LANCOM Outdoor Wireless Guide
Kapitel 5: Anhang
WLAN 802.11n
5.2
Troubleshooting
Falls nach der Installation einer WLAN-Strecke im Outdoor-Bereich der
Datendurchsatz deutlich hinter den angestrebten Werten zurückbleibt, prüfen
Sie bitte die folgenden Aspekte:
58
Antennengewinn. Zum Empfang der beiden Signale werden zwei Anten-
nen an die Main- und Aux-Anschlüsse der Access Points angeschlossen.
Weitere Informationen zum Thema 'Polarisations-Diversity-Antennen
(Antenna Diversity)' finden Sie im LCOS Referenzhandbuch.
Polarisations-Diversity bei Access Points nach IEEE 802.11n
Access Points nach IEEE 802.11n nutzen das MIMO-Verfahren (Multiple
Input, Multiple Output) zur Datenübertragung. Dabei werden mehrere
Antennen parallel zum Senden und Empfangen der Daten verwendet.
Bei Point-to-Point-Verbindungen mit geeigneten Access Points und
Antennen können so zwei parallele Datenverbindungen zwischen den
Gegenstellen realisiert werden. An zwei Antennenanschlüsse des Access
Points wird eine dual-polarisierte Antenne („Dual-Slant-Antenne") ange-
schlossen. Eine Verbindung wird dann in horizontaler Polarisation über-
tragen, die andere in vertikaler Polarisation. Durch die Addition der
beiden Verbindungen können deutlich höhere Datenraten erzielt werden
als mit den bisherigen WLAN-Standards.
ZENTRALE
DUAL-SLANT
Polarisation der Antennen
Die Antennen für die WLAN-Übertragung nutzen je nach Modell dedi-
zierte Ausbreitungsrichtungen der elektromagnetischen Wellen (Polarisa-
tion). Bei Point-to-Point- oder Punkt-zu-Punkt-Verbindungen muss die
Polarisation der Antennen zwischen den beiden Endpunkten der Funk-
strecke genau aufeinander ausgerichtet sein. Sind die Polarisationsrich-
tungen der Antennen gegeneinander verdreht, kann der Datendurchsatz
sinken. Prüfen Sie daher bei der Installation des WLAN-Outdoor-Systems
INDUSTRIE
DUAL-SLANT
WLAN 802.11n