Standard-Sektorantennen verfügen über einen mittleren Antennenge-
winn von z. B. 8 oder 9 dBi.
Richtantennen strahlen horizontal und vertikal in einem eher begrenzten
Winkel von z. B. 9°. Richtantennen werden üblicherweise zur Installation
von Point-to-Point-Strecken auf Dächern oder Masten eingesetzt, mit
denen Netzwerkabschnitte über große Distanzen verbunden werden.
90°
180°
270°
horizontal
Richtantennen erreichen einen sehr hohen Antennengewinn von teilweise
mehr als 20 dBi. Die meisten Modelle sind entweder nur für 5 GHz- oder
nur für 2,4 GHz-Betrieb geeignet.
Aus den hier vorgestellten Beispielen kann man die Tendenz erken-
nen, dass kleinere Strahlungswinkel zu größerem Antennengewinn
führen. Neben der Fokussierung trägt auch die Größe der Antennen
zum Antennengewinn bei: Größere Antennenkörper führen i. d. R. zu
besserem Antennengewinn.
Polarisations-Diversity-Antennen (Antenna Diversity)
Bei der Übertragung von Funksignalen kommt es z. B. durch Reflexion
und Streuung des Signals zu starken Qualitätsverlusten. Die Überlagerun-
gen der elektromagnetischen Wellen am Empfangsort können zur Redu-
zierung oder Auslöschung der Signale führen (Interferenz). Zur
Verbesserung der Übertragungsqualität gelangen sogenannte "Diver-
sity"-Verfahren zum Einsatz.
Das Polarisations-Diversity-Verfahren nutzt die elektromagnetische Pola-
risation der Funkwellen. Die WLAN-Signale werden vom Sender als linear
polarisierte Wellen mit einer festen Polarisationsrichtung ausgestrahlt.
Durch Reflexionen und Beugungserscheinungen kann die Polarisation auf
der Funkstrecke verändert werden, sodass beim Empfänger Signale unter-
schiedlicher Polarisationen ankommen. Polarisations-Diversity-Antennen
nutzen zwei Signale, deren Polarisation z. B. um genau 90° gedreht ist,
und erzielen durch die Kombination der beiden Signale einen höheren
LANCOM Outdoor Wireless Guide
90°
180°
0°
0°
270°
vertikal
Kapitel 5: Anhang
57