Seite 3
ALLGEMEINE WARNHINWEISE ZUR ANWENDERSICHERHEIT ACHTUNG! Wichtige Sicherheitshinweise • Beachten Sie diese Hinweise sorgfältig • Die Nicht- beachtung der in dieser Anleitung enthaltenen Informationen kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen • Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. ACHTUNG! Unterbrechen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten die Stromver- sorgung •...
Seite 4
Lodjursgatan 10 SE-261 44 Landskrona Sweden, erklären unter unserer alleinigen Verantwortung, dass der Gerätetyp: Ditec ION4B-6B Antriebe für Schiebetore den folgenden Richtlinien i.d.g.F. entspricht: 2006/42/EC Maschinenrichtlinie (MR) bezüglich der folgenden wesentlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen: 1.1.2, 1.1.3, 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.4.2, 1.2.6, 1.3.9, 1.4.3, 1.7.2, 1.7.3, 1.7.4, 1.7.4.1, 1.7.4.2.
Seite 6
Geräuschpegel L * geschätzte Zyklen in Anbetracht eines Flügels mit einer Länge von 6 m und den Werksein- stellungen (Standardgeschwindigkeit von 20 cm/s). ION4B / ION6B ermöglicht eine Höchst- geschwindigkeit von 30 cm/s (konfigurierbar). Als Zyklus gilt eine Öffnungsbewegung, gefolgt...
Seite 7
50.000 Installierte Kontaktleiste 40.000 R1/R2 > Standard 30.000 VA/VC > Standard OC/CB < Standard 20.000 10.000 Berechnungsbeispiel Nutzungsdauer für ION4B Flügelgewicht> 150kg Flügelbreite>4,5 m indice di gravosità Index der Konditionierungsfaktoren Staub Installierte Kontaktleiste VA/VC > Standard Gesamtbelastungsindex Geschätzte Nutzungsdauer 80�000 Zyklen Geschätzte Tageszyklen 22 x 10 Jahre...
Seite 8
3. Hinweise zum Gebrauch Verwendung: für Wohnhaus-, Gewerbe-, Industrie- und Parkhauszufahrten mit intensiver Nutzung� - Die Betriebsklasse, die Betriebszeiten und die Anzahl aufeinander folgender Zyklen sind Richt- werte. Sie wurden mit Hilfe statistischer Verfahren unter durchschnittlichen Betriebsbedingungen ermittelt und können im Einzelfall abweichen. - Jedes automatische Zugangssystem weist variable Elemente auf wie etwa: Reibung, Ausgleich- vorgänge sowie Umweltbedingungen können sowohl die Lebensdauer als auch die Qualität der Funktionsweise des automatischen Zugangssystems oder eines Teils seiner Bauteile (wie z.B.
Seite 9
6. Installationsbeispiel Artikel-Nr� Beschreibung Bez� Kabel Ditec ION4B - ION6B Schiebetorantrieb ION mit Bedienfeld LCU50DC 3G x 1.5 mm² Die Stromversorgung an einen allpoligen zertifizierten Schalter mit Mindestöffnungs- abstand der Kontakte von 3 mm anschließen (nicht mitgeliefert). Siehe Kapitel 6.
Seite 10
7. Hauptkomponenten Bez� Beschreibung Motor Elektronische Steuerung Schlüsselentriegelung Ritzel Kabeleingang Stromversorgung- und Sicherungsklemme Netzgerät Montagegrundplatte 7.1 Entriegelungshebel Im Falle einer Störung oder eines Stromausfalls den Schlüssel einstecken und im Uhrzeigersinn drehen und das Tor vollständig öffnen. Öffnen Sie das Tor nur von Hand. Um das Tor wieder zu verriegeln, schlie- ßen Sie das Tor, drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Seite 11
8. Montage Die Funktionsgarantie und die angegebenen Leistungen werden nur mit Zubehör und Sicherheits- vorrichtungen von DITEC erzielt. Alle Maße sind in mm ausgedrückt, wenn nicht anders angegeben. 8.1 Vorbereitende Kontrollen Die Stabilität des Tors (Entgleisen und seitliches Herausfallen) und den Zustand der Gleitrollen prüfen und sicherstellen, dass die oberen Führungen keine Reibungen erzeugen.
