Modulares tc- und rtd-multipoint-thermometer für den direkten mediumskontakt bei anwendungen in der öl & gas- sowie petrochemischen industrie (44 Seiten)
Zukunftsweisendes, modulares widerstandsthermometer mit federndem messeinsatz für hygienische und aseptische anwendungen (48 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser iTHERM SurfaceLine TM611
Seite 1
Products Solutions Services BA02366T/09/DE/01.24-00 71663577 2024-12-02 Betriebsanleitung iTHERM SurfaceLine TM611 Oberflächenthermometer Nicht-invasives RTD/TC Thermometer mit hoher Messleistung für anspruchsvolle Anwendungen...
Seite 2
SurfaceLine TM611 Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Seite 3
10.1 Reinigung ......24 10.2 Endress+Hauser Dienstleistungen ..
Seite 4
Hinweise zum Dokument iTHERM SurfaceLine TM611 Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
Seite 5
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Folgende Dokumentationen können je nach bestellter Geräteausführung verfügbar sein:...
Seite 6
Bluetooth® Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Marken durch Endress+Hauser ist lizensiert. Andere Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer. FOUNDATION™ Fieldbus Angemeldete Marke der FieldComm Group, Austin, Texas, USA ethernet-apl™...
Seite 7
SurfaceLine TM611 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert. ‣ Mit den nationalen Vorschriften vertraut.
Seite 8
Sicherheitshinweise iTHERM SurfaceLine TM611 Zulassungsrelevanter Bereich Um eine Gefährdung für Personen oder für die Anlage beim Geräteeinsatz im zulassungs- relevanten Bereich auszuschließen (z. B. Explosionsschutz oder Sicherheitseinrichtungen): ‣ Anhand der technischen Daten auf dem Typenschild überprüfen, ob das bestellte Gerät für den vorgesehenen Gebrauch im zulassungsrelevanten Bereich eingesetzt werden...
Seite 10
• Seriennummer von Gerätebeschriftung in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt. • Seriennummer von Gerätebeschriftung in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Messgerät scannen: Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt. 4.2.1 Typenschild Das richtige Gerät?
Seite 11
SurfaceLine TM611 Warenannahme und Produktidentifizierung Bei Lagerung folgende Umgebungseinflüsse unbedingt vermeiden: • Direkte Sonneneinstrahlung • Nähe zu heißen Gegenständen • Mechanische Vibration • Aggressive Medien Maximale relative Luftfeuchtigkeit: < 95 % Bei Lagerung und Transport das Gerät so verpacken, dass es zuverlässig vor Stößen und äußeren Einflüssen geschützt wird.
Seite 12
Montage iTHERM SurfaceLine TM611 Montage Montagebedingungen Das Gerät wird je nach Nennweite schräg oder senkrecht am Prozess angebracht: • Schräg bei Rohraußendurchmesser øD < DN100, siehe Grafik "Einbaubeispiele". • Senkrecht bei Rohraußendurchmesser øD ≥ DN100, siehe Grafik "Einbaubeispiele". Das Gerät wird durch das Koppelelement nicht direkt in den Prozess eingebaut wird, daher ist kein Leckagerisiko gegeben.
Seite 13
SurfaceLine TM611 Montage Die Halsrohrlänge beeinflusst die Eigenerwärmung des Kopftransmitters: Je größer die Entfernung zwischen Rohraußenwand und Anschlusskopf, desto geringer die Eigenerwärmung. Die höchste Messgenauigkeit kann bei folgendem Einbau erreicht werden: • Thermometer schräg entgegen der Strömungsrichtung des Mediums •...
Seite 14
Montage iTHERM SurfaceLine TM611 2. Die zwei mitgelieferten Schlauchschellen mit den offenen Enden jeweils links und rechts am Koppelelement durch die Aufnahme führen. A0056412 3. Auf der gegenüberliegenden Rohrseite die offenen Enden der Schlauchschellen jeweils in den Schraubkopf einführen. 4. Die Schlauchschellen jeweils am Schraubkopf mit einem max. Drehmoment von 5 Nm festdrehen und fixieren.
Seite 15
SurfaceLine TM611 Montage A0056399 2. Überwurfmutter nach oben an das Halsrohr des Thermometers schieben. 3. Anschlusskopf so drehen, dass sich in der Kabeleinführung keine Feuchtigkeit sam- meln kann. 4. Überwurfmutter am Halsrohr des Thermometers mit einem max. Drehmoment von 20 Nm festdrehen.
Seite 16
Elektrischer Anschluss iTHERM SurfaceLine TM611 A0055913 Koppelelement Wärmeisolierung Halsrohrlänge Stärke der Isolierung Die maximal zulässige Stärke der Isolierung ist von der Halsrohrlänge E abhängig und kann anhand folgender Formel berechnet werden: Anschlusswinkel Formel 90 ° 0,85 x Halsrohrlänge E 20 °...
Seite 17
SurfaceLine TM611 Elektrischer Anschluss Die Verdrahtung der Kabelthermometer RTD oder TC, z. B. an einen separaten DIN-Rail Transmitter im Schaltschrank, erfolgt ohne Werkzeug. VORSICHT Gefahr durch unkontrolliert ausgelöste Prozesse! Kurzschluss- und Verletzungsge- fahr! ‣ Vor Anschluss des Geräts, Versorgungsspannung ausschalten.
Seite 18
Elektrischer Anschluss iTHERM SurfaceLine TM611 A0052495 4 Im Anschlusskopf montierter Transmitter iTEMP TMT36 (ein Sensoreingang) Sensoreingang RTD: 4-, 3- und 2-Leiter Display-Anschluss Spannungsversorgung 18 … 30 V Spannungsversorgung 0 V C/Q IO-Link oder Schaltausgang A0045466 5 Im Anschlusskopf montierter Transmitter iTEMP TMT8x (doppelter Sensoreingang)
Seite 19
SurfaceLine TM611 Elektrischer Anschluss A0045474 7 Im Anschlusskopf montierter Transmitter iTEMP TMT8x (doppelter Sensoreingang) Sensoreingang 1 Sensoreingang 2 Feldbus-Anschluss und Spannungsversorgung Display-Anschluss A0045353 8 Im Anschlusskopf montierter Transmitter iTEMP TMT7x (ein Sensoreingang) Sensoreingang Spannungsversorgung und Busanschluss Display-Anschluss und CDI-Schnittstelle 6.2.3...
Seite 20
Elektrischer Anschluss iTHERM SurfaceLine TM611 A0056032 9 Anschlussplan Kabelthermometer RTD 1x Pt100, 4-Leiter 2x Pt100, 3-Leiter Für höchste Genauigkeit wird eine 4-Leiter-Verbindung oder die Verwendung eines Messumformers empfohlen. 6.2.4 Typ des Sensoranschlusses: Kabelthermometer TC Anschlussplan Das Kabelthermometer wird mit den freien Adern des Anschlusskabels verdrahtet. Das Kabelthermometer kann z.
Seite 21
SurfaceLine TM611 Elektrischer Anschluss Messgerät anschließen Bei der Verdrahtung eines eingebauten iTEMP-Kopftransmitters wie folgt vorgehen: 1. Kabelverschraubung und Gehäusedeckel am Anschlusskopf oder am Feldgehäuse öff- nen. 2. Leitungen durch die Öffnung der Kabelverschraubung führen. 3. Leitungen gemäß dem elektrischen Anschluss des jeweiligen Kopftransmitter anschließen.
Seite 22
Elektrischer Anschluss iTHERM SurfaceLine TM611 3. Leiterende in die Klemmstelle einführen. 4. Hebelöffner loslassen. 5. Verbindung mit leichtem Ziehen am Leiter überprüfen, wenn notwendig ab 1. wie- derholen. Pos. C, Lösen der Verbindung: 1. Hebelöffner nach unten drücken. 2. Leiter aus der Klemme ziehen.
Seite 23
SurfaceLine TM611 Elektrischer Anschluss Anschlusskontrolle Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Gerät oder Kabel unbeschädigt? Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein? Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? Sind Hilfsenergie- und Signalkabel korrekt angeschlos- sen? Sind alle Schraubklemmen gut angezogen, bzw.
Seite 24
Bedienungsmöglichkeiten iTHERM SurfaceLine TM611 Bedienungsmöglichkeiten Siehe technische Dokumentation des jeweiligen Transmitters. Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vor Inbetriebnahme der Messstelle folgende Abschlusskontrollen durchführen: 1. Montagekontrolle durchführen mithilfe der Checkliste. → 12 2. Anschlusskontrolle durchführen mithilfe der Checkliste. → 16 Messgerät einschalten...
Seite 25
10.2 Endress+Hauser Dienstleistungen Service Beschreibung Kalibrierung RTD-Messeinsätze können je nach Anwendung driften. Eine regelmäßige Rekalibrierung zur Überprüfung der Genauigkeit wird empfohlen. Die Kalibrierung kann durch Endress+Hauser oder durch qualifizierte Fachkräfte mit Kalibriergeräten vor Ort erfolgen. Reparatur 11.1 Allgemeine Hinweise Zur Reparatur können einzelne Komponenten durch elektrotechnisches Fachpersonal des Kunden ausgetauscht werden.
Seite 26
Reparatur iTHERM SurfaceLine TM611 11.4 Entsorgung Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren. Gekennzeichnete Produkte nicht als unsortierter Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an den Hersteller zurückgeben.
Seite 27
Arbeitsabläufe zu digitalisieren, Wissen weiterzugeben und die Zusammen- arbeit zu verbessern. Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung in der Prozessauto- matisierung bietet Endress+Hauser der Prozessindustrie ein IIoT-Ökosystem, mit dem Sie Erkenntnisse aus Daten gewinnen. Diese Erkenntnisse können zur Optimierung von Proz- essen eingesetzt werden, was zu einer höheren Anlagenverfügbarkeit, Effizienz und...
Seite 28
Zubehör iTHERM SurfaceLine TM611 übergeordnete Systeme weitergeleitet und über einzelne Anlagenmodule miteinander ver- bunden werden. Nähere Informationen: www.endress.com Prozessanzeiger der RIA-Produktfamilie Gut ablesbare Prozessanzeiger mit unterschiedlichen Funktionen: Schleifengespeiste Anzeiger zur Darstellung von 4 … 20 mA-Werten, Anzeige von bis zu vier HART-Variab- len, Prozessanzeiger mit Steuereinheit, Grenzwertüberwachung, Sensorspeisung und gal-...
Seite 29
SurfaceLine TM611 Technische Daten Technische Daten 13.1 Eingang Messgröße Temperatur (temperaturlineares Übertragungsverhalten) Messbereich Abhängig vom verwendeten Sensortyp Sensortyp Messbereich Pt100 (WW) –200 … +600 °C (–328 … +1 112 °F) Pt100 (TF) –50 … +200 °C (–58 … +392 °F)
Seite 30
Technische Daten iTHERM SurfaceLine TM611 Kabeleinführungen Die Kabeleinführungen müssen während der Konfiguration des Gerätes ausgewählt wer- den. Unterschiedliche Anschlussköpfe bieten unterschiedliche Möglichkeiten betreffend Gewinde und die Anzahl der verfügbaren Kabeleinführungen. Steckverbinder Der Hersteller bietet verschiedene Steckverbinder für eine einfache und schnelle Einbin- dung des Thermometers in ein Prozessleitsystem.
Seite 37
Messfehler generiert. Die Größe des Messfehlers wird neben dem Messstrom auch durch die Temperaturleitfähigkeit und die Anströmgeschwindigkeit im Prozess beeinflusst. Die Eigenerwärmung ist vernachlässigbar, wenn ein iTEMP-Temperaturtransmitter (ext- rem geringer Messstrom) von Endress+Hauser verwendet wird. Kalibrierung Kalibrierung von Thermometern Unter Kalibrierung versteht man den Vergleich der Messwerte eines Prüflings mit denen...
Seite 38
B. mindestens drei Kalibrierpunkte, so dass geeignete Temperaturtransmitter vom Anwender auch selbst entsprechend parametriert werden können. Endress+Hauser bietet für das Gerät standardmäßig Kalibrierungen bei einer Vergleichs- temperatur von –80 … +600 °C (–112 … +1 112 °F) bezogen auf die ITS90 (Internationale Temperaturskala) an.
Seite 39
SurfaceLine TM611 Technische Daten Kalibriertemperatur Mindesteintauchlänge IL in mm ohne Kopftransmitter +251 … +550 °C (+483,8 … +1 022 °F) 300 mm (11,81 in) +551 … +600 °C (+1 023,8 … +1 112 °F) 400 mm (15,75 in) Mit iTEMP-Kopftransmitter min. 150 mm (5,91 in) erforderlich Bei einer Temperatur von +80 …...
Seite 40
Getestet in 1,83 m (6 ft) über 24 h Stoß- und Vibrationsfestig- Die Messeinsätze von Endress+Hauser übertreffen die Anforderungen der IEC 60751 hin- keit sichtlich der Stoß- und Vibrationsfestigkeit von 3g in einem Bereich von 10 … 500 Hz. Die Vibrationsfestigkeit der Messstelle hängt vom Sensortyp und der Bauform ab:...
Seite 41
Diverse Abmessungen, wie z. B. die Halsrohrlänge E, sind variable Werte und daher in den folgenden Abmessungszeichnungen als Zeichnungsposition dargestellt. 9 (0.35) A0055923 13 Abmessungen iTHERM SurfaceLine TM611, senkrechter Anschlusswinkel A = 90 ° Industriethermometer mit Anschlusskopf Kabelthermometer RTD oder TC Anschlussgewinde Thermometer - Koppelelement G½" (SW 27) Koppelfolie ⌀ID Messeinsatzdurchmesser: ⌀3 mm (0,12 in)
Seite 42
Technische Daten iTHERM SurfaceLine TM611 A0055929 14 Abmessungen iTHERM SurfaceLine TM611, schräger Anschlusswinkel A < 90° Industriethermometer mit Anschlusskopf Kabelthermometer RTD oder TC Anschlussgewinde Thermometer - Koppelelement G½" (SW 27) Koppelfolie ⌀ID Messeinsatzdurchmesser: ⌀3 mm (0,12 in) Variable Abmessungen:...
Seite 43
SurfaceLine TM611 Technische Daten Anschlussleitung; Durchmesser ⌀K in mm (in) Mantelisolierung PTFE; PTFE; 4-Leiter 4,5 mm (0,178 in) PTFE; Silikon; 2x3-Lei- 5,2 mm (0,2 in) ter RTD Glasseide; 1x oder 2x TC 3,6 mm (0,14 in) bei 1x TC-Anschluss...
Seite 44
Technische Daten iTHERM SurfaceLine TM611 Materialbe- Kurzform Empfohlene Eigenschaften zeichnung max. Tempera- tur für den Dau- erbetrieb in Luft AISI 316L/ X2CrNiMo17-12-2 650 °C • Austenitischer, nicht rostender Stahl 1.4404 (1 202 °F) • Im Allgemeinen hohe Korrosionsbeständigkeit • Besonders hohe Korrosionsbeständigkeit in chlor- haltigen und säurehaltigen nicht oxidierenden...
Seite 45
M20x1,5- Anschlüssen mit Non-Ex Polyamid Kabelverschraubung. Angaben ohne einge- bauten Kopftransmitter. Umgebungstemperaturen mit eingebauten Kopftransmitter siehe Kapitel „Umgebungstemperaturbereich“. → 39 Als Besonderheit bietet Endress+Hauser Anschlussköpfe mit optimaler Zugänglichkeit der Anschlussklemmen für vereinfachte Installation und Wartung. Wird das Gerät als Kabelthermometer ausgewählt, kann kein Anschlusskopf konfigu- riert werden.
Seite 46
Technische Daten iTHERM SurfaceLine TM611 TA30D Spezifikation • Schutzart: 107.5 (4.23) • IP66/68 (NEMA Type 4x Encl.) • Für ATEX: IP66/67 • Temperatur: –50 … +150 °C (–58 … +302 °F) ohne Kabelver- schraubung • Material: Aluminium, Beschichtung aus Polyesterpulver Dichtungen: Silikon •...
Seite 47
SurfaceLine TM611 Technische Daten TA30H Spezifikation • Druckgekapselte (XP) Ausführung, explosionsgeschützt, 125 (4.92) Deckel geschraubt, mit Verliersicherung, wahlweise mit einem oder zwei Kabeleingängen • Schutzklasse: IP 66/68, NEMA Type 4x Encl. Ex-Version: IP 66/67 • Temperatur: –50 … +150 °C (–58 … +302 °F) für Gummidich- tung ohne Kabelverschraubung (max.
Seite 48
Technische Daten iTHERM SurfaceLine TM611 TA30P Spezifikation • Schutzart: IP65 • Max. Temperatur: –40 … +120 °C (–40 … +248 °F) • Material: Polyamid (PA12), antistatisch Dichtungen: Silikon • Kabeleingang Gewinde: M20x1,5 • Es können zwei Kopftransmitter montiert werden. Standard- mäßig ist ein Transmitter, montiert im Anschlusskopfdeckel,...
Seite 49
SurfaceLine TM611 Technische Daten Kabelverschraubungen und Stecker Passend für Kabeleinfüh- Schutzart Temperaturbereich Geeigneter Kabeldurchmesser rung Kabelverschraubung, Polyamid, Blau NPT ½" –30 … +95 °C IP68 7 … 12 mm (0,27 … 0,47 in) (Anzeige Ex-i-Schaltung) (–22 … +203 °F) NPT ½", NPT ¾",...
Seite 52
*71663577* 71663577 www.addresses.endress.com...