Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hold-Modus Festlegen; Hold-Zustand; Signalfilter; Menü Kontakte - Mettler Toledo Trb 8300 Bedienungsanleitung

Trübungs-transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HOLD-MODUS FESTLEGEN

Im Menü HOLD-Modus (Set HOLD Mode) konfigurieren Sie
den HOLD-Zustand des Transmitters. Während der
Konfiguration des Transmitters oder während dem Wasch-
zyklus wird der Transmitter aus Sicherheitsgründen in den
HOLD-Zustand versetzt. Im HOLD-Zustand sind die
Stromausgänge "eingefroren" (auf dem letzten Wert oder auf
einem festgelegten fixen Wert, abhängig von der
Konfiguration) und die Grenzwert- und Alramrelais werden in
ihren nicht aktivierten Zustand versetzt. Befindet sich der
Transmitter im HOLD-Zustand erscheint in der Anzeige ein
blinkendes "H".

HOLD-Zustand

Kein Hold: Der Transmitter wird nie in den HOLD-Modus
versetzt. Er bleibt immer aktiv.
VORSICHT: Diese Einstellung kann während der
Konfiguration des Transmitters zu einem unbeabsich-
tigten der Alarm- und Grenzwertrelais oder zu uner-
warteten Signalen an den mA-Stromausgängen führen.
Fix: die Stromausgänge (1-4) werden auf einem festgeleg-
ten Wert eingefroren, wenn der Transmitter in den HOLD-
Zustand geht.
Fixwert: Eingabe des mA-Ausgangswertes für den HOLD-
Zustand.
Letzter: die Stromausgänge werden auf dem letzten Wert
eingefroren, wenn der Transmitter in den HOLD-Zustand
geht.
HINWEIS: Der Transmitter wird auch in den HOLD-Zustand
versetzt, sobald der entsprechende diskrete Eingang
aktiviert wird (siehe Kapitel 2, "Diskrete Eingänge"). Falls im
Menü "Kein HOLD" angewählt wurde (siehe oben), werden
die Stromausgänge nur auf ihren letzten Wert eingefroren,
wenn der digitale Eingang den HOLD-Zustand aktiviert.

SIGNALFILTER

Die Signalfilterung stabilisiert die Messwerte in Anwen-
dungen mit rauschenden Signalen. Die folgenden Optionen
können angewählt werden: "Kein" oder "LowPass-Filter".
Kapitel 4
MENÜ KONTAKTE
Im Menü Kontakte legen Sie die Grenzwerte fest, konfigu-
rieren die Alarmbedingungen, das Waschintervall und die
Waschdauer. Alle Relais sind vom Typ "SPDT" (Single Pole
Double Throw).
VORSICHT: Die Standardeinstellungen der Gerätesoft-
ware für die Relais und die nachfolgende Beschreibung
des Betriebes der Relais, setzen voraus, dass die Relais
wie folgt angeschlossen sind (siehe auch Kapitel 2):
Grenzwertrelais 1: an Klemme 8 und 9 von TB6
Grenzwertrelais 2: an Klemme 11 und 12 von TB6
Alarmrelais:
Waschrelais:
Sobald der Messwert höher ist, als der obere Grenzwert
oder tiefer als untere Grenzwert, existiert ein Alarmzustand.
Im Messmodus werden Grenzwertalarme durch die
blinkende Messwertanzeige signalisiert. Zusätzlich wird das
entsprechende Grenzwertrelais geschlossen, sobald der
Grenzwert über- bzw. unterschritten wird.
Das Alarmrelais wird geöffnet, wenn ein Systemfehler
vorliegt oder die Netzspannung ausfällt.
HINWEIS: Die Schaltpunkte werden für einen spezifischen
Parametersatz festgelegt. Der aktive Parametersatz wird im
Menü Kontakte angezeigt.

Kontakte Konfig. (Relaiskonfiguration)

Wählen Sie mit der Pfeiltaste «í» oder «ë» den
gewünschten Kontakt bzw. Relais (Grenzwert 1 oder 2,
Alarm oder Waschkontakt) an. Drücken Sie anschliessend
die «Page Down»-Taste, um mit der Konfiguration für das
gewählte Relais fortzufahren. Legen Sie zuerst alle
Parameter für das gewählte Relais fest, bevor mit der
Konfiguration eines anderen beginnen.
Um einen anderes Relais anzuwählen, drücken sie die
«Page Up»-Taste bis Sie sich wieder in der Anzeige für die
Relaisauswahl befinden. Wählen Sie anschliessend ein
anderes Relais.
Bedienung der Menüs
(normal offen)
(normal offen)
an Klemme 1 und 2 von TB5
(normal geschlossen)
an Klemme 5 und 6 von TB5
(normal offen)
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis