Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Kalibrierung; Manuelle Kalibrierung; Offset; Steigung - Mettler Toledo Trb 8300 Bedienungsanleitung

Trübungs-transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MENÜ KALIBRIERUNG
Wählen Sie die gewünschte Kalibriermethode ("Manuelle
Kalibrierung", "Prozesskalibrierung" oder "Mehrpunktkalibrie-
rung"). Drücken Sie die «Enter»-Taste, um Ihre Wahl zu
bestätigen.

Manuelle Kalibrierung

VORSICHT: Falls im aktiven Parametersatz vorgängig
eine Mehrpunktkalibrierung durchgeführt wurde,
verlieren Sie unwiderruflich alle Daten der Mehrpunkt-
kalibrierung. Es erscheint eine entsprechende Warn-
meldung, wenn Ihr System mit einer Mehrpunktkalib-
rierung kalibriert wurde und Sie die manuelle
Kalibrierung aufrufen.
Bei der manuellen Kalibrierung müssen der "Offset" und die
"Steigung" eingegeben werden. Der Parameter "Offset"
verschiebt den Nullpunkt der Messung und weist ihm einen
spezifischen Signalwert zu. Der Parameter "Steigung" legt
die Steigung der Geraden fest, die der linearen Trübungs-
messung entspricht. Diese bestimmt die Messempfindlich-
keit.
Die Manuelle Kalibrierung wird zum Beispiel benötigt, um
einen geeigneten Messbereich für ein Medium mit
unbekannter Trübungscharakteristik zu bestimmen.
Dazu wird der Sensor zuerst in ein klares Medium
eingetaucht, welches den Nullpunkt repräsentiert und der
Offsetwert justiert, bis der Messwert Null anzeigt.
Anschliessend wird der Sensor in ein trübes Medium
eingetaucht und die Steigung justiert, bis der Trübungs-
messwert mit dem des trüben Mediums korrespondiert.

Offset

Tauchen Sie den Sensor in ein klares Medium ein und
beobachten Sie den Messwert in der ersten Zeile der
Anzeige.
Um den Null-Messwert anzupassen: Subtrahieren Sie den
angezeigten Messwert vom aktuellen Offsetwert. Geben Sie
die resultierende Zahl über die numerische Tastatur ein oder
geben Sie die Zahl ein, indem Sie den Cursor auf die
einzelnen Ziffern setzen und die Ziffern mit der Pfeiltaste "í"
oder "ë" ändern. Drücken Sie die «Enter»-Taste und der
angezeigte Messwert ist Null, z.B. 0%.

Steigung

Tauchen Sie den Sensor in das trübe Medium ein.
Verändern Sie den Steigungswert bis der gewünschte
Messwert angezeigt wird, z.B. 80 %.
HINWEIS: Wenn Sie die «Enter»-Taste drücken, werden
Sie feststellen, dass sich der Offsetwert um den
gleichen Faktor wie die Steigung verändert hat. Die ist
das Resultat des verwendeten Algorithmus. Der
Messwert für das klare Medium ist immer noch Null mit
dem automatisch korrigierten Offsetwert.
Nach Beendigung der Manuellen Kalibrierung gehen Sie
zurück in den Messmodus. Die Messung erfolgt jetzt mit den
neuen Kalibrierwerten.
Kapitel 5

Mehrpunktkalibrierung

Die Mehrpunktkalibrierung ist vorgesehen für Offline-
Kalibrierung, z.B. in Bechergläsern. Versichern Sie sich,
dass der Sensor nicht installiert ist. Falls der HOLD-Modus
aktiviert ist, geht der Transmitter in den HOLD-Zustand,
sobald das Menü Mehrpunktkalibrierung aufgerufen wird.
Die Mehrpunktkalibrierung wird verwendet, wenn der
Trübungswert oder die Konzentration der suspendierten
Partikel der verwendeten Probe bekannt sind, z.B. bei
Verwendung von Trübungsstandards wie Formazin oder
wenn die Konzentration der Proben durch eine Referenz-
messung bestimmt wurde.
Aufgrund der unterschiedlichen Charakteristiken der
Rückwartsstreuung des Lichts in unterschiedlichen Proben
ist es nicht möglich vorauszusagen, wann eine Kalibrierung
an mehr als zwei Punkten nötig ist. Eine Kalibrierung an drei
oder mehr Punkten kann nötig werden bei Proben von
hoher optischer Dichte oder wenn Sie eine Abweichung vom
linearen Signalausgang feststellen.
Eine Mehrpunktkalibrierung wird vernünftigerweise im
Konzentrationsbereich durchgeführt, den Sie später in Ihrem
Prozess messen.
Wir empfehlen die Mehrpunktkalibrierung mit Proben
durchzuführen, die aus definierten Verdünnungen einer
Ursprungslösung bestehen. Dies hat den Vorteil, dass nur
der Konzentrationswert der Ursprungslösung durch eine
Referenzmessung bestimmt werden muss. Die
Konzentration der anderen Proben resultieren aus der
definierten Verdünnung.
Beispiel: Das halbe Volumen einer Ursprungslösung mit
10 g/l suspendierten Feststoffen wird verdünnt mit dem
gleichen Volumen eines klaren Lösungsmittels und ergibt
eine Lösung mit einer Konzentration von 5 g/l. Das halbe
Volumen der Lösung mit 5 g/l suspendierten Feststoffen wird
verdünnt mit dem gleichen Volumen eines klaren Lösungs-
mittels und ergibt eine Lösung mit einer Konzentration von
2.5 g/l. Damit kann eine 4-Punktkalibrierung durchgeführt
werden mit 10, 5, 2.5 und 0 g/l.
Abhängig von der Grösse des verwendeten Becherglases
werden für eine Offline-Kalibrierung ca. 200-500 ml einer
Ursprungslösung benötigt.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass Sie für die
Verdünnung und die Kalibrierung mit homogenen
Lösungen arbeiten. Die Absetzung der Partikel muss
unbedingt durch Rühren oder Schütteln vermieden
werden.
Kalibrierung
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis