Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Kalibrierung; Anwenden; Neue Prozess-Kalibrierung; Prozess-Kalibrierung Anzeigen - Mettler Toledo Trb 8300D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MENÜ KALIBRIERUNG
Wählen Sie "ANWENDEN", "PROZESS KAL"
(Prozesskalibrierung) oder "MULTI PUNKT" (Mehrpunkt-
kalibrierung) an und drücken Sie die «Enter»-Taste.

ANWENDEN

Hier legen Sie fest, welche Kalibrierdaten im aktuellen
Parameterset aktiviert werden sollen.
Werks Kal – es werden Sensorwerkskalibrierdaten aktiviert.
Dies ist die Standardeinstellung.
Prozess – es werden die aktuellen Prozess-Kalibrierdaten
verwendet, falls durch den Benutzer bereits eine Prozess-
kalibrierung durchgeführt wurde. Bei der Prozesskalibrierung
eines InPro8600-Sensors müssen die Kalibrierdaten für das
Vorwärtsstreulicht und das Seitwärtsstreulicht separat
ermittelt werden.

Neue PROZESS-Kalibrierung

Die Prozesskalibrierung ist eine Inline-Kalibrierung. Sie kann
nach einer Kalibrierung mit den Werksdaten durchgeführt
werden, um die Kalibrierdaten durch einen Abgleich auf eine
gezogene Probe, zu aktualisieren
Die Prozesskalibrierung wird eingesetzt:
– wenn die klarste Prozesslösung (= Null-Trübung) durch
das Sensorgehäuse fliesst, aber der angezeigte Wert
nicht Null ist (Nullpunktfestlegung)
Zum Abgleich von Inline-Messungen zu Offline-
Labormesswerten zu Gewährleistung der
Prozessqualität.
Wenn die optische Einstellung Ihres Labor-
Trübungsmessgerätes von der Einstellung des InPro-
Sensors abweicht. z.B. durch unterschiedliche
Wellenlängebereiche oder Streulichtwinkel.
Nach dem Start der Prozesskalibrierung werden Sie
aufgefordert, durch Drücken der «Page Down»-Taste den
aktuellen Messwert zu sichern. Gleichzeitig müssen Sie aus
dem Prozess eine Probe entnehmen. Für eine
Nullpunktfestlegung muss keine Probe gezogen werden, da
vorausgesetzt wird, dass durch das Sensorgehäuse klarste
Prozesslösung fliesst.
Der Transmitter kehrt zurück in den Messmodus. Die blin-
kende Meldung "ProCal" in der Anzeige signalisiert, dass
eine Prozesskalibrierung gestartet wurde.
Sobald Sie die Konzentration der gezogenen Probe
bestimmt haben, rufen Sie erneut das Menü Prozess-
kalibrierung auf (z.B. durch Drücken der «Page Down»-
Taste, wenn sich der Transmitter im Messmodus befindet).
Bei einer Nullpunktfestlegung folgt dieser Schritt unmittelbar
nach dem ersten Schritt.
Einstellung: Wählen Sie "Steigung" oder "Offset" an,
abhängig davon, ob die Messkurve durch Ändern des
Offsetwertes oder durch Ändern des Steigungswertes auf
Kapitel 5
den Messwert der gezogenen Probe angepasst werden soll.
Drücken Sie die «Page Down»-Taste, um weiterzufahren.
HINWEIS: Wir empfehlen, den Offsetwert zu ändern,
wenn der Messwert der gezogenen Probe fast oder
gleich Null ist oder durch das Sensorgehäuse Nullpunkt-
lösung fliesst. Die Prozesskalibrierung kann jederzeit
wiederholt werden, wenn Sie feststellen, dass aus einer
früheren Anpassung des Offset- bzw. Steigungswertes
nicht die gewünschten Messresultate resultieren.
"Wert neu, Page-Down für Kal": Geben Sie den ermittelten
Messwert der gezogenen Probe ein und drücken Sie
anschliessend die «MENU (exit)»-Taste. Das Gerät führt die
Prozesskalibrierung durch und kehrt automatisch in den
Messmodus zurück.
Eine Prozesskalibrierung kann ohne Änderung der
Kalibrierdaten unterbrochen werden, wenn Sie nach dem
zweiten Aufruf des Menüs Prozesskalibrierung die «MENU
(exit)»-Taste drücken.

PROZESS-Kalibrierung anzeigen

Die Steigung und die Nullpunktsverschiebung beider Winkel
werden angezeigt.
Hinweis: In diesem Menü können keine Änderungen
vorgenommen werden. Wenn die Prozesskalibrierung
geändert werden soll, muss eine neue Prozesskalibrierung
durchgeführt werden.
Kalibrierung
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis