Der Radius (R) der Fresnel-Zone 1 berechnet sich bei gegebener Wellenlänge
λ
der Strahlung (
) und der Distanz zwischen Sender und Empfänger (d) nach
folgender Formel:
√
λ
R = 0,5 *
(
* d)
Die Wellenlänge beträgt im 2,4 GHz-Band ca. 0,125 m, im 5 GHz-Band ca.
0,05 m.
Beispiel: Bei einer Distanz zwischen den beiden Antennen von 4 km ergibt
sich im 2,4 GHz-Band der Radius der Fresnel-Zone 1 zu 11 m, im 5 GHz-Band
nur zu 7 m.
Damit die Fresnel-Zone 1 frei und ungestört ist, müssen die Antennen das
höchste Störobjekt um diesen Radius überragen. Die gesamte erforderliche
Masthöhe (M) der Antennen ergibt sich nach folgendem Bild zu:
ANTENNE
Höhe des Störobjekts H
ZENTRALE
WLAN Router
M = R + 1m + H + E (Erdkrümmung)
Die Höhe der Erdkrümmung (E) ergibt sich bei einer Distanz (d) zu
E = d² * 0,0147 – bei einer Distanz von 8 km also immerhin schon fast 1m!
Beispiel: Bei einer Distanz zwischen den beiden Antennen von 8 km ergibt
sich im 2,4 GHz-Band die Masthöhe über dem höchsten Störobjekt von ca.
13 m, im 5 GHz-Band zu 9 m.
Die notwendigen Masthöhen können komfortable mit dem LANCOM
Antennen-Kalkulator
Antennen-Leistungen
Die Leistungen der eingesetzten Antennen müssen so ausgelegt sein, dass
eine ausreichende Datenübertragungsrate erreicht wird. Auf der anderen
Seite dürfen die länderspezifischen gesetzlichen Vorgaben für die maximal
abgestrahlten Leistungen nicht überschritten werden.
Die Berechnung der effektiven Leistungen führt dabei vom Funkmodul im sen-
denden Access Point bis zum Funkmodul im empfangenden Access Point.
Dazwischen liegen dämpfende Elemente wie die Kabel, Steckverbindungen
LANCOM Outdoor Wireless Guide
Kapitel 2: Aufbau von Punkt- zu- Punkt- Verbindungen
Fresnel-Zone 1
Radius R
Sicherheit: 1m
INDUSTRIE
Erdkrümmung E
(→
Seite 22) berechnet werden.
ANTENNE
INDUSTRIE
WLAN Router
27