Seite 1
Benutzerhandbuch Data Logger Logger1000A-EU Logger1000A-EU-UDE-Ver15-202408...
Seite 2
Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Softwarelizenzen • Daten aus der von SUNGROW entwickelten Firmware oder Software dürfen in keiner Form und auf keine Weise zu kommerziellen Zwecken genutzt werden. • Es ist untersagt, Konstruktionselemente der Software zu extrahieren, um eine eigene Software zu erstellen, die Software zu entschlüsseln oder andere Vorgänge...
Seite 3
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und bewahren Sie es an einem leicht zugänglichen Ort auf. Alle Inhalte, Bilder, Marken und Symbole in diesem Handbuch sind Eigentum von SUNGROW. Kein Teil dieses Dokuments darf von Fremdpersonal ohne schriftliche Genehmigung von SUNGROW nachgedruckt werden.
Seite 4
Der Inhalt dieses Handbuchs kann von Zeit zu Zeit aktualisiert oder überarbeitet werden, wobei das tatsächlich erworbene Produkt maßgeblich ist. Das neueste Handbuch kann unter support.sungrowpower.com oder über die einschlägigen Vertriebskanäle bezogen werden. Sicherheitserklärung Angaben zur Handhabung netzwerksicherheitsrelevanter Schwachstellen des Produkts und deren Meldung finden Sie auf der folgenden Website: Symbole Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise, die durch die nachstehend...
Seite 5
Anschlüsse und Arbeiten in großer Höhe) nicht bei rauen Wetterbedingungen wie Gewitter, Regen, Schnee und Windstärke 6 oder höher aus. SUNGROW haftet nicht für Schäden am Gerät, die durch höhere Gewalt wie Erdbeben, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Erdrutsche, Blitzeinschlag, Feuer, Krieg, bewaffnete Konflikte, Taifune, Hurrikane, Tornados und andere Unwetter entstehen.
Seite 6
Produkt verursacht werden. • Wenn der Transport des Produkts nutzerseitig organisiert wird, haftet SUNGROW nicht für Schäden am Produkt, die von den Nutzern selbst oder von ihnen beauftragten externen Transportdienstleistern verursacht werden. • SUNGROW haftet nicht für Schäden am Produkt, die auf Fahrlässigkeit, Vorsatz, Verschulden, unsachgemäße Bedienung und anderes Verhalten von...
Seite 7
1 Sicherheitshinweise 1.1 Verpackung, Transport und Aufbewahrung VORSICHT Unsachgemäße Handhabung kann Personenschäden zur Folge haben! • Bei der Handhabung des Produkts mit bloßen Händen müssen Bediener geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. • Seien Sie beim Transportieren des Produkts darauf vorbereitet, sein Gewicht zu tragen, und halten Sie das Gleichgewicht, damit es nicht umkippt oder hinfällt.
Seite 8
1 Sicherheitshinweise 1.2 Sicherheit bei der Installation GEFAHR Vergewissern Sie sich vor der Installation des Wechselrichters, dass der Wechselrichter nicht mit dem Versorgungsnetz verbunden ist. Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Bohren die Wasser- und Stromleitungen in der Wand vermeiden. VORSICHT Unsachgemäßer Einbau kann zu Verletzungen führen! •...
Seite 9
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen. 1.5 Wartungssicherheit GEFAHR Unbefugte Änderungen oder die Verwendung von Teilen, die nicht von SUNGROW verkauft oder empfohlen wurden, können zu Bränden und Stromschlägen führen. VORSICHT Zur Vermeidung von missbräuchlicher Verwendung und von Unfällen durch unbeteiligte Personen stellen Sie bitte auffällige Warnschilder auf.
Seite 10
• Verrichten Sie zur Vermeidung von Stromschlägen keine Wartungsarbeiten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenden Sie sich bezüglich der Durchführung von Wartungsarbeiten bei Bedarf an SUNGROW. Andernfalls fallen die verursachten Schäden nicht unter die Garantie. • Fahren Sie das Gerät bei Störungen erst dann wieder hoch, wenn die Störung behoben ist.
Seite 11
2 Produktbeschreibung 2.1 Einführung in die Funktion Der Logger1000 ist ein Gerät zur Datenerfassung, Leistungsregelung und Protokollkonvertierung für Wechselrichter und andere PV-Geräte in der PV-Anlage. Das Gerät ist außerdem in das Kommunikations-Gateway und die Betriebs- und Wartungsfunktion der Anlage integriert. Der Logger1000 zeichnet sich durch flexible Vernetzung, zusätzliche Wartung und einfache Bedienung aus.
Seite 12
2 Produktbeschreibung Der Logger1000 kann über den Router oder über das WLAN- oder 4G-Netzwerk mit iSolarCloud verbunden werden.
Seite 13
2 Produktbeschreibung • Der Logger1000 unterstützt verschiedene Kommunikationsarten wie WLAN und 4G. • Der Logger1000 kann über einen RS485-Bus mit verschiedenen Umgebungssensoren, intelligenten Energiezählern, Meteo Stations und Wechselrichtern in der PV-Anlage verbunden werden. • Benutzer können über ein Mobiltelefon oder einen PC auf die Web-Benutzeroberfläche zugreifen, über die die Parameterkonfiguration und das Online-Upgrade per Fernzugriff durchgeführt werden können.
Seite 14
2 Produktbeschreibung Anzeige Kontrollleuchte LED-Farbe LED-Status Beschreibung (print) Keine externe Stromversorgung angeschlossen Langsames Blinken Betrieb Normaler Betrieb (grün) Kontrollleuchte rot/grün (RUN) Langsames Blinken Gerätealarm (rot) Dauerhaftes Logger1000 Betriebsfehler Leuchten (rot) Keine Datenkommunikation Kontrollleuchte blau Dauerhaftes 4G erfolgreich verbunden (4G) Leuchten Langsames Blinken Datenkommunikation läuft Keine...
Seite 15
3 Auspacken und Aufbewahrung 3.1 Lieferumfang Überprüfen Sie die Lieferinhalte gemäß der Packliste auf Vollständigkeit. Folgendes sollte enthalten sein: Abbildung 3-1 Lieferumfang Punkt Bezeichnung Beschreibung Logger1000 Logger1000 Kurzanleitung, Qualitätszertifikat, Packliste, Dokumente Produkttestbericht und Garantiekarte 6 x 120 Ω (Hinweis: Wenn mehr als 15 Geräte mit dem RS485-Bus verbunden sind, wird empfohlen, Kommunikationsanschl an den A- und B-Leitungen am Kopf oder am Ende...
Seite 16
• Stellen Sie sicher, dass der Gerätetyp korrekt ist. • Überprüfen Sie das Gerät gründlich und stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Schäden aufweist. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an SUNGROW oder an das Transportunternehmen. WARNUNG Nur unbeschädigte Logger1000 können installiert und in Betrieb genommen werden.
