Herunterladen Diese Seite drucken

GRAPHITE 58GE121 Benutzerhandbuch Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
ZUM NACHSCHLAGEN AUF. PERSONEN, DIE DIE ANLEITUNG
NICHT
GELESEN
HABEN,
ZUSAMMENBAUEN, EINSTELLEN ODER BEDIENEN.
BESONDERE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
HINWEIS!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, beachten Sie die
darin enthaltenen Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften. Das Gerät
wurde für einen sicheren Betrieb konzipiert. Dennoch: Installation,
Wartung und Betrieb des Geräts können gefährlich sein. Wenn Sie die
folgenden Verfahren befolgen, verringern Sie die Gefahr von Bränden,
Stromschlägen und Verletzungen und verkürzen die Installationszeit des
Geräts
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH,
UM SICH MIT DEM GERÄT VERTRAUT ZU MACHEN. BEWAHREN
SIE DIESE ANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR GEHRUNGSSÄGEN
• Gehrungssägen
sind
für
Holzwerkstoffen konzipiert; sie können nicht mit Schleifscheiben
zum Schneiden von Eisenwerkstoffen wie Stäben, Flachstangen,
Stiften usw. verwendet werden. Der Schleifstaub blockiert
bewegliche Teile, wie z. B. den Absenkschutz, und führt zu deren
Blockierung.
Funken
Absenkschutz, den Kerbeinsatz
beschädigen.
• Benutzen Sie, wenn möglich, Klemmen zum Festhalten des
Werkstücks. Wenn Sie das Werkstück mit der Hand halten, müssen
Sie Ihre Hand immer mindestens 100 mm von jeder Seite des
Blattes entfernt halten. Verwenden Sie diese Säge nicht zum
Schneiden von zu kleinen Werkstücken, da diese nicht sicher
eingespannt oder mit der Hand gehalten werden können. Wenn sich
Ihre Hand zu nahe am Sägeblatt befindet, besteht eine erhöhte
Verletzungsgefahr durch Kontakt mit dem Sägeblatt.
• Das Werkstück muss feststehen und eingespannt sein oder von der
Anschlagleiste und dem Tisch unterstützt werden. Führen Sie das
Werkstück nicht in das Sägeblatt ein und schneiden Sie nicht "aus
dem Stegreif". Nicht abgestützte oder sich bewegende Werkstücke
können mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert werden und
Verletzungen verursachen.
• Schieben Sie die Säge durch das Werkstück. Ziehen Sie die Säge
niemals durch das Werkstück. Um einen Schnitt zu machen, heben
Sie den Sägekopf an und fahren Sie ihn über das Werkstück, ohne
zu schneiden, starten Sie den Motor, drücken Sie den Sägekopf
nach unten und schieben Sie die Säge durch das Werkstück.
Schneiden durch Ziehen kann dazu führen, dass das Sägeblatt über
das Werkstück klettert und die Sägeeinheit gewaltsam gegen den
Bediener geschleudert wird.
• Kreuzen Sie niemals Ihre Hände über der vorgesehenen
Schnittlinie, weder vor noch hinter der Säge. Es ist sehr gefährlich,
das Werkstück mit der "gekreuzten Hand" abzustützen, d. h. das
Werkstück mit der linken Hand auf der rechten Seite des Sägeblatts
zu halten oder umgekehrt.
• Greifen Sie nicht mit einer Hand näher als 100 mm auf jeder Seite
der Scheibe in die Schutzvorrichtung, um Holzreste zu entfernen
oder aus einem anderen Grund, während sich die Scheibe dreht.
Die Nähe der rotierenden Scheibe zu Ihrer Hand ist möglicherweise
nicht offensichtlich und kann zu schweren Verletzungen führen.
• Prüfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden. Wenn das
Werkstück verbogen oder verzogen ist, drücken Sie es mit der
äußeren, schrägen Fläche gegen die Anschlagleiste. Achten Sie
immer darauf, dass zwischen dem Werkstück, der Anschlagleiste
und dem Tisch entlang der Schnittlinie kein Spalt vorhanden ist.
Verbogene oder verzogene Werkstücke können sich verdrehen
oder verschieben und dazu führen, dass sich die rotierende Scheibe
beim Schneiden verkeilt. Es sollten sich keine Nägel oder andere
Fremdkörper im Werkstück befinden.
• Benutzen Sie die Säge erst, wenn Sie alle Werkzeuge, Holzreste
usw., mit Ausnahme des Werkstücks, vom Tisch entfernt haben.
Kleine Abfälle, lose Holzstücke oder andere Gegenstände, die mit
dem rotierenden Sägeblatt in Berührung kommen, können mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
• Bearbeiten Sie immer nur ein Werkstück auf einmal. Mehrere
gestapelte Werkstücke können nicht richtig eingespannt oder
verspannt werden und können sich auf der Scheibe verklemmen
oder beim Schneiden verschieben.
• Stellen Sie sicher, dass die Gehrungssäge vor dem Gebrauch auf
einer horizontalen, harten Arbeitsfläche montiert oder aufgestellt
wird. Eine horizontale und harte Arbeitsfläche verringert das Risiko,
dass die Gehrungssäge instabil wird.
DÜRFEN
DAS
GERÄT
das
Schneiden
von
vom
Abrasivschneiden
können
und andere Kunststoffteile
• Planen Sie Ihre Arbeit. Vergewissern Sie sich bei jeder Änderung
NICHT
des Kopf- oder Tischwinkels, dass der verstellbare Teil der
Anschlagleiste richtig positioniert ist, um das Werkstück zu stützen,
und nicht mit der Scheibe oder dem Sicherheitssystem kollidiert.
Wenn sich das Werkzeug in der Position "ON" befindet und sich kein
Werkstück auf dem Tisch befindet, führen Sie mit der Scheibe einen
vollständigen simulierten Schnitt durch, um sicherzustellen, dass es
zu keiner Beeinträchtigung kommt und keine Gefahr besteht, die
Anschlagleiste zu schneiden.
• Sorgen Sie für eine angemessene Unterstützung, z. B. durch
Tischverlängerungen, Sägen usw., wenn ein Werkstück breiter oder
länger als die Tischplatte ist. Werkstücke, die länger oder breiter als
der Kappsägetisch sind, können kippen, wenn sie nicht sicher
abgestützt werden. Wenn das abgeschnittene Stück oder
Werkstück kippt, kann es den Fallschutz anheben oder von der
rotierenden Scheibe geschleudert werden.
• Verwenden Sie keine andere Person als Ersatz für eine
Tischverlängerung oder als zusätzliche Stütze. Eine instabile
Holz
oder
Abstützung des Werkstücks kann dazu führen, dass sich die
Scheibe
Schneidvorgangs verrutscht, wodurch Sie und der Helfer in die sich
drehende Scheibe gezogen werden.
• Das abzutrennende Stück darf in keiner Weise blockiert oder gegen
den
die rotierende Scheibe gedrückt werden. Bei einer Blockierung, z.
B. durch Längenanschläge, könnte das abzutrennende Teil gegen
die Scheibe geklemmt und gewaltsam herausgeschleudert werden.
• Verwenden Sie immer eine Klemme oder ein Spannfutter, das für
die Aufnahme von Rundmaterial wie Stangen oder Rohren geeignet
ist. Stäbe neigen dazu, sich beim Schneiden zu rollen, wodurch die
Klinge "beißt" und das Werkstück zusammen mit Ihrer Hand in die
Klinge zieht.
• Lassen Sie die Scheibe ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie das
Werkstück berühren. Dadurch wird das Risiko, das Werkstück zu
verwerfen, verringert.
• Wenn ein Gegenstand oder eine Scheibe klemmt, schalten Sie die
Kappsäge aus. Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand
gekommen sind, und nehmen Sie den Akku heraus. Lösen Sie dann
das blockierte Material. Wenn Sie mit einem blockierten
Gegenstand weitersägen, kann dies zum Verlust der Kontrolle oder
zur Beschädigung der Gehrungssäge führen.
• Wenn Sie mit dem Schneiden fertig sind, lassen Sie die Kupplung
los, halten Sie den Sägekopf nach unten und warten Sie, bis das
Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das abgetrennte
Stück entfernen. Es ist gefährlich, die Hand in die Nähe des noch
rotierenden Sägeblatts zu bringen.
• Halten Sie den Griff fest, wenn Sie einen unvollständigen Schnitt
ausführen oder die Kupplung loslassen, bevor der Sägekopf ganz
unten ist. Das Abbremsen der Säge kann dazu führen, dass der
Kopf gewaltsam nach unten gezogen wird, was zu Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG: Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen
konzipiert.
Trotz einer inhärent sicheren Konstruktion, der Anwendung von
Sicherheitsmaßnahmen und zusätzlichen Schutzmaßnahmen besteht
bei der Arbeit immer ein Restrisiko für Verletzungen.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR LASERLICHT
Das im System verwendete Laserlicht bzw. die Laserstrahlung ist Klasse
2 mit einer maximalen Leistung von 1 mW und einer Wellenlänge von 650
nm. Diese Laser stellen normalerweise keine optische Gefahr dar, obwohl
der Blick in den Strahl zur Erblindung führen kann.
WARNUNG! Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
- Das absichtliche Anstarren des Lichtstrahls kann gefährlich sein;
beachten Sie daher alle folgenden Sicherheitsregeln;
- Der Laser sollte in Übereinstimmung mit den Anweisungen des
Herstellers verwendet und gewartet werden.
- Richten Sie den Strahl niemals auf andere Personen oder Gegenstände
als das Werkstück.
- Der Laserstrahl darf nicht absichtlich auf Personen gerichtet werden, und
er darf nicht länger als 0,25 Sekunden auf das Auge einer Person gerichtet
sein.
- Achten Sie immer darauf, dass der Laserstrahl auf ein stabiles Werkstück
ohne reflektierende Oberflächen gerichtet ist. Holz oder raue beschichtete
Oberflächen
Stahlbleche usw. sind für den Lasereinsatz nicht geeignet, da die
reflektierende Oberfläche den Strahl auf den Bediener zurückwerfen
kann.
15
verklemmt
oder
das
Werkstück
sind
akzeptabel.
Helle,
während
des
glänzende,
reflektierende

Werbung

loading