Alleskönner 20 in 1
Beachten!
VORSICHT – Verbrühungsgefahr durch
heißen Dampf und heißes Kondenswasser!
■
Den Dampfgaraufsatz nie ohne den
zugehörigen Deckel verwenden!
■
Beachten, dass im Betrieb seitlich
und oben aus dem Deckel des
Dampfgaraufsatzes heißer Dampf
austritt.
■
Den Dampfgaraufsatz nur an seinen
beiden Griffen anfassen.
■
Im Umgang mit dem Dampfgarauf-
satz vorsichtig sein! Heißes Wasser
kann sich im Zwischenboden und
Dampfgaraufsatz sammeln. Vorsicht
beim Abnehmen dieser Teile!
■
Den Deckel des Dampfgaraufsatzes
beim Abnehmen leicht nach vorne
kippen, sodass der Dampf nach hin-
ten entweichen kann und man nicht
mit dem aufsteigenden Dampf oder
der abtropfenden heißen Flüssigkeit
in Berührung kommt.
■
Den heißen Dampfgaraufsatz nach
dem Abnehmen vom Zubereitungs-
behälter auf einer feuchtigkeits- und
hitzeunempfindlichen Oberfläche
abstellen.
1. Das Hauptgerät (14) aufstellen (siehe
Kapitel „Gerät aufstellen").
2. Wasser in den Zubereitungsbehälter
geben, mindestens bis zur unters-
ten Markierung für eine Garzeit von
30 Minuten. Bei einer längeren Gar-
zeit erhöht sich die benötigte Was-
sermenge um 250 ml je 15 Minuten.
Jedoch nicht die max-Markierung
überschreiten.
L
Zum Aromatisieren der Speisen
kann beispielsweise auch Brühe
oder eine Wasser-Wein-Mischung
statt Wasser verwendet werden.
3. Den Zubereitungsbehälter in das
Hauptgerät und den Dampfgarauf-
09946_Inlay_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 13
09946_Inlay_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 13
satz anbringen (siehe Kapitel „Zube-
hör einsetzen / abnehmen" – „De-
ckel und Dampfgaraufsatz").
4. Die gewünschten Lebensmittel locker
hineinfüllen. Dabei sicherstellen, dass
einige Schlitze frei bleiben, damit
Dampf aufsteigen kann. Bei Bedarf
den Zwischenboden einlegen.
5. Den Dampfgaraufsatz mit seinem
Deckel (19) verschließen.
6. Das Gerät einschalten und das Pro-
gramm
„Dampfgaren" (31) wäh-
len. Die Einstellungen ggf. anpassen.
7. Wenn die Lebensmittel gar sind, den
Dampfgaraufsatz ein Stück gegen
den Uhrzeigersinn drehen, anheben
und ein paar Sekunden warten, bis
der Dampf kondensiert und in den
Zubereitungsbehälter getropft ist,
bevor er auf einer hitzebeständigen
Unterlage abgestellt wird.
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■
Das Hauptgerät, der Zubereitungs-
behälter und die Antriebswelle sind
nicht spülmaschinengeeignet.
■
Den Zubereitungsbehälter nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen! In den Sockel des Zube-
reitungsbehälters darf keine Flüs-
sigkeit eindringen, da dort Kontakte
und andere elektronische Bauteile
angebracht sind.
■
Den Kreuzklingeneinsatz und den
Schneidaufsatz nicht länger als 2
Stunden im Wasser oder in anderen
Flüssigkeiten stehen lassen, um Be-
schädigungen zu vermeiden.
■
Zum Reinigen keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungspads verwenden. Diese
können die Oberflächen beschädigen.
DE
13
25.08.2020 17:08:42
25.08.2020 17:08:42