Seite 17
3 Auspacken und Aufbewahrung 3.4 Speicher Wenn der Logger1000 nicht sofort nach Erhalt montiert werden soll, beachten Sie die folgenden Anforderungen, um ihn ordnungsgemäß zu lagern: • Der Logger1000 muss in seiner Originalverpackung in einem gut belüfteten, trockenen und aufgeräumten Raum aufbewahrt werden. •...
Seite 18
4 Mechanische Montage WARNUNG Beachten Sie bei der mechanischen Installation alle lokalen Normen und Anforderungen. 4.1 Auswahl des Installationsortes Die Auswahl eines geeigneten Installationsorts für den Logger1000 ist sehr wichtig für den sicheren Betrieb, eine lange Lebensdauer und gute Leistung. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Installationsorts die folgenden Anforderungen: •...
Seite 19
4 Mechanische Montage HINWEIS Wenn externe Geräte (z. B. Meteo Station) an den Logger1000 angeschlossen sind, sollten Benutzer das passende Kommunikations-ÜSG entsprechend den Bedingungen vor Ort hinzufügen. 4.2 Werkzeuge zur Installation Werkzeuge zur Installation umfassen u. a. die folgenden empfohlenen Werkzeuge (weitere passende Werkzeuge können verwendet werden).
Seite 20
4 Mechanische Montage Montieren Sie den Logger1000 unter Verwendung der hierfür vorgesehenen Löcher (siehe Abbildung unten) auf der Rückseite an der Wand. Abbildung 4-1 Abstand der Löcher zur Wandmontage Schritt 1 Wählen Sie eine geeignete Montagefläche aus. Schritt 2 Markieren Sie die Positionen zum Bohren der Löcher mit einem Markierstift. Schritt 3 Bohren Sie die Löcher mit einem Bohrer gemäß...
Seite 21
4 Mechanische Montage Schritt 4 Setzen Sie die Dehnschrauben in die Löcher ein und sichern Sie sie mit einem Gummihammer. Wenn der Logger1000 auf der Metalloberfläche installiert wird, überspringen Sie diesen Schritt. Schritt 5 Befestigen Sie die Schraube oder den Bolzen so an der Montagefläche, dass die Schraube etwa 5 mm aus der Wandfläche herausragt.
Seite 22
4 Mechanische Montage 4.3.2 Führungsschienenmontage Befestigen Sie den Logger1000 mithilfe der Schienenverschlüsse (siehe Abbildung unten) auf der Rückseite. Schritt 1 Installieren und sichern Sie die Führungsschiene an der entsprechenden Stelle. Schritt 2 Drücken Sie die Vertiefung unter dem Verschluss des Logger1000 leicht mit einem Schlitzschraubendreher oder einem ähnlichen Werkzeug nach unten, um die Schnalle nach außen herauszuziehen.
Seite 23
4 Mechanische Montage Schritt 4 Schieben Sie den Verschluss des Logger1000 nach oben, um die Führungsschiene festzuklemmen. Schritt 5 Sichern Sie die Klemmenbefestigungen an beiden Enden der Führungsschiene, um zu verhindern, dass sich der Logger1000 bewegt. Schritt 6 Vergewissern Sie sich, dass der Logger1000 ordnungsgemäß installiert ist. - - ENDE 4.4 ...
Seite 24
4 Mechanische Montage 4.5 Installation der Power-Box Montieren Sie die Power-Box je nach den Bedingungen vor Ort an der Betonwand oder der Metalloberfläche. Befestigen Sie die Power-Box mithilfe der Schienenverschlüsse (siehe Abbildung unten) auf der Rückseite.
Seite 25
4 Mechanische Montage Schritt 1 Installieren und sichern Sie die Führungsschiene der Power-Box an der entsprechenden Stelle. Die Power-Box sollte 200 mm vom Logger1000 entfernt sein, um sicherzustellen, dass das Stromkabel der Power-Box an den Stromeingang des Logger1000 angeschlossen werden kann. Schritt 2 Kippen Sie die Power-Box und haken Sie die Verriegelung in die Führungsschiene ein.
Seite 26
5 Anschließen der Elektrik 5.1 Sicherheitshinweise HINWEIS Eine falsche Kabelverbindung kann zu Geräteschäden oder sogar zu Verletzungen führen. HINWEIS Alle Kabel müssen intakt, gut isoliert, entsprechend dimensioniert und fest angeschlossen sein. 5.2 Einweisung zu den Ports Externe Kabelklemmen befinden sich unten am Logger1000 und der Verdrahtungsbereich ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Seite 27
Zu den Geräten in der PV-Anlage, die an den Logger1000 angeschlossen werden können, gehören der Wechselrichter, die Meteo Station, das Smart Energy Meter usw. 5.3.1 Verbinden mit einem einzelnen Wechselrichter Der RS485-Port des SUNGROW-Wechselrichters ist ein RS485-Anschlussblock oder ein RJ45-Port. 5.3.1.1 RS485-Anschlussklemmenblock...
Seite 28
5 Anschließen der Elektrik Schritt 1 Führen Sie das RS485-Kommunikationskabel vom Wechselrichter zum Verdrahtungsbereich des Logger1000. Schritt 2 Entfernen Sie den Kabelmantel und die Isolationsschicht mit einem Abisolierer auf einer Länge von etwa 15 mm bzw. 8 mm bis 10 mm. Schritt 3 Verbinden Sie das abisolierte Kabel mit den RS485-Ports des Logger1000 (siehe Abbildung unten).
Seite 29
5 Anschließen der Elektrik Wenn ein mehradriges Kupferdrahtkabel verwendet wird, crimpen Sie eine passende Europaklemme auf den Kommunikationskabelkopf und verbinden Sie es dann mit dem RS485-Port des Logger1000. Schritt 4 Verbinden Sie den Logger1000 mit dem Wechselrichter. - - ENDE 5.3.1.2 Verbinden mit RJ45-Port Spezifikation des Kommunikationskabels: Kabel...
Seite 30
5 Anschließen der Elektrik Schritt 3 Verbinden Sie das Kommunikationskabel mit den RS485-Ports des Logger1000 (siehe Abbildung unten). Schritt 4 Verbinden Sie den Logger1000 mit dem Wechselrichter. - - ENDE 5.3.2 Anschluss an mehrere Geräte Mehrere Wechselrichter werden am Logger1000 über eine RS485-Verkettung angeschlossen.
Seite 31
• Die Adressen der Geräte an jedem RS485-Bus müssen sich voneinander unterscheiden und innerhalb des für den Logger1000 festgelegten Adressbereichs liegen (Adressbereich der von SUNGROW hergestellten Wechselrichter und Strang-Wechselrichter für Privathaushalte: 1–247; Adressbereich von Geräten von Drittanbietern: 1-255). Andernfalls tritt ein Kommunikationsfehler auf.
Seite 32
Protokolltyp Verdrahtung Sfere PD194E/Z Acrel PZ96-E3 Acrel DTSD1352 Modbus RTU RS485-Verbindung Weidmüller EM 610 SUNGROW DTSU666 Schneider IEM3255 UMG604, Modbus RTU RS485-Verbindung Janitza UMG104 Modbus TCP Ethernet-Verbindung RS485-Verbindung Die folgende Abbildung zeigt die Verbindung zwischen dem Logger1000 und dem Smart Energy Meter.
Seite 33
5 Anschließen der Elektrik Verbinden Sie das vom Smart Energy Meter kommende Kabel mit einem Port des Core Switches. Verbinden Sie ein Ende des anderen Ethernet-Kabels mit einem anderen Port des Core Switches und das andere Ende mit dem „ETH“-Port des Logger1000. Wenn vor Ort kein Coreswitch angeschlossen ist, verbinden Sie das vom Smart Energy Meter kommende Kabel direkt mit dem Port „ETH“...
Seite 34
5 Anschließen der Elektrik Verdrahtung Meteo Sensor RS485-Verbindung Die folgende Abbildung zeigt die Verbindung zwischen dem Logger1000 und der Meteo Station. Verbinden Sie das von der Meteo Station kommende Kommunikationskabel mit dem RS485- Port des Logger1000. Wenn mehrere Wechselrichter zusammen mit der Meteo Station an den Logger1000 angeschlossen sind, sollte die Meteo Station ganz am Ende der Reihenschaltung angeschlossen werden.
Seite 35
5 Anschließen der Elektrik Als Salve-Gerät kann auf den Logger1000 über mehrere Hintergründe zugegriffen werden und er kann über das Standardprotokoll kommunizieren. Die folgende Abbildung zeigt die Verbindung zwischen dem Logger1000 und dem Hintergrund. Der Logger1000 kann über den Ethernet-Switch oder -Router mit mehreren im Hintergrund arbeitenden Überwachungssystemen oder über das Netzwerkkabel mit dem einzelnen im Hintergrund arbeitenden Überwachungssystemen verbunden werden.
Seite 36
Geschätzte monatliche Datennutzung für verschiedene Konfigurationen Nachstehend ist beispielhaft die geschätzte monatliche Datennutzung für spezifische Konfigurationen mit nominellen 450-Wp-Modulen aufgeführt. Szenario Konfiguration Monatlicher Datenbedarf • 1 x SUNGROW Wechselrichter Privathaushalt 215 MB • 20 x Optimizer • 1 x Zähler •...
Seite 37
5 Anschließen der Elektrik Schritt 1 Setzen Sie die SIM-Karte in ein kompatibles Smart Device ein, um den PIN-Status zu prüfen. Schritt 2 Wenn die SIM mit einer PIN geschützt ist, deaktivieren Sie bitte die PIN-Sperre unter Beachtung der Bildschirmanleitung. Sehen Sie auf der Originalverpackung Ihrer SIM-Karte nach der PIN.
Seite 38
5 Anschließen der Elektrik Wenn die SIM-Karte keine Verbindung zum Internet herstellt, konfigurieren Sie bitte die APN für das öffentliche Netzwerk in der Web-Bedienoberfläche auf Seite System > Port-Parameter > Mobilfunknetz . Kontaktieren Sie Ihren SIM- Karten-Anbieter bezüglich der korrekten APN-Einstellungen. Siehe 7.10.10.3 Mobilfunknetz 5.6 ...
Seite 39
5 Anschließen der Elektrik Schritt 2 Verbinden Sie das abisolierte Gleichstromkabel mit den Ports „24V IN “ und „24V OUT“ des Logger1000. Verbinden Sie das vom Port „24V OUT“ des Logger1000 kommende Gleichstromkabel mit anderen Geräten, die eine 24-VDC-Stromversorgung benötigen. Schritt 3 Verbinden Sie das abisolierte Erdungskabel mit dem entsprechenden Port des Logger1000.
Seite 40
5 Anschließen der Elektrik Wechselstromkabels mit dem Port „AC (100~277V)“ der Power-Box und das andere Ende mit der 220-VAC-Stromversorgung. HINWEIS Die Stromquelle sollte die Anforderungen an eine begrenzte Stromquelle oder PS2 erfüllen. - - ENDE 5.7 Anschluss an Not-Aus-Vorrichtung Der Data Logger kann DI-Signale von der Not-Aus-Vorrichtung empfangen.
Seite 41
5 Anschließen der Elektrik 5.8 Anforderungen an die Kabelführung Im System verwendete Kabel umfassen im Allgemeinen Stromkabel und Kommunikationskabel. Das Kommunikationskabel muss vom Stromkabel weggeführt werden und die Kabel müssen sich im rechten Winkel schneiden. Das Kommunikationskabel muss so kurz wie möglich sein und Abstand zum Stromkabel halten.
Seite 42
6 Inbetriebnahme 6.1 Inspektion vor der Inbetriebnahme Inspektionspunkt Ergebnis Alle Kabel sind intakt, gut isoliert und entsprechend □ dimensioniert. Alle Kabel sind korrekt und fest angeschlossen. □ Die Polarität des Netzkabels ist korrekt. Das □ Erdungskabel ist zuverlässig geerdet. 6.2 ...
Seite 43
Erstellen Sie über die iSolarCloud App eine neue Anlage und □ überprüfen Sie die iSolarCloud-Daten auf ihre Richtigkeit. Die automatische Suchfunktion ist für SUNGROW Strang-Wechselrichter verfügbar, deren Adressen werden automatisch zugewiesen werden. Geräte anderer Typen, wie z. B. das Smart Energy Meter und Transformatoren, können über die Funktion zum Hinzufügen von Geräten mit dem Logger1000...
Seite 44
6 Inbetriebnahme Verwenden Sie die iSolarCloud App, um ein neues Kraftwerk zu erstellen Benutzer können den QR-Code auf dem Frontetikett des Logger1000 scannen oder die Seriennummer manuell eingeben, um Kommunikationsgeräte hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung zur iSolarCloud App. Scannen Sie den QR-Code auf der Unterseite, um die Kurzanleitung zur iSolarCloud-App zu erhalten.
Seite 45
Benutzer unterschiedlicher Typen haben unterschiedliche Berechtigungen. Im Folgenden wird beispielhaft der Betrieb- und Wartungsbenutzer verwendet. Schließen Sie den Logger1000A-EU mit einem Ethernet-Kabel an den PC an, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten und in Betrieb nehmen. Benutzer können sich über Ethernet oder WLAN beim Logger1000 anmelden (empfohlen).
Seite 46
In diesem Fall warten Sie 10 Minuten und versuchen dann, sich erneut anzumelden. Wenn Sie das Anmeldepasswort vergessen haben, wenden Sie sich an SUNGROW und geben Sie die S/N des Geräts sowie die Systemzeit an, um das Passwort zu erhalten.
Seite 47
7 WEB-Schnittstelle 7.2.2 Ethernet-Login Schritt 1 Die IP-Adresse des an den Logger1000 angeschlossenen PCs entspricht der des Logger1000. Die IP-Adresse lautet 12.12.12.X. Beispielsweise kann die IP-Adresse des PCs auf 12.12.12.125 eingestellt werden und die Subnetzmaske lautet 255.255.255.0. Die IP des Logger1000 ist standardmäßig 12.12.12.12, und die Subnetzmaske lautet 255.255.255.0.
