Minitron - Betriebsanleitung
Störungsbehebung
8
Störungsbehebung
8.1
Alarmmeldungen
8.1.1
Parameter-Alarme (
Seite 92 von 130
Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die
Arbeit zu ihrer Beseitigung beschrieben.
WARNUNG
Unsachgemässe Störungsbehebung kann zu gefährlichen Situati-
onen führen.
−
Um lebensgefährliche Stromschläge zu verhindern, das Gerät
bei allen Arbeiten zur Suche der Störungsursache sowie zur Stö-
rungsbehebung immer ausschalten und vom Netz trennen.
−
Niemals Abdeckungen des Geräts demontieren.
−
Beschädigte Teile dürfen nur durch einen INFORS HT Service-
Techniker, einen Vertragshändler oder durch autorisiertes Fach-
personal ersetzt werden.
−
Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu
beheben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse
auf Seite 2.
ALARM ) hat keinen unmittelbaren Einfluss auf den Pro-
Ein Alarm (
zess, das Gerät läuft ohne Einschränkungen weiter. Alarme werden
beispielsweise dann ausgelöst, wenn der Istwert eines Parameters zu
stark vom Sollwert abweicht oder wenn die Tür zu lange geöffnet
ist. Alarme werden neben der Alarmmeldung mit einem akustischen
Signal angezeigt. Alarmmeldungen können durch Drücken einer belie-
bigen Taste quittiert werden. Wird ein Alarm nicht manuell quittiert,
verschwindet er, sobald die Bedingung, die den Alarm ausgelöst hat,
nicht mehr erfüllt ist.
HIGH / LOW )
Ein Parameter-Alarm wird dann ausgelöst, wenn der Istwert eines
Parameters nach einer vorgegebenen Wartezeit zu stark vom Sollwert
abweicht. Im Beispiel links ist die Temperatur zu hoch. Die maximal
zulässige Abweichung vom Sollwert und die Wartezeit sind werkseitig
eingestellt und können nicht verändert werden.
Ein Alarm wird erst dann ausgelöst, wenn sich der
Istwert des Parameters für eine bestimmte Zeit nicht
mehr ändert. Tritt eine Schwankung auf, wird der
Zähler für das Auslösen des Alarms wieder zurückge-
setzt.
06.06.2024