Seite 12
8.2 Vorbereitung der Grundplatte Ein Betonfundament vorbereiten und die Verankerungskrampen und die Grundplatte darin einbe- tonieren. Die Platte muss waagerecht und sauber sein. Dabei die auf der Abbildung angegebenen Abmessungen einhalten. HINWEIS: Ist ein Betonfundament bereits vorhanden, kann die Grundplatte mithilfe von M8 Dübeln, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, befestigt werden.
Seite 13
8.3 Installation des Getriebemotors - Den Entriegelungshebel [1] aufklappen (siehe BETRIEBSANLEITUNG). - Die vordere Schraube [2] ausschrauben und das Gehäuse zur Seite drücken und entfernen [3-4]. HINWEIS: Bei der vertikalen Einstellung den Getriebemotor etwas über der Grundplatte halten, um die Befestigung der Zahnstange und eventuelle nachträgliche Einstellungen zu ermöglichen.
Seite 14
- Manuell sicherstellen, dass das Tor gleichmäßig und reibungsfrei fährt. 8.5 Betrieb mit virtuellem Encoder Die Getriebemotoren ION4B-ION6B benötigen keine Endschalter, da sie mit einem virtuellen En- coder ausgestattet sind. Die mechanischen Endanschläge für das Öffnen und Schließen müssen unbedingt montiert werden. Das Tor bremst automatisch in der Nähe der Endanschläge ab.
Seite 15
8.6 Installation des optionalen Zubehörs 8.6.1 Magnetische Endschalter (NES100FCM) HINWEIS: Der Endschaltersatz dient zum Stoppen des Tors vor dem mechanischen Öff- nungs- und Schließanschlag. Bei vorhandenen Endschaltern erfolgt die Endlagendämp- fung bei Regelstrom, um mögliche Reibungen zu überwinden. Zur Positionierung der Endschalter kann das Menü →...
Seite 16
8.6.2 Akkusatz (Bez. BBK750X2) HINWEIS: Der Akkusatz gewährleistet den Betrieb bei einem Stromausfall. Für die erweiterte Steuerung des Akkubetriebs siehe das Menü → BBK750X2 LCU50DC Antenna BBK750X2 24 V~ ENTER DOWN 24 V NES100FCM POWER SUPPLY IN: 120/230 V AC OUT: 36 V DC CHARGER AEL002...
Seite 17
8.6.3 Griff der Fernentriegelungsvorrichtung (Bez. IONSBM-ASR2) IONSBM ASR2 ASR2 Für vollständige Anweisungen siehe Handbuch: IONSBM-ASR2...
Seite 18
8.6.4 Ketten-Bausatz (Bez. IONC) IONC •RIUTILIZZARE WIEDERVERWENDBAR NICHT - 1Stück, Rollenkette DIN8187 ISO/R 606 ISO-Norm 081 INBEGRIFFEN - 2Stück, Federbandschelle ISO-Norm 081 ANPASSUNGEN •REGOLAZIONI LAGERUNG •CONSERVARE NUR BEI ION6 •RIMUOVERE ENTFERNEN SOLO SU ION6 ENTFERNEN •RIMUOVERE Für vollständige Anweisungen siehe Handbuch: IONC...
Seite 19
9. Elektrische Anschlüsse Vor dem Netzanschluss ist sicherzustellen, dass die Daten auf dem Typenschild mit denen des Stromversorgungsnetzes übereinstimmen. Am Versorgungsnetz einen allpoligen Schal- ter/Trennschalter mit Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm einbauen. Prüfen, ob sich vor der Stromanlage ein passender Fehlerstromschutzschalter und ein Überstromschutz befinden.
Seite 20
10. Steuerung LCU50DC PLUG-IN BOARD RCB100E Antenne Sicherheitsvorrichtung beim Schließen Sicherheitsstopp 24 V Ausgabe STOP Teilöffnung Schrittsteuerung Konfigurierbarer Ausgang der Statuslampe für die Automatisierung Blinklicht BBK750X2 ENTER DOWN Stromversorgung 36 V DC 24 V (siehe ausführliche Darstellung auf Seite 16) Sicherung Bei Verwendung der Standardantenne werden die folgenden Längen empfohlen:...
Seite 21
10.1 Installationsplan ION4B-6B parallel RCB100E Antenna Closing safety device Safety stop 24 V output Partial opening Step-by-step Flashing light BBK750X2 ENTER DOWN Power supply 24 V Fuse Stellen Sie die Parameter wie folgt ein: • → → → → →...
Seite 22
11. Befehle und Sicherheitsvorrichtungen HINWEIS: Für komplette Informationen über die verfügbaren Einstellungen wird auf Abschn. 13 verwiesen. ACHTUNG: Die Klemme 30 (gemeinsamer Pluspol der Steuerungen) hat dieselben Funktionen wie die Klemme 1 und folglich werden die am Display angezeigten Steue- rungen mit , usw.
Seite 23
11.2 Sicherheitseingänge Funktion Befehl Beschreibung Stecken Sie das GOPAVRS-Gerät in den Steckplatz für Einsteck- karten AUX. Um den Sicherheitstest zu aktivieren, konfigurieren GOPAV SAFETY TEST Sie entsprechend die Parameter → → Wenn der Test fehlschlägt, erscheint eine Alarmmeldung auf dem Display. Im Falle der Auswahl von →...
Seite 24
12. Ausgänge und Zubehör Wert Funktion Ausgang Beschreibung Zubehör Ausgang für Stromversorgung des externen Zubehörs. Stromver- sorgung des 24 V / 0.3 A HINWEIS: Die maximale Stromaufnahme von 0,3 A ent- 0 1 6 8 Zubehörs spricht der Summe aller Klemmen 1. Werkseitig ist der Ausgang als ON-OFF Blinkzeit →...
Seite 25
13. Einstellung der Drahtbrücken Beschreibung Drahtbrücke Auswahl des Anzeigemodus� Wartungsmodus� Die vorhandenen Werte und Die vorhandenen Werte und Display-Modus Parameter können nur an- Parameter können angezeigt gezeigt werden. und geändert werden. Bei auf- gerufenem Wartungsmodus leuchtet der Punkt rechts am Display mit Dauerlicht.
Seite 26
15. Verwendung der Menüs HINWEIS: Der Druck auf die Tasten kann kurz (weniger als 2 s) oder lang (mehr als 2 s) sein. Wenn nicht angegeben, ist ein schneller Tastendruck gemeint. Um die Einstel- lung eines Parameters zu bestätigen, ist ein langer Tastendruck notwendig. 15.1 Einschalten und Ausschalten des Displays Das Display wird auf die folgende Weise eingeschaltet: HAUPTEBENE...
Seite 27
16. Parameter LCU50DC 16.1 Menü Hauptebene Display Beschreibung Häufige Nutzung Das Menü ermöglicht die Verwaltung der am häufigsten verwendeten Parameter, um die Funktionalitäten der Automatisierung anzupassen Betriebsarten Im Menü können Sie alle Parameter einstellen, die für die Betriebsarten der Auto- matisierung verwendet werden (Art der installierten Automatisierung, Standard- einstellungen, automatische Schließung usw.).
Seite 28
16.3 Komplette Menüübersicht CB - Bremsweg beim Schließen [cm] HAUPTEBENE PO - Einstellung Annäherungsge- schwindigkeit beim Öffnen [cm/s] OM - Betriebsart PC - Einstellung Annäherungsge- schwindigkeit beim Schließen [cm/s] PARAMETEREBENE AS - Auswahl des installierten OO - Erfassungsgrenzen der Hinder- nisse beim Öffnen Antriebs DM - Öffnungsrichtung...
Seite 29
D8 - Auswahl der an die Klemmen 1-8 WR - Aufforderung zum Neustart des an- angeschlossene Vorrichtung geschlossenen WLAN-Geräts (insbe- sondere Apple HomeKit) SO - Betriebsmodus der Klemme 1-8 MA - Zutrittsmanagement-App im geöffneten Zustand 68 - Auswahl der an die Klemmen 1-6 und 1-8 angeschlossenen Vorrichtung DF - Diagnosefunktionen LP - Funktion Ausgang +LP-...
Seite 30
AS - Auswahl des Antriebs Ermöglicht die Auswahl der Art der Automatisierung • NO - kein Antrieb • 4B - ION4B • 6B - ION6B HINWEIS: Die Steuerung führt nach der Auswahl eines neuen Werts einen Neustart durch. ACHTUNG: Auf dem Display blinkt der Alarm .
Seite 31
TC - Einstellung der Zeit automatische Schließung [s] Die Einstellung erfolgt in unterschiedlichen Intervallen: • 0” bis 59” in Intervallen von 1 Sekunde • von 1’0 bis 1’5 in Intervallen von 10 Sekunden In jedem Intervall zeigt das Display die folgenden Werte an: →...
Seite 32
VC - Schließgeschwindigkeit [cm/s] • von 10 bis 30 cm/s in Intervallen von 1 cm/s R9 - Betriebsmodus der Klemme 9 • OF - Deaktiviert • 9P - Die Öffnung des Eingangs löst einen permanenten Stopp aus (Standard) • 9T - Das Öffnen des Eingangs verursacht einen vorübergehenden Stopp. Beim Schließen des Kontakts wird die automatische Schließzeit aktiviert, wenn sie aktiviert ist •...
Seite 33
AS - Auswahl des Antriebs Ermöglicht die Auswahl der Ausführung des Antriebs • NO - kein Antrieb • 4B - ION4B • 6B - ION6B HINWEIS: Die Steuerung führt nach der Auswahl eines neuen Werts einen Neustart durch. ACHTUNG: Auf dem Display blinkt der Alarm .
Seite 34
SS - Position des Tors beim Einschalten OP - Offen CL - Geschlossen Gibt an, in welcher Position sich das Tor zum Zeitpunkt des Einschaltens oder nach einem POWER RESET-Befehhl, laut der Steuerung befindet. TS - Regelung des erneuten Ablaufs der Zeit für die automatische Schließung nach der Freigabe der Sicherheitseinrichtung [%] •...
Seite 35
DS - Einstellung des Displayanzeigemodus • 00 - Keine Anzeige • 01 - Bedienelemente, Sicherheitsvorrichtungen und Funktests. Countdown- Anzeige Zeit zum automatischen Schließen • 02 - Zustand der Automatisierung • 03 - Befehls- und Sicherheitseinrichtungen HINWEIS: DIE Einstellung ermöglicht die Anzeige des Emp- fangs einer Funkübertragung für Überprüfungen der Reichwei- te (RX und NX - siehe Abs.
Seite 36
RA - Hubeinstellung Das Menü ermöglicht die Regulierung aller Bewegungsparameter (Öffnungs-/Schließgeschwin- digkeit, Verlangsamungspositionen, Schubempfindlichkeit gegenüber Hindernissen usw.). Verfügbare Parameter Beschreibung Auswahlmög- lichkeiten VA - Öffnungsgeschwindigkeit [cm/s] • von 10 bis 30 cm/s in Intervallen von 1 cm/s VC - Schließgeschwindigkeit [cm/s] •...
Seite 37
OO - Erfassungsgrenze der Hindernisse beim Öffnen [cm] Gibt den Bereich nach der Erkennung des Öffnungsendschalters an, in dem die Umkehrbewegung deaktiviert ist. • von 5 bis 99 cm in Intervallen von 1 cm HINWEIS: nicht aktiv, wenn → → oder wenn →...
Seite 38
DT - Einstellung der Erfassungszeit des Hindernisses [s/100] • 10 bis 60 s/100 in Intervallen von 1 s/100 HINWEIS: Die Einstellung des Parameters erfolgt in Hunderts- telsekunden MP - Start bei Höchstleistung� • ON - Während des Anlaufs erhöht sich der Schub auf die Widerstände auf den Höchstwert •...
Seite 39
PT – fixe Teilöffnung • ON - Aktiviert • OF - Deaktiviert wird ein auf der Teilöffnungshöhe erteilter Teilöffnungsbefehl ignoriert. Bei geschlossenem Kontakt 30-20 (beispielsweise mit Timer oder ma- nuellem Wahlschalter) wird das Tor teilweise geöffnet und wenn es dann ganz geöffnet (Befehl 30-3) und wieder geschlossen wird (auch bei auto- matischer Schließung), kommt es bei der Teilöffnungshöhe zum Stillstand.
Seite 40
68 – Wahl der gleichzeitig an die Klemmen 1-6 und 1-8 angeschlosse- nen Vorrichtung • NO - Keine • SE - Sicherheitskontaktleiste • S41 - Sicherheitskontaktleiste mit Sicherheitstest. Falls ungleich , verursacht das gleichzeitige Öffnen der Eingänge 1-6 und 1-8: •...
Seite 41
LG - Einstellung der Einschaltdauer des unabhängig gesteuerten Hof- lichts [min] Zum Aktivieren des Parameters den Parameter → als Hoflicht einstellen. • NO - Deaktiviert • 01��� 59 - von 1 Sekunde bis 59 Sekunden in Intervallen von 1 Sekunde •...
Seite 42
RO - Funkbetrieb Das Menü erlaubt die Verwaltung aller Parameter der Funk-/Drahtlosfunktionen der Steuerung. Verfügbare Parameter Beschreibung Auswahlmög- lichkeiten EP – Einstellung verschlüsselter Funksignale Bei Aktivierung des Empfangs verschlüsselter Signale ist die elektronische Steuerung mit Handsendern des Typs „ENCRYPTED“ kompatibel. SR –...
Seite 44
HINWEIS: Das Element ist nur vorhanden, wenn ein WLAN-Gerät angeschlossen ist. MA - Zutrittsmanagement-App Ermöglicht das Anzeigen, Gewähren und Zurücksetzen von Zugriffsberechtigungen für die Mobile App: DITEC GATE CONNECT PRO Drücken Sie kurz ENTER, um die Art des Zugriffs durch den Bediener anzuzeigen: → ENTER Die Art des Zugriffs durch den Betreiber wird angezeigt: –...
Seite 45
Diagnosefunktionen Das Menü ermöglicht die Verwaltung aller anderen Parameter, die für die zusätzlichen Dienste verwendet werden (Diagnosezähler, FW-Update, Energieeinsparung usw.). Verfügbare Parameter Beschreibung Auswahlmög- lichkeiten SP – Einstellung des Passworts → → → → → ENTER ENTER DOWN 2” (Beispiel) [esempio] HINWEIS: Die Wahl ist nur möglich, wenn das Passwort nicht eingestellt ist Die Festlegung eines Passworts verhindert den Zugriff durch Unbefugte auf die Auswahlen...
Seite 46
CP – Anzeige Teilzykluszähler → → → → →716 Manöver (Beispiel) ENTER ZP – Rücksetzen des Teilzyklenzählers → → ENTER 2” Für einen störungsfreien Betrieb wird empfohlen, den Teilzykluszähler zurückzusetzen: • nach jeder Wartungsmaßnahme; • nach jeder Neueinstellung des Intervalls für den Wartungsalarm. CA - Einstellung des Wartungsalarms (Werkseinstellung - Alarm deaktiviert: 0�0 00�...
Seite 47
EU - Löschen der Nutzerkonfigurationen und der letzten eingestellten Konfiguration auf dem Speichermodul → → → ENTER ENTER 2” 2” IM - Ansicht der Motorstromaufnahme TB – Dauerhafte Anzeige der Innentemperatur der elektronischen Steuerung [°C] • ON - Aktiviert • OF - Deaktiviert TT - Anzeige der aufgezeichneten Tiefst- und Höchsttemperaturen •...
Seite 48
17. Am Display darstellbare Anzeigen HINWEIS: Je nach Art des Antriebs und der elektronischen Steuerung sind einige An- zeigen ggf. nicht verfügbar. 17.1 Zustandsanzeige der Automatisierung • → → → Display Beschreibung Tor zu Tor zu. Entriegelungsklappe geöffnet Tor offen Tor offen.
Seite 49
HINWEIS: Der Anzeigemodus des Antriebszustands ist nur sichtbar, wenn für den Displayanzeigemodus festgelegt wurde. • → → → Display Beschreibung Tor zu Tor zu. Entriegelungsklappe geöffnet Tor offen Tor offen. Entriegelungsklappe geöffnet Tor in Teilöffnungsposition gestoppt Tor in Teilöffnungsposition gestoppt. Entriegelungsklappe geöffnet Tor wird geschlossen Antrieb verlangsamt beim Schließen...
Seite 50
17.2 Anzeige der Sicherheitseinrichtungen und Befehle • → → → → Display Beschreibung Display Beschreibung 1-2 – Befehl automatische Schließung 68 – Wahl der gleichzeitig an die Klemmen aktivieren 1-6 und 1-8 angeschlossenen Vorrichtung 1-3 – Öffnungsbefehl 1-6 - Sicherheit mit Anschlag beim Öffnen und Schließen 1-4 –...
Seite 51
17.3 Anzeige von Alarmmeldungen und Störungen Alarm- Display Beschreibung Maßnahme M0 - Automatisierung nicht konfiguriert Überprüfen Sie die Konfiguration des Para- meters M3 - Blockierter Antrieb Die mechanischen Bauteile prüfen M4 - Motorkurzschluss Den Anschluss des Motors überprüfen M8 - Zu langer Hub Die Zahnstange / die Antriebskette überprüfen M9 - Hub zu kurz...
Seite 52
I5 – Keine Spannung 0-1 (Spannungsregler Prüfen, ob ein Kurzschluss am Anschluss defekt oder Kurzschluss am Zubehör) 0-1 vorliegt. Wenn das Problem bestehen bleibt, die elektronische Steuerung ersetzen. I6 – Spannung an 0-1 zu hoch (Spannungs- Elektronische Steuerung austauschen regler defekt) I7 - interner Parameterfehler außerhalb des Reset durchführen.
Seite 53
R0 – Ein Speichermodul mit mehr als 100 Um das Speichern der Anlagenkonfiguratio- nen auf dem Speichermodul zu ermöglichen, gespeicherten Handsendern wurde ein- löschen Sie einige gespeicherte Handsender gesteckt und senken Sie die Gesamtanzahl auf unter ACHTUNG: Die Einstellung 100. →...
Seite 54
18. Fehlersuche Anzeige Problem Mögliche Ursache Maßnahme Alarm Die Steuerung Keine Stromzufuhr Das Netzkabel und die entspre- schaltet sich nicht chenden Verdrahtungen prüfen Das Tor Keine Stromversorgung Das Stromversorgungskabel über- öffnet oder prüfen schließt sich Zubehör kurzgeschlossen Alle Zubehörteile von den Klem- nicht men trennen 0-1 (Es muss eine Spannung von 24 V...
Seite 55
Anzeige Problem Mögliche Ursache Maßnahme Alarm Die externen Si- Falsche Anschlüsse zwi- Die Anzeige von überprüfen. cherheiten grei- schen den Lichtschranken Die Sicherheitsöffnerkontakte in fen nicht ein. und der elektronischen Reihe schalten und eventuelle Steuerung Brücken an der Klemmenleiste der elektronischen Steuerung entfernen elektronische Steuerung Die Einstellung von...
Seite 56
Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. und werden von ASSA ABLOY unter Lizenz verwendet. Alle Rechte an diesem Material sind ausschließliches Eigentum von ASSA ABLOY Entrance Systems AB. Ob- wohl der Inhalt dieser Veröffentlichung mit äußerster Sorgfalt verfasst wurde, kann ASSA ABLOY Entrance Systems AB keine Haftung für Schäden übernehmen, die durch mögliche Fehler oder Auslassungen in dieser Veröffentlichung verursacht wurden.