Seite 48
7 WEB-Schnittstelle Schritt 1 Wählen Sie rechts oben auf der Seite die Option Einstellung und Wartung > Passwort ändern. Schritt 2 Füllen Sie im Popup-Dialogfeld die Felder Altes Passwort Neues Passwort Neues Passwort aus. wiederholen Passwörter müssen 8–32 Zeichen lang sein und mindestens drei der folgenden vier Zeichenarten enthalten: Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
Seite 49
7 WEB-Schnittstelle Punkt Bezeichnung Beschreibung Zeigt die Fehler- und Alarm-Anzahl des Optimierer-Fehler angeschlossenen Optimierers an. Klicken Sie und -Alarme auf das Symbol, um die Oberfläche für die Geräteüberwachung aufzurufen. Aktuelle Alarmstufe und Alarmnummer anzeigen. Benutzer können auf die Symbole klicken, um die Alarmsymbol entsprechende Benutzeroberfläche für Alarme aufzurufen.
Seite 50
7.10.5 Systemzeit. Schritt 4 Führen Sie eine automatische Durchsuchung des Geräts durch. Geräte, die automatisch durchsucht werden können, wie z. B. der SUNGROW Strang- Wechselrichter, können über die automatische Suchfunktion hinzugefügt werden, wobei automatisch Adressen zugewiesen werden. Siehe dazu Abschnitt 7.8.1...
Seite 51
7 WEB-Schnittstelle Schritt 5 Fügen Sie das Gerät hinzu. Siehe dazu Abschnitt 7.8.1 Geräteliste. Schritt 6 Konfigurieren Sie den Weiterleitungsdienst. Nachdem alle Geräte hinzugefügt wurden, konfigurieren Sie den Weiterleitungsdienst des Logger1000, um sicherzustellen, dass der Logger1000 die Daten an vorgeschaltete Geräte weiterleiten kann.
Seite 52
Die Gerätedaten werden sieben Tage zwischengespeichert. Sollte während des Gerätebetriebs ein Netzausfall auftreten, werden die in der Zeit des Netzausfalls erzeugten Wechselrichterdaten hochgeladen, sobald das Netz wieder normal funktioniert. Wenden Sie sich an SUNGROW, wenn Sie die nach dem Netzausfall hochgeladenen Daten einsehen möchten. 7.7.1 Echtzeitwerte Echtzeitinformationen wie Stromerzeugung, Gerätestatus und Wirkleistung können auf...
Seite 53
7 WEB-Schnittstelle , um den Gerätetyp auszuwählen. - - ENDE 7.7.2 PV DC-Werte Klicken Sie auf Geräteüberwachung > PV DC-Werte um die entsprechenden Informationen anzuzeigen. Auf dieser Benutzeroberfläche können Spannungs- und Strominformationen mehrerer Eingänge von MPPTs und Stränge angezeigt werden. 7.7.3 Anfangsparameter Klicken Sie auf Geräteüberwachung >...
Seite 54
7 WEB-Schnittstelle Schritt 1 Wählen Sie das gewünschte Land (Region) und den Netz-Typ. Schritt 2 Klicken Sie auf Konfiguration synchronisieren. Schritt 3 Wählen Sie in der Popup-Liste die gewünschten Geräte aus und klicken Sie auf Speichern , um die Batch-Einstellung vorzunehmen. - - ENDE 7.7.4 Schutzparameter Klicken Sie auf Geräteüberwachung >...
Seite 55
7 WEB-Schnittstelle Auf dieser Benutzeroberfläche können Benutzer das Gerät starten/herunterfahren oder alle Einstellungen zurücksetzen. Die Geräteanweisung kann auf zwei Arten eingestellt werden: per Einzeleinstellung und per Batch-Einstellung. Nehmen Sie den Startvorgang als erklärendes Beispiel. 7.7.6.1 Einstellung des einzelnen Gerätes Schritt 1 Wählen Sie ein Gerät aus, klicken Sie auf Hochfahren, und ein Dialogfeld wird angezeigt. Schritt 2 Klicken Sie auf Ja , um ein einzelnes Gerät zu starten.
Seite 56
7 WEB-Schnittstelle Die Funktion Automatische Suche wird für den SUNGROW Strang-Wechselrichter verwendet, dem automatisch Adressen zugewiesen werden. Schritt 1 Klicken Sie auf Gerät > Geräteliste , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Automatische Suche, woraufhin sich das entsprechende Fenster öffnet.wählen Sie einen Schnittstellentyp und klicken Sie auf Suchen.
Seite 57
7 WEB-Schnittstelle Schritt 1 Klicken Sie auf Gerät > Geräteliste , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Klicken Sie auf Gerät hinzufügen, wählen Sie einen Gerätetyp im Pop-up-Fenster und geben Sie die erforderlichen Informationen ein. - - ENDE 7.8.1.5 Hinzufügen eines Drittanbieter-Messgeräts (Dateien importieren) Schritt 1 Klicken Sie auf Gerät >...
Seite 58
7 WEB-Schnittstelle Parameter Beschreibung Übersetzung des Siehe Kommunikationsprotokoll des Messgeräts: Stromwandlers (PT) Spannungswandlungsverhältnis des Messgeräts Übersetzung des Siehe Kommunikationsprotokoll des Messgeräts: Stromwandlers (CT) Stromwandlungsverhältnis des Messgeräts Anfangsadresse Die Startadresse des Geräts Anzahl der Geräte Die Nummer des Messgeräts Die zu lesende Geräteadresse, wenn Sie auf Adresse debuggen Zurücklesenklicken.
Seite 59
7 WEB-Schnittstelle Schritt 8 Geben Sie den Namen der Vorlage in das Popup-Fenster ein und klicken Sie im Fenster auf Bestätigen , um die Vorlage zu speichern. Der Vorlagenname muss eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben, Bindestrichen und Unterstrichen sein, mit englischen Buchstaben beginnend, und kann eine maximale Länge von 32 Bit haben.
Seite 60
7 WEB-Schnittstelle Schritt 5 Wählen Sie die Option Benutzerdefiniert unter Konfigurationsmethode. Klicken Sie auf Weiter , um zur Benutzeroberfläche Messpunkt konfigurieren zu gelangen. Tabelle 7-2 Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung Siehe die Geräte-Modbus-Karte: Parsen der Reihenfolge Bytereihenfolge des gelesenen Byte-Streams Anfangsadresse Die Startadresse des Geräts Anzahl der Geräte Die Nummer des Geräts Die zu lesende Geräteadresse, wenn Sie auf...
Seite 61
Schritt 3 Klicken Sie im Popup-Dialogfeld auf Bestätigen , um das Gerät zu löschen. - - ENDE 7.8.2 Firmware-Update Die Funktion Firmware Update wird verwendet, um den SUNGROW-Wechselrichter für Privathaushalte und den Stringwechselrichter zu aktualisieren. Schritt 1 Klicken Sie auf Gerät > Firmware Update, um die entsprechende Oberfläche aufzurufen.
Seite 62
Verwenden Sie für die Aktualisierung das über iConfig Online-Upgrade-Pa heruntergeladene Upgradepaket. Hierfür muss iConfig installiert werden. Das Installationspaket erhalten Sie bei Bedarf über den SUNGROW Kundendienst. Verwenden Sie für die Aktualisierung das Upgradepaket auf iSolarCloud iSolarCloud. Hierfür muss der Logger1000 auf iSolarCloud zugreifen Upgradepaket können.
Seite 63
7 WEB-Schnittstelle Schritt 1 Klicken Sie auf Gerät > Prüfschalter für Lichtbogenüberschlag , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Überprüfen Sie die Geräte, die selbst überprüft werden müssen. Klicken Sie auf Selbstprüfung und dann im Pop-up-Fenster auf Bestätigen . Der Status des Selbstkontrollgeräts muss Aktivieren .
Seite 64
7 WEB-Schnittstelle Weiterleitungsinformationen Hier wird der aktuelle Wert der MODBUS-TCP- und IEC104-Parameter angezeigt. 7.10.2 Systemwartung 7.10.2.1 Systemaktualisierung Benutzer können Logger1000 über die Web-Benutzeroberfläche aktualisieren. Schritt 1 Klicken Sie auf System > Systemwartung , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Klicken Sie auf Systemaktualisierung, wählen Sie die Upgrade-Datei aus und exportieren Sie sie in das System.
Seite 65
7 WEB-Schnittstelle 7.10.2.4 Alle Einstellungen zurücksetzen Schritt 1 Klicken Sie auf System > Systemwartung , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Klicken Sie auf Alle Einstellungen zurücksetzen , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 3 Es wird ein Warnfenster angezeigt. Klicken Sie auf Bestätigen , um mit dem Zurücksetzen aller Einstellungen fortzufahren.
Seite 66
7 WEB-Schnittstelle Die Fernwartungsadresse ändert sich, wenn der Logger1000 neu gestartet wird. Schritt 3 Klicken Sie auf Speichern, um die Benutzeroberfläche Remote-Zugriff aufzurufen. Schritt 4 Geben Sie das Anmeldepasswort ein und klicken Sie auf Bestätigen. Schritt 5 Zugriffsinformationen werden auf die folgenden zwei Arten gespeichert. •...
Seite 67
Klicken Sie auf System > Systemzeit, um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Methode zum Einstellen der Systemzeit: • Wenn die Option Wechselrichter-Timing ausgewählt ist, wird die Zeit des SUNGROW Wechselrichters mit der Zeit des Logger1000 synchronisiert. • Wenn die Uhrzeitquelle auf Benutzerdefinierteingestellt ist, kann der Benutzer die aktuelle Systemzeit und Zeitzone auf die folgenden zwei Arten manuell einstellen: - Wählen Sie die Option PC-Zeit verwenden , um die Zeit des Logger1000 mit der...
Seite 68
7 WEB-Schnittstelle • Wenn die Uhrzeitquelle auf NTP, kann die Uhrzeit aller Geräte synchronisiert werden. Klicken Sie auf Zeitzone und wählen Sie die lokale Zeitzone aus. Füllen Sie die Bitte wählen Sie einen Server ausaus, legen Sie das Zeitintervallfest und klicken Sie auf Speichern.
Seite 69
7 WEB-Schnittstelle Im Servermodus wird Logger1000 als Server verwendet und mit dem PC-Server verbunden, um die Datenübertragung und die Übermittlung von Anweisungen zu implementieren. Klicken Sie auf System > Weitergabekonfiguration > IEC104, um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Der lokale Port ist 2404. •...
Seite 70
7 WEB-Schnittstelle Schritt 1 Klicken Sie auf Konfigurationswerkzeuge exportieren um die IEC104- Weiterleitungspunkttabelle zu exportieren. Schritt 2 Öffnen Sie das Datenblatt Introduce der IEC104-Weiterleitungstabelle, in der Daten von fünf Typen (Telemetrie, Telemeldung, Fernimpuls, Fernsteuerung und Fernregelung) enthalten sind. Tabelle 7-5 Parameter auf der Registerkarte „Einführen“ Datentyp Beschreibung Telemetrie...
Seite 71
7 WEB-Schnittstelle Parameter Wert Beschreibung Daten werden über das IEC104-Kommunikationsprotokoll in den Hintergrund hochgeladen Status* Daten werden nicht in den Hintergrund hochgeladen Negieren, 0 ist 1 und 1 ist 0, nur für Telemeldung verfügbar Umkehren* Kein Negieren, 0 ist 0 und 1 ist 1 Koeffizient, nur für Telemetrie, Fernimpuls und Koeffizient* Fernregelung verfügbar...
Seite 72
7 WEB-Schnittstelle Parameter Beschreibung Reserved YM Addr Reservierte Adresse für Fernimpuls Reserved YK Addr Reservierte Adresse für Fernsteuerung Reserved YT Addr Reservierte Adresse für Fernregelung Hinweis: Exportieren Sie die Excel-Datei aus der Benutzerschnittstelle Device list und kopieren Sie die Daten in die exportierte Excel-Datei. - - ENDE 7.10.7.4 Importieren der IEC104-Weiterleitungspunkttabelle Schritt 1 Nachdem Sie die IEC104-Weiterleitungstabelle bearbeitet haben, klicken Sie auf Exportieren...
Seite 73
7 WEB-Schnittstelle 7.10.8 MODBUS Konfigurieren Sie auf dieser Benutzeroberfläche den MODBUS-Weiterleitungsdienst für den Logger1000. 7.10.8.1 Servermodus Im Servermoduswird der Logger1000 als Server verwendet und über das Modbus TCP- Protokoll mit dem PC-Server verbunden, um die Datenübertragung und Befehlsübermittlung zu realisieren. Schritt 1 Klicken Sie auf System >...
Seite 74
Schritt 4 Ändern Sie die Konfigurationsinformationen und klicken Sie auf Speichern. Legen Sie den FTP-Pfad fest und benennen Sie ihn „/FTP-Serververzeichnis“. Für den Namen „/SUNGROW“ etwa ist „/“ das Stammverzeichnis und SUNGROW das Verzeichnis, in dem Daten auf dem FTP-Server gespeichert werden.
Seite 75
7 WEB-Schnittstelle Schritt 1 Klicken Sie auf System > Port-Parameter > RS485 , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Klicken Sie auf , um Baudrate, Paritätsbitund Stoppbitzu ändern. Schritt 3 Klicken Sie auf Speichern um die Informationen zu speichern. - - ENDE Wenn der Logger1000 über die serielle Schnittstelle mit einem Gerät verbunden ist, sollten die Baudrate , Paritätsbit und Stoppbit der seriellen Schnittstelle...
