Seite 1
Letzte Version dieses Handbuchs IP2433DE•2024-06-17 Ditec AIR600B Technisches Handbuch Ditec AIR1000B Automation für Sektionaltore (Übersetzung der Originalanweisungen) www.ditecautomations.com...
Allgemeine Sicherheitshinweise ACHTUNG! Wichtige Sicherheitsanweisungen. Die Anleitung strengstens befolgen. Die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen kann schwere Verlet- zungen und schwerwiegende Schäden am Gerät zur Folge haben. Diese Anleitung für ein spä- teres Nachschlagen aufbewahren. Dieses Handbuch und die Handbücher für etwaiges Zubehör können unter www.ditecautomations.com heruntergeladen werden Dieses Installationshandbuch ist ausschließlich für Fachpersonal bestimmt •...
Lodjursgatan 10 SE-261 44 Landskrona Schweden erklärt unter alleiniger Verantwortung, dass folgender Gerätetyp: Ditec AIR600B - AIR1000B Automation mit Funksteuerung für Garagentore im Privathaushalt den folgenden Richtlinien und ihren Änderungen entspricht: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie (MD) mit folgenden grundlegenden Gesundheits- und Sicher- heitsanforderungen: 1.1.2, 1.1.3, 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.4.2, 1.2.6, 1.3.9, 1.4.3, 1.7.2, 1.7.3, 1.7.4,...
2. Produktbeschreibung Die Automation eignet sich für den Einsatz bei ausgewogenen Sektionaltoren und Schwingtoren mit Gegengewichten (mit Extra-Zubehör). 3. Bedienungsanleitung VERWENDUNG: für intensiv genutzte Eingänge in Einfamilienhäuser/ Mehrfamilienhäuser. - Die Leistungsmerkmale beziehen sich auf das empfohlene Gewicht (ca. 2/3 des zulässigen Höchstgewichtes).
5. Anwendungen bei allgemeinen Sektionaltoren Maximale Torabmessungen - AIR600B (max. Torgewicht = 130 kg) Max. H TS100X4 - TS200X2= 3450 mm 3500 3000 2500 Max. H TS100X3 - TS150X2= 2350 mm Torgewicht pro m (kg/m 2000 1500 1800 2000 2200...
Seite 9
Beispiel 1: Sektionaltor Breite 3,5 m und Höhe 2,3 m, Gewicht 12 kg/m Es ist möglich, AIR600B mit Führung TS100X3 zu verwenden, da er in den von der Kurve geformten Bereich von n 12 kg/m2 fällt Beispiel 2: Sektionaltor Breite 3,5 m und Höhe 2,7 m, Gewicht 12 kg/m Es ist möglich, AIR600B mit Führung TS100X4 zu verwenden, da er in den von der Kurve...
7. Installationsbeispiel Bez. Artikel-Nr. Beschreibung Kabel Ditec AIR600B Automation + Steuertafel 3G x 1,5 mm² Ditec AIR1000B Die Stromversorgung an ein geeignetes Stromnetz in einem Abstand von 10-50 cm zur Befestigungsposition der Automation anschließen TS100X3 - TS150X2 Riemenantriebssystem mit 3,3 m langer Stahlführungsschiene TS100X4 - TS200X2 Riemenantriebssystem mit 4,4 m langer Stahlführungsschiene...
9. Montage 9.1 Montage der Führung Das Antriebssystem wie in den Abbildungen dargestellt montieren. Die Anzahl der Führungs- und Verbinder- teile variiert je nach Art der Führung. (als Beispiel geltend: TS100X3)
9.2 Riemenspannung Die Sicherungsmutter festschrauben, bis der Riemen im Innern der Führung korrekt gespannt ist. TS150X2 12-15 mm TS100X3 12-15 mm TS100X4 15-18 mm TS200X2 15-18 mm...
Seite 20
Als Beispiel geltend: TS100X3. • Die Stabilität der Tür überprüfen und sicherstellen, dass es sich auf gleichmäßige Weise be- wegt. • Es muss möglich sein, die Tür leicht von Hand zu öffnen und zu schließen. • Bei auf dem Boden angeordneter Automation die Führung an der Wand befestigen. •...
9.5 Montage und Befestigung des Arms • Nach der Installation der Automation an der Decke, diese durch Ziehen des Kabels nach unten bis zum Auslösen des Entriegelungshebels entriegeln. • Den Schlitten an die geschlossene Tür heranführen und den Arm, wie in Abbildung dargestellt, fixieren.
