Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 5: Kalibrierung; Einleitung; Kalibriermethoden - Mettler Toledo Trb 8300 Bedienungsanleitung

Trübungs-transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 5: KALIBRIERUNG

EINLEITUNG

Das METTLER TOLEDO Trübungsmesssystem bestehend
aus einem Transmitter Trb 8300, einem Sensor InPro8000
und falls nötig einem Verlängerungskabel besitzt die Vorteile
Lichtwellenleiter-Technologie. Deshalb haben die Sensoren
InPro 8000 Serie einen grossen linearen Messbereich und
das Prinzip der Rückwärtstreuung von Licht an suspen-
dierten Partikeln, auf dem der Sensor basiert, ermöglichen
eine gleichmässige und ungebrochene Oberflächenstruktur.
Aus der Benutzung von verschieden langen Lichtwellenlei-
tern resultiert eine unterschiedliche Charakteristik des
ausgesendeten und von der Probenflüssigkeit zurückge-
streuten Lichts. Deshalb muss bei einer Kalibrierung immer
das ganze Messsystem (bestehend aus: Transmitter Trb
8300, Sensor InPro 8000 Serie mit 3m- oder 6m-Fixkabel
und einem allenfalls verwendeten Verlängerungskabel)
zusammen kalibriert werden. Allfällige Änderungen am
Messsystem, wie z.B. die Installation eines zusätzlichen
Verlängerungskabels oder der Austausch des Sensors,
verlangen eine neue Kalibrierung des Messsystems.
Deshalb unterstützt der Trb 8300 eine fortschrittliche
Kalibrierphilosophie, um die Vorteile eines Sensors mit
Lichtwellenleitertechnologie mit einer benutzerfreundlichen
Bedienung zu vereinen.

KALIBRIERMETHODEN

Drei verschiedene Kalibriermethoden sind möglich.
Die erste Methode ist die sogenannte Manuelle Kalibrie-
rung. Sie ist die schnellste und einfachste Kalibriermethode.
Der Benutzer kann den Offset und die Steigung verändern
und ein Messwert wird errechnet und angezeigt.
Die zweite Methode ist die sogenannte Mehrpunktkalibrie-
rung . Diese Kalibriermethode ergibt die beste Linearität bei
der Messung eines Prozesses. Mit Ihr können 2 bis 5 Punkte
kalibriert werden, beginnend beim Punkt mit dem grössten
Trübungswert. Ruft ein Anwender nach Beendigung einer
Mehrpuntkalibrierung das Menü wieder auf und führt erneut
eine Mehrpunktkalibrierung durch, werden die Kalibrierfak-
toren der letzten Kalibrierung gelöscht.
Die dritte Methode ist die sogenannte Prozesskalibrierung.
Bei dieser Kalibriermethode handelt es sich um eine Online-
Kalibrierung. Der Anwender ruft das Menü Prozesskalibrie-
rung auf und speichert den aktuellen Trübungswert.
Gleichzeitig zieht er aus dem Prozess eine Probe, um deren
Trübungswert mit einem Labormessgerät zu bestimmen.
Dieser Wert dient als Referenzwert. In der Zwischenzeit ist
der Transmitter automatisch in den Messmodus zurückge-
kehrt. Sobald der Benutzer den Referenzwert mit dem
Labormessgerät bestimmt hat, ruft er das Menü Prozess-
kalibrierung erneut auf und gibt den Referenzwert ein, den
Kapitel 5
er mit der Labormessung bestimmt hat. In der gleichen
Anzeige wird auch der Messwert angezeigt, der beim ersten
Aufruf der Prozesskalibrierung gespeichert wurde. Bitte
beachten Sie, dass aufgrund der Zeit die für die Labor-
messung gebraucht wurde, der aktuelle Messwert vom
gespeicherten Wert stark abweichen kann. Sobald alle
Menüeingaben gemacht sind, wird die Prozesskalibrierung
abgeschlossen.
Ein Benutzer wird meistens nach einer Mehrpunktkali-
brierung oder nach einer manuellen Kalibrierung eine
Prozesskalibrierung durchführen, um das Messsystem feiner
auf den Prozess abzustimmen.
VORSICHT: Um zu gewährleisten, dass der Sensor bei
den verschiedenen Kalibriermethoden korrekt bedient
wird, beachten Sie bitte die Hinweise in Kapitel 3 der
Bedienungsanleitung zum Sensor InPro 8000 Serie. Um
fehlerhafte Messungen zu vermeiden, muss zwischen
der Sensorspitze und einer angrenzenden Oberfläche
ein minimaler Abstand von 10 cm eingehalten werden.
Für Kalibrierungen in einem Becherglas empfehlen wir
dringend die Verwendung des METTLER TOLEDO
CaliCap Sensoraufsatzes (Bestell-Nr. 52 800 210).
Kalibrierung
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis