3
Aufbau und Funktion
3.1
Standardfunktionen
3.1.1
Schüttelfunktion
Mechanik
1
2
Schütteltisch
1
4
Bedienung
06.06.2024
Der Schütteltisch bewegt sich in einer kreisförmigen Bewegung. Der
Antrieb erfolgt durch einen Elektromotor, der über einen Antriebs-
riemen mit dem Schwungrad des Geräts verbunden ist. Um Verlet-
zungen zu vermeiden und ein einfaches Be- und Entladen zu ermög-
lichen, wird der Antrieb automatisch ausgeschaltet, sobald die Tür
geöffnet wird.
In der Mitte befindet sich die exzentrisch rotierende Welle mit dem
3
Flansch (1) zur Aufnahme des Schütteltischs. Das Gerät ist mit einem
Schüttelhub von 25 mm oder 50 mm erhältlich.
Das Bild links zeigt das Gegengewicht (2) zum Ausbalancieren der
Masse auf dem Schütteltisch. In den Ecken des Innenraumes befinden
sich die vier Lager (3) zur Stabilisierung des Schütteltischs.
Der Schütteltisch dient zur Aufnahme des Tablars im Format
48 x 42 cm (Typ N), das in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist.
Leisten an den Seiten (2), ein Anschlag (1) und zwei konische Zapfen
2
(3) sorgen für eine korrekte Positionierung des Tablars.
Der Schütteltisch ist mittels vier Innensechsrundschrauben (4) mit dem
Flansch verbunden. Zur Reinigung der Bodenwanne kann der Schüttel-
tisch durch das Lösen der vier Schrauben in der Mitte entfernt werden
(⮫ Kapitel 9.2.3 «Bodenwanne reinigen und desinfizieren»
3
auf Seite 105).
Die Bedienung des Parameters "Drehzahl" (
Bedieneinheit. Für Angaben zum Einstellen und Aktivieren des Parame-
ters, siehe ⮫ Kapitel 7.3 «Parameter einstellen, ein- und ausschalten»
auf Seite 75.
Aufbau und Funktion
Die zulässigen Beladungsgewichte sind abhängig von
der Position des Geräts im Stapel, des Schüttelhubs
und der Schüttelgeschwindigkeit (⮫ Kapitel 12.3.1
«Parameter Drehzahl (Schüttelantrieb)» auf Seite 115).
Minitron - Betriebsanleitung
RPM ) erfolgt über die
Seite 27 von 130