Seite 76
7 WEB-Schnittstelle Schritt 1 Klicken Sie auf System > Port-Parameter > Mobilfunknetz , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Ändern Sie APN-Einstellungen anhand der vom SIM-Karten-Anbieter bereitgestellten Informationen. Schritt 3 Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu übernehmen. - - ENDE 7.10.10.4 WLAN Nehmen Sie auf dieser Benutzeroberfläche die WLAN-Einstellungen vor.
Seite 77
7 WEB-Schnittstelle Klicken Sie auf System > Port-Parameter > WLAN , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Klicken Sie auf Hotspot, um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Tabelle 7-10 Beschreibung des Hotspot-Parameter Parameter Beschreibung Aktiviert: Der Logger1000-Hotspot wird eingeschaltet. Nutzer können auf einem PC oder Mobiltelefon nach dem Hotspot Aktivierungsschalter für suchen.
Seite 78
7 WEB-Schnittstelle Schritt 1 Klicken Sie auf System > Portparameter > DI , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Setzen Sie den Ausgangsstatus auf NO oder NCaus, klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche , um den Vorgang zu speichern. - - ENDE 7.10.11 Über Klicken Sie auf Über , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen.
Seite 79
8.1 Funktionsbeschreibung Der Logger1000 kann die Leistungsabgabe an den angeschlossenen Wechselrichter regeln. • Unterstützt die Steuerung der Leistungsabgabe des SUNGROW Wechselrichters. • Unterstützt die geschlossene Leistungsregelung, wobei sich durch den Einsatz eines Zählers mehr Genauigkeit und eine bessere Echtzeit-Performance erzielen lässt.
Seite 80
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) 8.2 Schnittstellenbeschreibung Der Logger1000 ist mit digitalen und analogen Steuerschnittstellen für den Empfang digitaler und analoger Signale ausgestattet, die von der Kraftwerkseinsatzplanungzentrale gesendet werden. 8.2.1 Digitale Steuerschnittstelle • Die analogen Steuerschnittstellen befinden sich unten am Logger1000. Es gibt fünf Ports für digitale Eingänge.
Seite 81
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Abbildung 8-3 Schaltplan der Verbindung zu einer Funkfernbedienung Abbildung 8-4 Schaltplan der Verbindung zu einem Wirkleistungstrockenkontakt Abbildung 8-5 Schaltplan der Verbindung zu einem Blindleistungstrockenkontakt...
Seite 82
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) 8.2.2 Analogsteuerungsschnittstelle • Die Analogsteuerungsschnittstellen befinden sich unten am Logger1000 und es stehen insgesamt 4 Analogeingänge zur Verfügung. • Der Logger1000 unterstützt 4 Analogeingänge mit 4-20 mA für Strom oder 0-10 V für Spannung. Abbildung 8-6 Analogsteuerungsschnittstelle Tabelle 8-2 Signaldefinition Analogsteuerungsschnittstelle Signal Definition 1+,1-,2+,2-,3+,3-,4+,4-...
Seite 83
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) 8.3 Optionen für Leistungsregelungsart Beim Anpassen der Wirk- oder Blindleistung können Sie zwischen zwei Regelungsarten wählen: offener Regelkreis („open loop“) oder geschlossener Regelkreis („closed loop“). Regelung mit offenem Regelkreis Die Regelung mit offenem Regelkreis ist nicht auf Rückmeldungen bezüglich der tatsächlichen Abgabe des Wechselrichters angewiesen.
Seite 84
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Modus Beschreibung Nutzen Sie digitale Signale vom AI-Port des Data Analogeingang Logger (z. B. Strom oder Spannung) zum Anpassen der Wechselrichterleistung. Nutzen Sie digitale Signale vom DI-Port des Data Logger (in der Digitaler Eingang Regel zum Reagieren auf Trockenkontaktsignale). DRM-Modus DRM (Demand Response Management) ist eine Methode zur Steuerung des Energieverbrauchs, mit der die Last als Reaktion...
Seite 85
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Klicken Sie auf Leistungsregelung > Wirkleistung, um zur entsprechenden Seite zu gelangen. 8.5.1 Fernregelung der Wirkleistung Wählen Sie das Überwachungs-Backend, das das IEC104- oder MODBUS-TCP-Protokoll als Quelle von Befehlen zur Kraftwerkseinsatzplanung nutzt. Nach Abschluss der Fernkonfiguration der Kraftwerkseinsatzplanung können Benutzer Befehle für die Kraftwerkseinsatzplanung über das Überwachungs-Backend senden.
Seite 86
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Schritt 3 Spezifizieren Sie in der Dropdown-Liste Steuerzyklus das Intervall, in dem der Logger1000 Kraftwerkseinsatzplanungsbefehle übermittelt. Schritt 4 Spezifizieren Sie im Feld Fehlergrenze den zulässigen Fehlerbereich für das Verhältnis der Differenz zwischen tatsächlicher Wirkleistung und Sollwert relativ zur Nennleistung. Wenn das Verhältnis innerhalb des Fehlerbereichs liegt, gilt der Sollwert durch die Leistungsanpassung als erreicht.
Seite 87
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Geben Sie nach dem Konfigurieren die Zeiten und Sollwerte für die lokale Leistungsregelung an. Siehe 8.5.2.3 Anpassungszeit und Sollwerte konfigurieren. 8.5.2.2 Regelung mit geschlossenem Regelkreis • Der aktuelle Regelungsmodus der Wirkleistung ist auf Lokale Leistungssteuerung gesetzt. Siehe 8.4 Leistungsregelungsmodus auswählen.
Seite 88
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Schritt 5 Geben Sie in der Dropdown-Liste Einspeisestopp an, ob der Logger1000 einen Abschaltbefehl an den Wechselrichter übermitteln soll, wenn die Einspeisung von Energie in das Netz erkannt wird. • Aktivieren: Der Wechselrichter wird abgeschaltet, wenn Einspeiseleistung vom Zähler erkannt wird.
Seite 89
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Schritt 12 Wenn % ausgewählt ist, wählen Sie bitte in der Dropdown-Liste Einspeisungs- Begrenzungsmethode einen Bezugswert für die Begrenzung der Netzanschlussleistung. • Nennleistung: Berechnen Sie den zu übermittelnden Wert für die Leistungsregelung anhand der Nennleistung des Wechselrichters. •...
Seite 90
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Schritt 1 Platzieren Sie den Mauszeiger in der Spalte Startzeit und wählen Sie den Zeitpunkt für die Übergabe des Leistungsregelungsbefehls im Auswahlfenster aus. Der Zeitpunkt ist auf die Minute genau. Die standardmäßige Leistungsanpassung beginnt um „00:00“ und kann nicht geändert werden. Schritt 2 Tragen Sie je nach gewähltem Befehlstypen den Sollwert für die Wirkleistung in die entsprechende Spalte Festwert der Wirkleistung oder Prozentsatz ein.
