und Schnittwin-
keleinstellungen fest. Wenn sich
während des Sägens die Einstel-
lungen verändern, kann sich das
Sägeblatt verklemmen und ein
Rückschlag auftreten.
• Seien Sie besonders vorsichtig
beim Sägen in bestehende Wän-
de oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Das eintauchende Sä-
geblatt kann beim Sägen in verbor-
gene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
• Überprüfen Sie vor jeder Benut-
zung, ob die untere Schutzhau-
be einwandfrei schließt. Verwen-
den Sie die Säge nicht, wenn die
untere Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht so-
fort schließt. Klemmen oder bin-
den Sie die untere Schutzhau-
be niemals in geöffneter Positi-
on fest. Sollte die Säge unbeab-
sichtigt zu Boden fallen, kann die
untere Schutzhaube verbogen wer-
den. Öffnen Sie die Schutzhaube
mit dem Rückziehhebel und stel-
len Sie sicher, dass sie sich frei be-
wegt und bei allen Schnittwinkeln
und -tiefen weder Sägeblatt noch
andere Teile berührt.
• Überprüfen Sie die Funktion der
Feder für die untere Schutzhau-
be. Lassen Sie die Säge vor dem
Gebrauch warten, wenn unte-
re Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten. Beschä-
digte Teile, klebrige Ablagerungen
oder Anhäufungen von Spänen las-
DE
AT
CH
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

472006 2407