9.6 Vorrüstung der Verkabelungen Aufnahmen für selbstschneidende Schrauben 2,9x6,5 (nicht inbegriffen) für die Befestigung eventueller Kabelschellen oder Extra-Zube- hörteile (z. B. CONT1 + GOPAVRS)
10. Elektrische Anschlüsse Die Installation, die elektrischen Anschlüsse und die Einstellungen sind gemäß den Regeln der Technik und unter Beachtung der geltenden Richtlinien durch qualifiziertes Personal auszuführen. Die Automation muss in Übereinstimmung mit den entsprechenden Richtlinien EN 12453, EN13241 und EN 12635 installiert werden. Die Sicherheitsvorrichtungen müssen ordnungsgemäß funkti- onieren.
10.1 Karte LCU60E Die Abbildung zeigt die elektronische Karte LCU60E und ihre Steckverbinder für den Anschluss an das Stromnetz, den Motor und die Zubehörteile. ENTER DOWN LED-Leuchte LED internal innen light (built-in) (integriert) Power supply...
12. Ausgänge und Zubehör Wert Funktion Ausgang Beschreibung Zubehör 24 V DC / 0,3 A Stromver- max. 2 s sorgung des Ausgänge Stromversorgung Zubehör 24 V DC / 0,15 A Zubehörs Gleichstrom Die interne LED-Leuchte ist mittels Steckverbinder J4 an die Karte angeschlossen.
12.1 Verkabelung des Zubehörs 12.1.1 4-adrige Lichtschranken (Ref. LIN2, AXP2, LAB4) Die Lichtschranken können wie in der folgenden Abbildung dargestellt an die Karte LCU60E angeschlossen werden. Zur Aktivierung der Lichtschranken einstellen. → → Für die vollständige Anleitung ist folgendes Handbuch zu Rate zu ziehen: LIN2 AXP2 LAB4...
Seite 28
12.1.2 2-adrige Lichtschranken mit Autotest (Ref. LIN3) Die Lichtschranken (Ref. LIN3 können wie in der folgenden Abbildung dargestellt an die Karte LCU60E angeschlossen werden. Zur Aktivierung der Lichtschranken einstellen. → → Für die vollständige Anleitung ist folgendes Handbuch zu Rate zu ziehen: LIN3...
12.1.3 Funkübertragungssystem GOPAVR-GOPAVT mit Autotest Die aktiven Sicherheitsleisten können dank des bidirektionalen Funkübertragungssystems GOPA- VR-GOPAVT an die Karte LCU60E angeschlossen werden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Zur Verwendung von GOPAVR-GOPAVT einstellen. → → GOPAVT GOPAVR BATTERY CR123A IN1 IN2 OUT1 OUT2 Für die vollständige Anleitung ist folgendes Handbuch zu Rate zu ziehen: GOPAV...
12.1.4 Funkübertragungssystem GOPAVRS + CONT1 mit Autotest Die aktiven Sicherheitsleisten können dank des bidirektionalen Funkübertragungssystems GO- PAVRS-GOPAVT, eingesteckt in CONT1, an die Karte LCU60E angeschlossen werden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Zur Verwendung von GOPAVRS + CONT1 einstellen. → →...
12.1.5 Funkübertragungssystem GOPAVR-VT + 2-adrige Lichtschranken mit Autotest Die aktiven Sicherheitsleisten können dank des bidirektionalen Funkübertragungssystems GOPA- VR-VT an die Karte LCU60E angeschlossen werden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Wenn auch die Lichtschranken mit Autotest installiert werden sollen, müssen die LIN3 verwendet eingestellt werden.
Seite 32
12.1.6 Wall Station (Ref. WS3) Das Zubehör Wall Station kann unter Verwendung der Klemme -WS+ an die Karte LCU60E ange- schlossen werden. Zur Aktivierung der Wall Station einstellen. → → TITELSEITE RÜCKSEITE FRONT BACK Für die vollständige Anleitung ist folgendes Handbuch zu Rate zu ziehen:...
Seite 33
12.1.7 Akku (Ref. BBK1500X1) Die Abbildung zeigt die Stromversorgungsanschlüsse der Karte LCU60E an. Die Versorgung und das Akku-Paket Ni-MH 1500 mAh mit 20 Zellen sind über die Karte des Akku-Ladegerätes an die LCU60E angeschlossen. Wenn kein Akku-Paket vorhanden ist, wird die Versorgung direkt an die Karte LCU60E ange- schlossen.
13. Navigationstasten Display-Kontrollen Befehl Beschreibung Navigationstaste OBEN Navigationstaste UNTEN DOWN Menü-/Bestätigungstaste ENTER Menü-/Abbruchtaste ENTER DOWN...
Zustandsmeldungen: PHASE Display Beschreibung Tor vollständig OFFEN Tor zwischen zwei Endlagen Tor vollständig GESCHLOSSEN Bei der ÖFFNUNG des Tors zeigt das Display folgende Abfolge an: → → Bei der SCHLIESSUNG des Tors zeigt das Display folgende Abfolge an: → → Sämtliche Vorgänge und Einstellungen können nur dann erfolgen, wenn sich das Display in folgendem Modus befindet:...
14. Selbstlernvorgang des Hubwegs ACHTUNG 1: Bei Ausführung eines Selbstlernvorgangs des Hubwegs muss sichergestellt werden, dass keine Hindernisse während des Hubs vorliegen (zum Beispiel, eine manuel- le Öffnung/Schließung des Garagentors ausführen). ACHTUNG 2: Bei Bestehen einer Alarmmeldung oder bei Auslösen einer Sicherheits- vorrichtung (im Falle von installierten und mittels Parameter konfigurierten Licht- schranken) wird der Lernvorgang unterbrochen und der Alarmcode wird am Display an-...
Seite 37
Selbstlernvorgang 1. Die Stromversorgung anschließen und die Öffnungsposition konfigurieren. → → → COURTESY LIGHT • Das Display blinkt • Das Hoflicht blinkt 4 Mal während des Betriebs • Die Taste gedrückt halten. Das Tor öffnet sich. • Bei Erreichen der geforderten Öffnungsposition die Taste loslassen. •...
15. Speicherung / Löschung der Handsender 15.1 Speicherung der Handsender Schnellspeicherung → → → → → → DOWN 2” → Speicherung über Menü: → → → → → → → ENTER → • Schnellspeicherung: die Tasten für 2 Sekunden gleichzeitig drücken, am Dis- DOWN play erscheint die blinkende Anzeige und die gewünschten Tasten können zugeord-...
16. Verwendung der Menüs 16.1 Einschalten und Ausschalten des Displays Das Display wird auf folgende Weise eingeschaltet: HAUPTEBENE CHECK → ) → START ENTER • Das Display zeigt standardmäßig den Status des Tors an • Die Taste drücken ENTER • Die Funktionskontrolle des Displays startet •...
16.3 Schnelltasten 16.3.1 Reset der Kalibrierung → → → → → ENTER Wenn die Tasten gleichzeitig gedrückt werden, blinkt das Display erst langsam ENTER und dann schneller. Weiterhin gedrückt halten (für etwa 4 Sekunden), bis das System einen Reset ausführt und das Display anzeigt (alle Werte zur Ausführung der Kalibrierung wurden gelöscht).
17. Parameter LCU60E 17.1 Hauptebene Display Beschreibung Häufige Nutzung Das Menü ermöglicht die Verwaltung der am häufigsten verwendeten Parameter, um die Funktionen der Automation anzupassen. Betriebsarten Im Menü können alle Parameter eingestellt werden, die für die Betriebsarten der Automation verwendet werden (Art der installierten Automation, Standardeinstel- lungen, automatische Schließung usw.).
17.3 Komplette Menü-Übersicht TA - Einstellung der Beschleunigungs- zeit beim Öffnen HAUPTEBENE TQ - Einstellung der Beschleunigungs- zeit beim Schließen OM - Betriebsart TD - Einstellung der Abbremszeit beim PARAMETEREBENE Öffnen AS - Auswahl der Torart TU - Einstellung der Abbremszeit beim Schließen DM - Öffnungsrichtung DC - Freigabe am Anschlag in der...
Seite 43
CV - Gesamtanzahl der Bewegun- RO - Funkvorgänge und Konnektivität PARAMETEREBENE CP - Teilanzahl der Bewegungen EP - Einstellung der verschlüssel- ten Nachrichten ZP – Rücksetzen des Teilzählers der Bewegungen SR - Speichern der Funksteuerun- CA - Einstellung des Wartungsa- larms (Werkseinstellung - Alarm RM - Funktionsweise des Funkemp- deaktiviert: 0.0 00.
17.4 Beschreibung der häufig verwendeten Parameter FU - Häufige Nutzung Das Menü ermöglicht die Verwaltung der am häufigsten verwendeten Parameter zur Anpassung der Funktionen der Automation. Verfügbare Parameter Beschreibung Optionen AS - Auswahl des installierten Tors • SD: Sektionaltor • LS: Seitliches Sektionaltor •...
Seite 45
RP - Einstellung der Teilöffnung [%] Dieser Parameter reguliert den Prozentsatz der Teilöffnung im Vergleich zur vollständigen Öffnung der Automation. • von 5 % bis 99 % mit Intervallen von 1 % TP - Einstellung der automatischen Schließzeit nach Teilöffnung [s] Wird mit unterschiedlichen Empfindlichkeitsintervallen eingestellt: •...
17.4 Vollständiges Menü - Beschreibung der Parameter OM - Betriebsart Im Menü können alle Parameter eingestellt werden, die für die Betriebsarten der Au- tomation verwendet werden (Art der installierten Automation, Standardeinstellungen, automatische Schließung usw.). Parame- Verfügbare Beschreibung Optionen AS - Auswahl der Torart •...
Seite 47
TS - Einstellung des erneuten Ablaufs der Zeit für die automatische Schlie- ßung nach der Freigabe der Sicherheitseinrichtung [%] • von 0 bis 99 % mit Intervallen von 1 %. Die Zählung beginnt bei vollständig geöffnetem Tor (und der Schließvorgang wird auch mit deaktivierter automatischer Schließung ( ) durchgeführt.
Seite 48
RA - Hubeinstellung Das Menü ermöglicht die Einstellung aller Funktionsparameter (Öffnungs-/Schließge- schwindigkeit, Abbremspositionen, Schubempfindlichkeit gegenüber Hindernissen usw.). Parame- Verfügbare Beschreibung Optionen VA - Öffnungsgeschwindigkeit [cm/s] • von 8 bis 22 cm/s in Intervallen von 1 cm/s (Standardwert. Ist von der Einstellung AS abhängig) VC - Schließgeschwindigkeit [cm/s] •...
Seite 49
TA - Einstellung der Beschleunigungszeit beim Öffnen [s] Regelt die Steigung der Beschleunigungsrampe beim Öffnen. • von 1,0 bis 9,9 s mit Intervallen von 0,1 s (Standardwert. Ist von der Einstellung AS abhängig) TQ - Einstellung der Beschleunigungszeit beim Schließen [s] Regelt das Gefälle der Beschleunigungsrampe beim Schließen.
Seite 50
IO - Konfiguration der Eingänge/Ausgänge Im Menü können die Ein-/Ausgangsfunktionen der Automation konfiguriert werden. Parame- Verfügbare Beschreibung Optionen R9 - Konfiguration des Eingangs 1-9 • NO: Deaktiviert. • 9P: Der Öffnungsstatus des Eingangs löst den dauerhaften Stopp aus (Standard). • 9T: Der offene Status des Eingangs löst den vorläufigen Stopp aus. Nach Schließen des Kontakts wird die automatische Schließzeit aktiviert (sofern aktiviert).
Seite 51
BR - Lichtstärke der integrierten LED-Leuchte Ermöglicht die Einstellung der Lichtstärke des Hoflichtes • LO - Geringe Lichtstärke • MI - Mittlere Lichtstärke • HI - Hohe Lichtstärke LR - Freigabezeit des Elektroschlosses [s] Falls aktiviert, wird die Aktivierungszeit des Elektroschlosses beim Start einer jeden Öffnungsbewegung aus der Position der geschlossenen Automation angezeigt.
Seite 52
RO - Funkvorgänge und Konnektivität Das Menü erlaubt die Verwaltung aller Parameter der Funk-/Drahtlosfunktionen der Zentrale Parame- Verfügbare Beschreibung Optionen EP - Einstellung der verschlüsselten Nachrichten zur Übertragung der Funksteuerungen (Modus AES 128bit und geschützter Modus) Bei Aktivierung des Empfangs verschlüsselter Meldungen ist die elek- tronische Steuerung mit Funksteuerungen des Typs „ENCRYPTED“...
Seite 53
EA - Vollständige Speicherlöschung → → → ENTER ENTER 2” 2” Erfordert eine doppelte Bestätigung. 2 Sekunden drücken, loslassen und weitere 2 Sekunden lang drücken. ENTER C1, C2, C3, C4 - Auswahl der Funktion CH1, CH2, CH3, CH4 der gespeicher- ten Funksteuerung •...
Seite 54
Das Menü ermöglicht die Verwaltung aller anderen Parameter, die für die zusätzlichen Dienste verwendet werden (Diagnosezähler, FW-Aktualisierung, Energieeinsparung usw.). Parame- Beschreibung AI - ID-Informationen Modell der Automation Ein schreibgeschützter, von Ditec Service verwendeter Parameter stellt Informationen über die Identifikationsnummerr des Automationsmodells. CU - Anzeige der Firmware-Version an der Steuertafel → →...
Seite 55
CA - Einstellung des Wartungsalarms (Werkseinstellung - Alarm deaktiviert: 0.0 00. 00) Es besteht die Möglichkeit, die gewünschte Anzahl von Bewegungen (in Bezug auf den Teilzähler der Bewegungen) für die Meldung des Wartungsalarms einzustellen. ACHTUNG: Bei Erreichen der eingestellten Bewegungszahl wird am Display die Alarmmeldung eingeblendet.
Seite 56
BL - Anzeige des Akkuspannungspegels Dieser Parameter zeigt den Akkuspannungspegel an: • Lo - Automation im Halt. Die Akku-Spannung ist zu niedrig (< 22 V) • 22 - Akku-Spannung ≥ 22 V und < 23 V • 23 - Akku-Spannung ≥ 23 V und < 24 V •...
Seite 57
UB - Grad des Ungleichgewichts des Tors Zeigt den Grad des Ungleichgewichts an • Von -99 bis 99 mit Intervallen von 1 Einheit. • Negative Werte • Der rechte Punkt am Display leuchtet auf: dies zeigt ein Ungleichge- wicht während der Schließbewegung an (zum Beispiel, es wird mehr Leistung beim Schließen gefordert).
18. Alarme und Störungen HINWEIS: Die Anzeige von Alarmmeldungen und Störungen ist bei jeder Anzeigenwahl möglich. Die Anzeige von Alarmmeldung hat immer Vorrang vor allen anderen Displays. Art des Display Beschreibung Maßnahme Alarms M0 - Karte nicht konfiguriert Steuertafel austauschen M3 - Automation blockiert Kontrolle der mechanischen Teile Den Anschluss des Motors über-...
Seite 59
Reset. I7 - Interner Parameterfehler - Wert außer- Wenn das Problem weiterhin halb des Grenzbereichs besteht, die Steuertafel ersetzen Reset. I8 - Fehler des Programmablaufs Wenn das Problem weiterhin besteht, die Steuertafel ersetzen Reset. IA - Fehler interner Parameter (EEPROM/ Wenn das Problem weiterhin FLASH) besteht, die Steuertafel ersetzen...
Seite 60
R3 – Speichermodul wird nicht gelesen Ein Speichermodul einstecken R4 – Speichermodul nicht mit dem Bedien- Ein kompatibles Speichermodul feld kompatibel einsetzen R5 – Keine serielle Kommunikation mit dem Das Speichermodul austauschen Speichermodul Sicherstellen, dass die Steuertafel ordnungsgemäß gespeist wird. P0 - Keine Netzspannung vorhanden Die Sicherungen der Linie über- prüfen.
19. Instandhaltung Halbjährliche Wartungseingriffe • Die ordnungsgemäße Funktionsweise der Notentriegelung überprüfen. • Die ordnungsgemäße Funktionsweise der Sicherheitseinrichtungen (falls vorhanden) überprü- fen. • Die ordnungsgemäße Funktionsweise der Hinderniserfassung überprüfen. • Die Stabilität der Automation überprüfen Die 230-V~-Stromzufuhr unterbrechen: • Instandhaltung und Schmierung mechanischer Teile müssen bei abgesenkter Automation er- folgen.
20. Installation des Zubehörs 20.1 Installation des Adapters AIRSB für Schwingtore Bei den Anwendungen für Schwingtore muss der AIRSB-Adapter verwendet werden. min 900 Für die vollständige Anleitung ist folgendes Handbuch zu Rate zu ziehen: AIRSB...
20.2 Installation der LED-Leuchte mit Lichtstärke von 3500 lms (Ref. LEDLGT4K35) 20.3 Installation des AIR-Motors auf Führung TOP803T3 - TOP803T4 (Ref. TSRFK) Für die vollständige Anleitung ist folgendes Handbuch zu Rate zu ziehen: LEDLGT4K35 TSRFK...
Seite 64
Die Marke mit dem Schriftzug und den Logos Bluetooth® sind eingetragenes Markenzeichen, Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und die Verwendung dieser Marken durch ASSA ABLOY Entrance Systems AB ist durch Lizenz geschützt. Alle Rechte an diesem Material sind ausschließliches Eigentum von ASSA ABLOY Entrance Systems AB. Ob- wohl der Inhalt dieser Veröffentlichung mit äußerster Sorgfalt verfasst wurde, kann ASSA ABLOY Entrance Systems AB keine Haftung für Schäden übernehmen, die durch mögliche Fehler oder Auslassungen in dieser Veröffentlichung verursacht wurden.