Seite 91
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Schritt 5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Befehlstypen die vorgesehene Einheit für die Leistungsregelung. • kW: Passt die Leistung durch Festlegung der Gesamtnennleistung des Wechselrichter- Arrays an. Empfohlen für Szenarien, in denen eine präzise Regelung der Ausgangsleistung des Wechselrichters benötigt wird, zum Beispiel wenn ein Kraftwerk Netzkapazitätsgrenzen einhalten muss.
Seite 92
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) iv. Legen Sie das Leistungsbegrenzungsverhältnis, das gesendet werden soll, wenn der Abtastwert vom AI-Kanal die Obergrenze überschreitet, im Feld Abtastwert höher als die Obergrenze des Leistungswerts fest. v. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Abtastwert größer als die Obergrenze der zugeordneten DO den zugeordneten Digitalausgang.
Seite 93
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Schritt 5 Wenn Geschlossene Regelung ausgewählt und die Einheit für den Sollwert auf % gesetzt ist, geben Sie bitte in der Dropdown-Liste Einspeisungs-Begrenzungsmethode einen Bezugswert für die Begrenzung der Netzanschlussleistung an. • Nennleistung: Berechnen Sie den zu übermittelnden Wert für die Leistungsregelung anhand der Nennleistung des Wechselrichters.
Seite 94
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Schritt 3 Tragen Sie die Modbus-Weiterleitungsadresse in das Feld Weiterleiten der Modus-ID ein (Bereich: 1~10). Schritt 4 Klicken Sie auf Speichern. - - ENDE 8.5.6.2 Japan Schritt 1 Wählen Sie Japan in der Dropdown-Liste Land. Schritt 2 Wählen Sie offene Steuerung oder Geschlossene Regelung in der Dropdown-Liste Steuerungsmethode.
Seite 95
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Schritt 7 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Zeitkalibrierung die Anzahl der Minuten zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit. Wählen Sie einen positiven Wert, um die Uhrzeit nach vorn zu verstellen, oder einen negativen Wert, um sie nach hinten zu verstellen. Das Feld Zeitliche Gültigkeit zeigt das Ergebnis der Uhrzeitkalibrierung.
Seite 96
Richtung Blindleistung an, ob die vom Zähler oder Transformator aufgezeichnete Richtung der Blindleistungsabgabe zum Wechselrichter passt. Standardmäßig gibt der SUNGROW Wechselrichter induktive Blindleistung (positiv) ab, wenn das Netz die Spannung anheben muss. Muss es die Spannung absenken, gibt er kapazitive Blindleistung (negativ) ab.
Seite 97
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) 8.6.2 Lokale Blindleistungsregelung Konfigurieren Sie die Parameter für die lokale Blindleistungsregelung. • Der Regelungsmodus der Blindleistung ist derzeit auf Lokale Leistungssteuerung gesetzt. Siehe 8.4 Leistungsregelungsmodus auswählen. • Für die geschlossene Regelung muss ein Gateway-Zähler zur Leistungsregelung angeschlossen sein. Schritt 1 Wählen Sie offene Steuerung oder Geschlossene Regelung in der Dropdown-Liste Steuerungsmethode.
Seite 98
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) i. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Energiemessgerät/Transformator auswählen den Zähler oder Transformator für die Leistungsregelung. ii. Spezifizieren Sie in der Dropdown-Liste Steuerzyklus das Intervall, in dem der Logger1000 Kraftwerkseinsatzplanungsbefehle übermittelt. Schritt 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste AI-Port den Analogeingang, der analoge Eingangssignale akzeptiert.
Seite 99
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) Schritt 7 Spezifizieren Sie für den Befehlstypen PF eine Totzone im Feld Hysteresebereich, die den PF bei ±1 hält, damit es nicht zu häufigen plötzlichen Änderungen des Leistungsfaktors kommt. Schritt 8 Klicken Sie auf Speichern. - - ENDE 8.6.4 Blindleistungsregelung über Digitaleingang •...
Seite 100
8 Leistungsregelung (PV-Anlage) i. Kreuzen Sie den entsprechenden DI-Port anhand der von den DI-Ports empfangenen Trockenkontaktsignale an. ii. Tragen Sie je nach Befehlstypen einen Prozentsatz oder einen Leistungsfaktor für die Blindleistungsregelung ein. Zum Löschen der DI-Signalkonfiguration wählen Sie das Kästchen in der ersten Spalte der Zeile und klicken auf Daten löschen .
Seite 101
Schritt 4 Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu übernehmen. - - ENDE Wenn die Wechselrichter nach der Rücksetzung des Not-Aus-Schalters im Standby-Modus bleiben, starten Sie die Wechselrichter bitte manuell über Geräteüberwachung > Geräteanweisungen . Wenden Sie sich bei Problemen bitte an SUNGROW.
Seite 102
9 Leistungsregelung (Energiespeichersystem) Im Energiemanagementszenario variieren die Optionen für die Leistungsregelung möglicherweise je nach Firmware-Version des Logger1000. Aktuelle und präzise Angaben sind stets der tatsächlichen Bedienoberfläche zu entnehmen. 9.1 Einstellungen für Wirkleistungsregelung • Die Web-Bedienoberfläche hat zum Energiemanagementszenario umgeschaltet. 9.1.1 Leistungsregelung über Digitaleingänge Die DI-Leistungsregelung unterstützt DRM- (Demand Response Management) und RSE-/ FRE-Systeme über Trockenkontaktkommunikation.
Seite 103
9 Leistungsregelung (Energiespeichersystem) 9.1.1.2 Leistungsregelung über RSE / FRE Rundsteuerempfänger Der RSE-/FRE-Modus passt Leistung anhand des über potenzialfreie Kontakte empfangenen Steuerungssignals aus dem Netz an und eignet sich für Deutschland und andere Teile Europas. Bei aktivierter RSE-/FRE-Funktion werden Kraftwerkseinsatzplanungssignale vom Netzbetreiber über Digitaleingänge übermittelt.
Seite 104
9 Leistungsregelung (Energiespeichersystem) 9.1.1.3 Konfigurieren der Not-Aus-Funktion Bei aktivierter Not-Aus-Funktion können Sie eine Notabschaltung des Wechselrichters einleiten. Not-Aus-Modi Modus Beschreibung Schließen Aktivieren Sie die Not-Aus-Funktion nicht. Wenn die Not-Aus-Funktion aktiviert ist, stellen die Wechselrichter die Einspeisung von Elektrizität in das Netz ein und Wechselrichter stoppen nehmen keine Elektrizität aus dem Netz an.
Seite 105
9 Leistungsregelung (Energiespeichersystem) Schritt 3 Wenn Wechselrichter stoppen oder Wechselrichter stoppen und Batterie auslösen ausgewählt ist, spezifizieren Sie bitte in der Dropdown-Liste Not-Aus-Status, welcher Zustand der Quelle des Digitalsignals von Port DI5 das Not-Aus einleitet. • Trennen: Das Not-Aus wird ausgelöst, wenn sich der Not-Aus-Schalter im Zustand „offen“ befindet.
