den
Arbeitsarm
nach
Schrägstellungswinkel (zwischen 0° und 45°) Abb. A10. Ziehen Sie
die Verriegelung Abb. A8 fest.
•
Legen Sie das Werkstück flach auf die Arbeitsfläche Abb. B8,
so dass eine Kante am Anschlag anliegt Abb. B15.
•
Verwenden Sie beim Schneiden langer Holzstücke die
Arbeitsflächenverlängerungen
gegenüberliegenden Enden des Holzes mit den Verlängerungen ab,
oder verwenden Sie einen Rollenständer (nicht im Lieferumfang
enthalten) oder eine mit dem Sägetisch bündige Arbeitsfläche.
•
Vor dem Einschalten der Säge sollte ein Trockenschnitt
durchgeführt werden, um zu prüfen, ob Probleme, wie z. B. eine
Klemme, den Schnitt behindern.
•
Halten Sie den Arbeitsgriff der Säge fest, Abb. A1, drücken Sie
die Schaltersperre Abb. B6 und drücken Sie den Schalter Abb. C5.
Warten Sie, bis das Sägeblatt die maximale Geschwindigkeit erreicht
hat, und senken Sie das Sägeblatt langsam auf das Werkstück ab.
•
Nachdem Sie das Material durchgeschnitten haben, lassen Sie
den Schalter los (Abb. C5). C5 und warten Sie, bis sich die
Trennscheibe nicht mehr dreht, bevor Sie sie vom Werkstück
abheben.
KOMBINIERTE ZERLEGUNG
Verwenden Sie nach Möglichkeit immer eine Spannvorrichtung wie
die Klemme "G" Abb. B4 auf der rechten Seite des Diagonaltisches,
um das Werkstück zu sichern.
Halten Sie beim Schneiden des Werkstücks die Hände vom Messer
fern.
Entfernen Sie das geschnittene Stück nicht mit der linken Hand von
der rechten Seite des Messers.
Beim Schneiden mit zusammengesetzter Fase wird gleichzeitig ein
Winkel der Lehre A10 und ein Winkel der Lehre B9 verwendet. Ein
solcher Schnitt wird verwendet, um Bilderrahmen, Zierleisten,
Schachteln mit schrägen Seiten usw. herzustellen.
HINWEIS: Machen Sie immer einen Probeschnitt a n e i n e m Stück
Holz, bevor Sie in gutes Material schneiden.
• Ziehen Sie den Entriegelungsknopf Abb. D7 und heben Sie den
Sägearm auf seine volle Höhe an.
• Lösen Sie die Verriegelungsvorrichtung Abb. A6 und heben Sie
den Schrägriegel Abb. E1.
• Drehen Sie die Arbeitsplatte Abb. B8, bis der Zeiger auf den
gewünschten Winkel auf der Skala Abb. B9 ausgerichtet ist. B9.
• Lösen Sie den Riegel Abb. E1 und ziehen Sie das Schloss wieder
an Abb. B16.
• Lösen Sie die Verriegelung Abb. A9 und bewegen Sie den
Sägearm nach links bis zum gewünschten Fasenwinkel auf der
Anzeige Abb. A10 (zwischen 0° und 45°). Ziehen Sie die
Verriegelung Abb. A9 fest.
• Legen Sie das Werkstück flach auf die Arbeitsfläche Abb. B8, so
dass eine Kante am Anschlag anliegt Abb. B15.
• Verwenden Sie beim Schneiden langer Holzstücke die
Arbeitsflächenverlängerungen
gegenüberliegenden Enden des Holzes mit den Verlängerungen
ab, oder verwenden Sie einen Rollenständer (nicht im
Lieferumfang enthalten) oder eine mit dem Sägetisch bündige
Arbeitsfläche.
• Vor dem Einschalten der Säge sollte ein Trockenschnitt
durchgeführt werden, um zu prüfen, ob Probleme, wie z. B. eine
Klemme, den Schnitt behindern.
• Halten Sie den Arbeitsgriff der Säge fest, Abb. A1, drücken Sie
die Schaltersperre Abb. C6 und drücken Sie den Schalter Abb.
C5. Warten Sie, bis das Sägeblatt die maximale Geschwindigkeit
erreicht hat, und senken Sie das Sägeblatt langsam auf das
Werkstück ab.
• Nachdem Sie das Material durchgeschnitten haben, lassen Sie
den Schalter los (Abb. C5). C5 und warten Sie, bis sich die
Trennscheibe nicht mehr dreht, bevor Sie sie vom Werkstück
abheben.
• Breite Bretter schneiden
• Um die breiten Bretter zu bewegen, entriegeln Sie den
Führungssperrknopf
Abb.
