Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensor; Selbsttest; Relais; Eingänge - Mettler Toledo Trb 8300 Bedienungsanleitung

Trübungs-transmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sensor

Lichtquelle: Dieser Test misst die Lichtintensität der LED
über eine Referenzdiode, die in unmittelbarer Nähe der LED
eingebaut ist. Bei diesem Test werden das Lichtwellenleiter-
kabel und der Sensor nicht geprüft.

Selbsttest

Eine automatisierte Serie von Tests überprüft die folgenden
Komponenten:
• Sensor
• Stromausgänge
• Diskrete Eingänge
• Anzeigeprint
• Messprint
• Relaisprint
• Weitere Komponenten (ROM, RAM, etc.)
In der Anzeige erscheint: Wieviel mal der Test durchgeführt
wurde, die abgelaufene Zeit und die Anzahl der
aufgetretenen Fehler. Drücken Sie erneut die «Menu
(exit)»-Taste, um die Testsequenz abzubrechen.

Relais

Benutzen Sie diesen Test, um das Schalten der 4 Relais
(Grenzwert 1, Grenzwert 2, Alarm, Waschen) gleichzeitig zu
prüfen.
Eingänge
Der Pegel (high oder low) der diskreten Eingänge (für P-Sets
A bis C und HOLD-Eingang) wird angezeigt und aktualisiert.

Serielle Schnittstelle

Verbinden Sie die Anschlüsse 9 und 10 der Klemmenleiste
TB2 mit einer Drahtbrücke. Drücken Sie anschliessend die
«Enter»-Taste, um den Test der seriellen Schnittstelle zu
starten.
Gerät
Benutzen Sie diesen Test, um die Timer, die ROM-Check-
summe und das RAM zu überprüfen. Die einzelnen Tests
werden nacheinander ausgeführt. Um den nächsten Test zu
starten, drücken Sie die «Enter»-Taste.

Tastatur

Drücken Sie die gewünschte Taste um deren Ansprechen zu
prüfen. Die korrekte Bezeichnung der Taste sollte angezeigt
werden. Drücken sie zweimal die «Menu (exit)»-Taste, um
den Test abzubrechen.

Anzeige

Eine automatisierte Sequenz überprüft die Anzeige aller
Zeichen (alphanumerische Zeichen und Symbole). Um den
Test abzubrechen, drücken Sie die «Enter»-Taste.
Kapitel 4

mA-Outputs

Schliessen Sie ein Amperemeter an den zu testenden
Stromausgang an.
Wählen Sie den entsprechenden mA-Stromausgang an und
geben Sie einen Stromwert (mA) ein, auf den der
Stromausgang gesetzt werden soll. Drücken Sie die «Page
Down»-Taste.
Wiederholen Sie diesen Test mit einem zweiten Stromwert,
um den Strombereich zu verifizieren.
MENÜ SPRACHEN
Wählen Sie die Sprache in welcher die Menüs und die
Hilfetexte angezeigt werden sollen. Sie können wählen
zwischen: Englisch, Deutsch und Französisch. Drücken Sie
die «Enter»-Taste, um die gewählte Dialogsprache zu
bestätigen
ANDERE MENÜS
In diesem Menü sind weniger häufig benötigte Funktionen
zusammengefasst, wie:
• Datum und Uhrzeit einstellen
• Gerätenamen festlegen
• Passwortverlust
• Einstellung der RS232-Schittstelle
• Druckkonfiguration
• Softwarerevision
• Servicefunktionen (nur für METTLER-TOLEDO Service)
Zeit/Datum Menü
In diesem Menü geben Sie das korrekte Datum und die
Uhrzeit ein. Bitte beachten Sie, dass die interne Uhr nicht
läuft, wenn die Spannungsversorgung zum Transmitter
unterbrochen ist. Deshalb dient diese Funktion lediglich zur
Eingabe des korrekten Datums für eine Kalibrierung.
Uhrzeit
Geben Sie die Zeit im Format "Stunden:Minuten:Sekunden"
ein.
Datum
Geben Sie das Datum im Format "Monat/Tag/Jahr" ein.
Gerätenamen eingeben
Diese Funktion ist besonders vorteilhaft, wenn mehr als ein
Gerät eingesetzt wird. Geben Sie den Namen oder den
Standort des Gerätes ein (maximal 20 Zeichen).
Der Gerätenamen angezeigt, wenn Menüs verlassen werden
und erscheint auf Konfigurationsausdrucken.
Bedienung der Menüs
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis