Herunterladen Diese Seite drucken

Sungrow Logger1000A-EU Benutzerhandbuch Seite 106

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logger1000A-EU:

Werbung

i. Spezifizieren Sie im Feld Leistungsbegrenzung im Falle einer Anomalie bei der
Messgerätekommunikation den Zielwert als vom Logger1000 auszugebenden
Prozentsatz bei einem Ausfall der Kommunikation mit dem Zähler.
Wenn Leistungsbegrenzung im Falle einer Anomalie bei der
Messgerätekommunikation auf „0 %" gesetzt wird, übermittelt der Logger1000 einen
Abschaltbefehl an den Wechselrichter, nachdem sich der Ausfall der Kommunikation
mit dem Zähler bestätigt hat.
i. Für den Fall, dass die Zähler abgeschaltet werden, geben Sie bitte in der Dropdown-
Liste „Nach Wiederherstellung der Kommunikation starten" an, ob der Logger1000
einen Einschaltbefehl an die Wechselrichter übermitteln soll, wenn die Kommunikation
mit dem Zähler wieder aufgenommen wird.
• Aktivieren: Wenn die Kommunikation wieder aufgenommen wird, führt der
Wechselrichter einen Neustart durch.
• Deaktivieren: Wenn die Kommunikation wieder aufgenommen wird, bleibt der
Wechselrichter abgeschaltet.
i. Geben Sie im Feld Startverzögerung nach Wiederherstellung der Kommunikation
an, wie lange der Logger1000 mit der Übermittlung eines Einschaltbefehls an den
Wechselrichter warten soll, nachdem die Kommunikation wieder aufgenommen wird.
Schritt 5 Geben Sie in der Dropdown-Liste Einspeisestopp an, ob der Logger1000 einen
Abschaltbefehl an den Wechselrichter übermitteln soll, wenn die Einspeisung von Energie in
das Netz erkannt wird.
• Aktivieren: Der Wechselrichter wird abgeschaltet, wenn Einspeiseleistung vom Zähler
erkannt wird. Wählen Sie diese Option, wenn Nulleinspeisung erforderlich ist.
Wenn der Zähler nach dem Abschalten des Wechselrichters erkennt, dass der
Leistungsbezug 10 % der Nennleistung des Systems überschreitet, übermittelt
der Logger1000 einen Einschaltbefehl an den Wechselrichter.
• Deaktivieren: Der Wechselrichter bleibt auch dann eingeschaltet, wenn Einspeiseleistung
vom Zähler erkannt wird.
Schritt 6 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Einspeisesteuerungsmodus den Netzsteuerungsmodus
anhand des Typs der vom Zähler erfassten Daten.
• Regelung der Gesamt-Wirkleistung: Der Zähler erfasst Drei-Phasen-Daten auf der
Netzseite als Feedbackwert für die Regelung.
• Regelung Wirkleistung im Einleiter-Dreiphasennetz: Der Zähler erfasst Ein-Phasen-
Daten auf der Netzseite als Feedbackwert für die Regelung.
Schritt 7 Tragen Sie den gewünschten Wert für Überskalierung in das Feld „Überskalierung" ein.
Anhand des anfänglichen Sollwerts für die Leistungsgrenze passt der Logger1000 einmalig
die Leistungsabgabe des Wechselrichters an, damit diese unter dem festgelegten Grenzwert
bleibt, ohne dass immer wieder Anpassungen nötig sind. Empfohlen wird, diesen Parameter
9 Leistungsregelung (Energiespeichersystem)
105

Werbung

loading