Seite 106
9 Leistungsregelung (Energiespeichersystem) i. Spezifizieren Sie im Feld Leistungsbegrenzung im Falle einer Anomalie bei der Messgerätekommunikation den Zielwert als vom Logger1000 auszugebenden Prozentsatz bei einem Ausfall der Kommunikation mit dem Zähler. Wenn Leistungsbegrenzung im Falle einer Anomalie bei der Messgerätekommunikation auf „0 %“ gesetzt wird, übermittelt der Logger1000 einen Abschaltbefehl an den Wechselrichter, nachdem sich der Ausfall der Kommunikation mit dem Zähler bestätigt hat.
Seite 107
9 Leistungsregelung (Energiespeichersystem) für Szenarien zu verwenden, die eine strikte Leistungsregelung erfordern, wie es zum Beispiel bei der Rückflussvermeidung oder bei der Realisierung von Nulleinspeisung der Fall ist. Schritt 8 Geben Sie die Einheit für den Zielwert an: kW oder %. Schritt 9 Wenn die Einheit für den Sollwert auf kW gesetzt ist, legen Sie bitte einen angemessenen Einspeiseleistungswert anhand örtlicher Bestimmungen fest.
Seite 108
9 Leistungsregelung (Energiespeichersystem) Blindleistungsabgabe anhand der Daten des Zählers an, damit Netzstabilität und Effizienz gewährleistet sind. • Die Web-Bedienoberfläche hat zum Energiemanagementszenario umgeschaltet. Schritt 1 Klicken Sie auf Leistungsregelungsmodus > Blindleistung, um zur entsprechenden Seite zu gelangen. Daraufhin wird die Seite Lokale Leistungssteuerung angezeigt. Schritt 2 Wählen Sie Geschlossene Regelung in der Dropdown-Liste Methode zur lokalen Stromsteuerung.
Seite 109
• Der Benutzer hat Administratorrechte. 10.1 B enutzerfunktionen und -berechtigungen Folgende Funktionen sind verfügbar: • Einstellung und Wartung • Forschung und Entwicklung • Systemadministrator Das F&E-Benutzerkonto ist allein den Ingenieuren des technischen Supports von SUNGROW vorbehalten. Benutzerfunktion Menüberechtigungen Einstellung und Systemadmini Wartung strator Anzeigen von Echtzeitdaten der Anlage ◯...
Seite 110
10 Benutzerverwaltung Benutzerfunktion Menüberechtigungen Einstellung und Systemadmini Wartung strator Aktivierung des Einstellungs- und ╳ ◯ Wartungsmodus 10.2 W erksseitig voreingestellte Passwörter Benutzername Benutzerfunktion Anfängliches Passwort maintain Einstellung und Wartung pw1111 Administrator Systemadministrator pw@111111 10.3 A dministratorkonto einrichten Das Superadministratorkonto muss mit einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verknüpft sein.
Seite 111
10 Benutzerverwaltung 10.4 O &M-Benutzer erstellen Sie können zusätzliche Konten für Betriebs- und Wartungsbenutzer erstellen, um den Anforderungen von Betrieb und Wartung zu entsprechen. Das voreingestellte O&M-Benutzerkonto heißt „maintain“ und kann nicht gelöscht werden. Als Systemadministrator können Sie bis zu 4 weitere O&M-Benutzerkonten erstellen. Anforderungen an den Benutzernamen •...
Seite 112
Schritt 4 Geben Sie den privaten Schlüssel ein. Den privaten Schlüssel können Sie über die mit dem Administratorkonto verknüpfte E-Mail- Adresse oder Telefonnummer beziehen. Wenn das Administratorkonto nicht mit einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verknüpft ist, wenden Sie sich bitte an den SUNGROW Kundendienst.
Seite 113
10 Benutzerverwaltung Schritt 5 Geben Sie das neue Passwort ein und bestätigen Sie. Schritt 6 Klicken Sie auf Bestätigen. - - ENDE 10.7 P arameter für die Kontosicherheit festlegen Zur Verbesserung der Kontosicherheit können Sie die zugehörigen Parameter konfigurieren, um das Anmeldeverhalten und die Sitzungsgültigkeit zu steuern.
Seite 114
Schlag zu Verletzungen führen! Die häufigsten Fehler und die Fehlerbehebung sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Wenn das Problem weiterhin nicht behoben werden kann, indem Sie den Anweisungen in diesem Handbuch folgen, wenden Sie sich bitte an SUNGROW. Störung Ursache Korrekturmaßnahmen...
Seite 115
11 Fehlerbehebung Störung Ursache Korrekturmaßnahmen 1. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen dem Gerät und dem Logger1000. Schließen Sie das Kabel wieder an und ziehen Sie es 1. Das Kommunikationskabel gegebenenfalls fest. zwischen dem Gerät und dem 2. Schalten Sie das Gerät ein, Der Logger1000 Logger1000 ist lose oder nicht wenn die Geräteverbindung...
Seite 116
12 G erätewartung Aufgrund der Auswirkungen von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Vibrationen altern die inneren Komponenten des Logger1000 und zeigen Anzeichen von Verschleiß. Um die Systemsicherheit zu gewährleisten und die Effizienz des Logger1000 aufrechtzuerhalten, müssen routinemäßige und regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Seite 117
12 Gerätewartung 12.2 W artung Die empfohlenen routinemäßigen Wartungsarbeiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Punkt Methode • Stellen Sie sicher, dass sich um den Logger1000 kein Gerät befindet, das starke elektromagnetische Störungen verursacht. • Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe des Logger1000 keine Arbeitsumfeld starke Wärmequelle befindet.
Seite 118
13 A nhang 13.1 T echnische Daten Kommunikation Max. Anzahl der Geräte Kommunikationsports RS485-Schnittstelle Ethernet 1 x RJ45, 10/100/1000 Mbit/s Digitaler Eingang 5, max. 24 VDC Analogeingang 4, unterstützen 4~20 mA oder 0~10 VDC Drahtlose Kommunikation LTE (FDD): B1, B3, B5, B7, B8, B20 LTE (TDD): B38, B40, B41 4G-Kommunikation WCDMA: B1, B5, B8...
Seite 119
Nachweis Während der Gewährleistungsfrist muss der Kunde die Rechnung mit Kaufdatum für das Produkt vorlegen. Des Weiteren muss der Markenname am Produkt unbeschädigt und lesbar sein. Andernfalls ist SUNGROW berechtigt, die Einhaltung der Qualitätsgarantie zu verweigern. Bedingungen • Nach dem Austausch werden fehlerhafte Produkte von SUNGROW gehandhabt.
Seite 120
-Mitarbeitern vorgenommen wurden. • Der Fehler oder Schaden wurde durch die Verwendung von Bauteilen oder Software verursacht, die nicht dem Standard entsprechen oder nicht von SUNGROW stammen. • Die Installation und der Anwendungsbereich gehen über die Vorgaben relevanter internationaler Standards hinaus.
Seite 121
Sungrow Power Supply Co., Ltd. www.sungrowpower.com...