Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 3: Einführung In Die Bedienung; Betriebsmodi; Messmodus; Menümodus - Mettler Toledo Trb 8300 Bedienungsanleitung

Trübungs-transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 3: EINFÜHRUNG IN DIE BEDIENUNG
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch. Es gibt Ihnen
einen Überblick über den Trb 8300, hilft Ihnen die Geräte-
software zu verstehen und zeigt, wie Sie die Anzeige und die
Tastatur für Dateneingaben benutzen.
In den nachfolgenden Kapiteln finden Sie detaillierte
Angaben zur Benutzung des Trb 8300:
Kapitel 4: Bedienung des Menüs – Angaben zum
Menüaufbau, zu den Optionen und zur
anwendungsspezifischen Konfiguration des Gerätes
Kapitel 5: Kalibrierung – Angaben zu den verschiedenen
Kalibriermodi: Manuelle Kalibrierung, Prozesskalibrierung
und Mehrpunktkalibrierung.
Kapitel 6: Störungsbehebung – Angaben zur Diagnose
und zur Behebung von Messproblemen

BETRIEBSMODI

Der Trb 8300 besitzt zwei verschiedene Betriebsmodi:
• Messmodus – Im Messmodus werden die gemessenen
Werte angezeigt. In den meisten Fällen befindet sich der
Transmitter in diesem Modus.
• Menümodus – im Menümodus erfolgt die anwendungs-
spezifische Konfiguration des Gerätes. Zudem können im
Menümodus weitere Betriebsparameter festgelegt werden.

Messmodus

Der Trb 8300 erlaubt die Konfiguration von drei verschie-
denen anwendungsspezifischen Parametersätzen. Im
Messmodus werden immer die Messwerte für den aktuell
gewählte Parametersatz (P-Set) angezeigt.
Parametersätze
Die Parametersätze sind mit A bis C gekennzeichnet. In
jedem Parametersatz kann das Gerät auf eine spezifische
Messanwendung abgestimmt konfiguriert werden. Jede
Konfiguration (Parametersatz) beinhaltet: Kalibrierung,
Definition der Stromausgänge, der Grenzwerte, der Wasch-
intervalle und der Waschdauer. Falls die Anwendung
geändert wird, kann der entsprechende Parametersatz
aufgerufen, angepasst und wieder gespeichert werden.
Diese Eigenschaft ist sehr hilfreich, wenn der Sensor in
einem Reaktor installiert ist, in dem verschiedene Prozesse
überwacht werden sollen.
Kapitel 3
Messeinheiten
Die Auswahl der verfügbaren Messeinheiten ist abhängig
vom Prozess der überwacht werden soll.
Trübungsmessungen und Messungen ungelöster Partikel in
Lösungen sind immer relative Messungen. Deshalb muss
immer das ganze Messsystem (Sensor, Verlängerungskabel
und Transmitter) mit dem Prozessmedium oder einem
Trübungsstandard (im Normalfall Formazinlösungen)
kalibriert werden.
Der Trb 8300 bietet folgende Messeinheiten:
• FTU – Formazin Turbidity Units
• NTU – Nephelometric Turbidity Units
• EBC – European Brewery Convention
• ppm – Parts per million (Teile per Million)
• g/l – Gramm pro Liter
%
Die Trübungseinheiten FTU, NTU oder EBC werden
verwendet, wenn das Messsystem mit Formazin kalibriert
wird oder der entsprechende Trübungsmesswert des
Prozessmediums bekannt ist, z.B. durch eine Messung einer
gezogenen Probe mit einem Labor-Trübungsmessgerät, das
in FTU, NT oder EBC kalibriert wurde.
% wird verwendet für Proben mit unbekannter Trübungs-
charakteristik. Der Bediener definiert dabei die "Trübungs"-
Einheit anhand einer relativen Skala von 0-100 %.
ppm oder g/l wird verwendet, wenn die Menge der ungelös-
ten Partikel mit einer alternativen Messung bestimmt wurde,
wie z.B. durch die Messung des Trockensubstanzgehalts
einer gezogenen Probe.
Menümodus
Im Menümodus wird der Trb 8300 für eine spezifische
Messanwendung konfiguriert.
Das Hauptmenü umfasst verschiedene Untermenüs in Form
einer Schleife, durch die man durchscrollen kann. Damit
können die einzelnen Menüpunkte einfach angewählt
werden. Die Untermenüs erlauben:
• die Konfiguration der Parametersätze
die Kalibrierung des Messsystems
• die Konfiguration der mA-Stromausgänge
• die Konfiguration der Grenzwerte und der Waschintervalle
• das Sichern und Aufrufen von Parametersätzen
• das Zurücksetzen von verschiedenen Konfigurationen
• die Festlegung von Sicherheitsstufen
das Ausführen von Diagnosefunktionen
die Festlegung der Dialogsprache
Einführung in die Bedienung
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis