LANCOM Outdoor Wireless Guide
Kapitel 3: Blitz- und Überspannungsschutz
3.2
Äußerer Blitzschutz
Der äußere Blitzschutz umfasst alle Maßnahmen, mit denen ein direkter
Blitzeinschlag in die zu schützenden Anlagen verhindert werden soll, dazu
gehören z. B. Fangeinrichtungen wie Blitzfangstangen etc., mit denen den
Entladungsvorgängen bewusst ein exponiertes Ziel angeboten wird. Der in
diese Fangeinrichtung einschlagende Blitz wird auf dem kürzesten Weg über
eine Ableitung in die Erdungsanlage geleitet. Mit diesem gezielten „Einfan-
gen" der Blitze erzeugen die Fangeinrichtungen einen Schutzraum, in dem
kein direkter Blitzeinschlag möglich ist. Die tatsächliche Ausführung des
äußeren Blitzschutzes ist dabei jeweils von den baulichen Gegebenheiten
abhängig.
3.3
Innerer Blitzschutz
Der innere Blitzschutz bezeichnet die Maßnahmen gegen die Auswirkungen
von Blitzströmen und Überspannungen, die trotz der äußeren Blitzschutzmaß-
nahmen auftreten. Diese Störungen können z. B. bei einem weiter entfernten
Blitzeinschlag durch die anschließende Ausbreitung über das Stromnetz aus-
gelöst werden oder durch Entladungen in der Atmosphäre, bei denen keine
sichtbaren Blitze auftreten.
Über zwei Wege können diese Überspannungen in ein Gebäude eindringen
und sich darin ausbreiten: Über den Anschluss an das öffentliche Stromnetz
oder über Kabeleinführungen z. B. von Antennen an der Außenseite des
Gebäudes.
34
Schutzraum
Sicherheits-
abstand
> 100 cm
Antenne
Schutzwinkel = 45°
Blitzfang-
stange
Ableitung
Erdung