Schneidkopfeinheit frei bewegen.
EINSTELLUNG DER SCHNITTTIEFE
• Die
Schnitttiefe
kann
gleichmäßigen und wiederholbaren flachen Schnitt zu erzielen.
• Bringen Sie den Boxenstopp Abb. D4 in die vordere Position.
• Lösen Sie die Kontermutter für die Grabtiefe, Abb. D5, um die
Schraube zur Einstellung der Schneidtiefe zu lösen, Abb. D6,
drehen Sie die Schraube, bis der Schneidkopf die gewünschte
Tiefe erreicht hat.
gewünschten
links
auf
den
Stützen
Abb.
B5.
Stützen
Abb.
B5.
B2,
und
lassen
voreingestellt
werden,
um
• Während Sie den oberen Arm in dieser Position halten, ziehen Sie
die Kontermutter Abb. D5 an. D5 an, um die Schraube zur
Einstellung der Grabtiefe Abb. D6.
• Überprüfen Sie auch hier die Tiefe der Klinge, indem Sie den
Schneidkopf von vorne nach hinten bewegen und dabei eine
vollständige Bewegung eines typischen Schnitts entlang des
Kipphebels ausführen.
Sie
die
ERHALTUNG
WARNUNG: Trennen Sie die Säge von der Stromversorgung, indem
Sie die Batterie entfernen, bevor Sie Einstellungen, Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten vornehmen.
• Vergewissern Sie sich nach allen Anpassungen, Einstellungen oder
Wartungsarbeiten, dass alle Schraubenschlüssel und sonstigen
Werkzeuge entfernt und alle Schrauben, Bolzen und sonstigen
Bauteile fest angezogen sind.
• Die Lüftungsöffnungen des Geräts sollten immer frei und sauber
sein. Manchmal können durch die Lüftungsöffnungen Funken
sichtbar sein. Dies ist ein normaler Vorgang und beschädigt das
Elektrowerkzeug nicht.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Gitter in der Nähe des Motors und
des Schalters auf Staub oder Fremdkörper. Verwenden Sie eine
weiche Bürste, um angesammelten Staub zu entfernen.
• Tragen Sie beim Reinigen eine Schutzbrille, um Ihre Augen zu
schützen.
• Wenn das Gehäuse der Säge gereinigt werden muss, wischen Sie
es mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Es kann ein mildes
Reinigungsmittel verwendet werden, aber kein Alkohol, Benzin oder
ein anderes starkes Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie zur Reinigung von Kunststoffteilen niemals ätzende
Reinigungsmittel.
HINWEIS: Die Säge darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
• Bewahren Sie das Werkzeug, die Gebrauchsanweisung und das
Zubehör an einem sicheren Ort auf. Dadurch wird sichergestellt,
dass alle Informationen und Teile immer leicht zugänglich sind.
ALLGEMEINE INSPEKTION
• Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Befestigungsschrauben fest
angezogen sind. Sie können sich mit der Zeit lockern. Prüfen Sie
vor allem den äußeren Flansch. Bei Vibrationen können sich die
Schrauben mit der Zeit lösen.
• Überprüfen
Anschlussbuchse.
KIT INHALT:
• Sägemaschine
• Erweiterungen der Arbeitsplatte
• Befestigungsklammer
• Sechskant-Schlüssel
• Staubsaugerbeutel
• Technische Dokumentation
RATING-DATEN
Sie
die
Energy+ Gehrungssäge 58GE121
Versorgungsspannung
Scheibendrehzahl (ohne Last)
Länge der Führung
Winkelschnittbereich
Diagonaler Schnittbereich
Maximale Schnitttiefe
Außendurchmesser der Trennscheibe
Innendurchmesser der Trennscheibe
Laser-Klasse
Laserleistung
Wellenlänge des Laserlichts
Schutzklasse
IP-Schutzgrad
Masse
Jahr der Herstellung
Sie
die
58GE121 steht sowohl für die Typen- als auch
für die Maschinenbezeichnung
LÄRM- UND VIBRATIONSDATEN
einen
Schalldruckpegel
Gemessener Schallleistungspegel
Informationen über Lärm und Vibrationen
19
Sie
regelmäßig
die
Batterien
1Stück.
2Stück.
1Stk.
1Stück.
1Stk.
1 Stk.
Parameter
Lw
und
ihre
Wert
18V DC
-1
3000 min
220 mm
± 45°
0° ÷ 45°
70 mm
210 mm
30 mm
II
< 1mW
λ = 650 nm
II
IPX0
9,8 kg
2023
L
=83.14 dB(A)
pA
K=3dB(A)
=96,14 dB(A)
A
K=3dB (A)