Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Softwarelizenzen • Daten aus der von SUNGROW entwickelten Firmware oder Software dürfen in keiner Form und auf keine Weise zu kommerziellen Zwecken genutzt werden. • Es ist untersagt, Konstruktionselemente der Software zu extrahieren, um eine eigene Software zu erstellen, die Software zu entschlüsseln oder andere Vorgänge...
Sie es an einem leicht zugänglichen Ort auf. Alle Inhalte, Bilder, Marken und Symbole in diesem Handbuch sind Eigentum von SUNGROW. Kein Teil dieses Dokuments darf von nicht-internen Mitarbeitern von SUNGROW ohne schriftliche Genehmigung nachgedruckt werden. Der Inhalt dieses Handbuchs kann von Zeit zu Zeit aktualisiert oder überarbeitet werden, wobei das tatsächlich erworbene Produkt maßgeblich ist.
Seite 5
Symbole Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise, die mit den folgenden Symbolen hervorgehoben sind, um die Sicherheit von Personen und Sachen während der Benutzung zu gewährleisten oder um die Leistung des Produkts auf effiziente Weise zu optimieren. Bitte machen Sie sich mit der Bedeutung dieser Warnsymbole vertraut, um das Handbuch besser nutzen zu können.
Inhaltsverzeichnis Alle Rechte vorbehalten ....................I Informationen zu diesem Benutzerhandbuch ..............II 1 Sicherheitshinweise ..................1 1.1 Entpacken und Inspektion ................2 1.2 Sicherheit bei der Installation................3 1.3 Sicherheit elektrischer Verbindungen ...............3 1.4 Sicherer Betrieb .....................4 1.5 Wartungssicherheit ..................4 1.6 Sicherheit bei der Entsorgung................5 2 Produktbeschreibung ..................6 2.1 Einführung in die Funktion................6...
Seite 8
5.3.1 Verbinden mit einem einzelnen Wechselrichter........21 5.3.1.1 RS485-Anschlussklemmenblock..........21 5.3.1.2 Verbinden mit RJ45-Port ............23 5.3.2 Anschluss an mehrere Geräte..............24 5.3.3 Anschluss an Smart Energy Meter............25 5.3.4 Verbindung zur Meteo Station ..............26 5.4 Verbindung zum Hintergrund .................27 5.5 Verbindung zur Micro-SIM ................28 5.6 Verbindung zur Power-Box................28 5.7 Anforderungen an die Kabelführung...............30 6 Inbetriebnahme...
Anschlüsse und Arbeiten in großer Höhe) nicht bei rauen Wetterbedingungen wie Gewitter, Regen, Schnee und Windstärke 6 oder höher aus. SUNGROW haftet nicht für Schäden am Gerät, die durch höhere Gewalt wie Erdbeben, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Erdrutsche, Blitzeinschlag, Feuer, Krieg, bewaffnete Konflikte, Taifune, Hurrikane, Tornados und andere Unwetter entstehen.
Produkt verursacht werden. • Wenn der Transport des Produkts nutzerseitig organisiert wird, haftet SUNGROW nicht für Schäden am Produkt, die von den Nutzern selbst oder von ihnen beauftragten externen Transportdienstleistern verursacht werden. • SUNGROW haftet nicht für Schäden am Produkt, die auf Fahrlässigkeit, Vorsatz, Verschulden, unsachgemäße Bedienung und anderes Verhalten von...
Produkt übereinstimmt. Wenn es Probleme mit den oben genannten zu prüfenden Punkten gibt, installieren Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich zuerst an Ihren Händler. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich zeitnah an SUNGROW. Sicherheit bei der Installation GEFAHR Vergewissern Sie sich vor der Installation des Wechselrichters, dass der Wechselrichter nicht mit dem Versorgungsnetz verbunden ist.
Wenn das Produkt in Betrieb ist, dürfen keine Teile des Produkts demontiert werden. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen. Wartungssicherheit GEFAHR Unbefugte Änderungen oder die Verwendung von Teilen, die nicht von SUNGROW verkauft oder empfohlen wurden, können zu Bränden und Stromschlägen führen.
• Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, führen Sie keine weiteren Wartungsarbeiten durch, die über dieses Handbuch hinausgehen. Wenden Sie sich bei Bedarf an SUNGROW für die Wartung. Andernfalls sind die verursachten Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt. •...
Produktbeschreibung Einführung in die Funktion Der Logger1000 ist ein Gerät zur Datenerfassung, Leistungsregelung und Protokollkonvertierung für Wechselrichter und andere PV-Geräte in der PV-Anlage. Das Gerät ist außerdem in das Kommunikations-Gateway und die Betriebs- und Wartungsfunktion der Anlage integriert. Der Logger1000 zeichnet sich durch flexible Vernetzung, zusätzliche Wartung und einfache Bedienung aus.
Seite 19
Benutzerhandbuch 2 Produktbeschreibung Der Logger1000 kann über den Router oder über das WLAN- oder 4G-Netzwerk mit iSolarCloud verbunden werden.
"Tabelle 5-1 Port- Anschlussklemmen Beschreibung" Hinweis: D* ist ein Befestigungsloch für eine 4G-Antenne. Der Logger1000A ist mit dem Loch versehen, der Logger1000B jedoch nicht. Beziehen Sie sich insbesondere auf das tatsächlich erhaltene Produkt. Im Folgenden bezieht sich die Beschreibung auf den...
Seite 21
(WLAN) Leuchten verbunden Langsames Blinken Datenkommunikation läuft Hinweis: * Nur der Logger1000A verfügt über eine 4G-Kontrollleuchte. • Langsames Blinken bedeutet, dass die Anzeige einmal pro Sekunde blinkt. • Langsames Blinken der Kommunikationsanzeige zeigt an, dass die Datenkommunikation läuft. Wenn 10 Sekunden lang keine Datenkommunikation mit iSolarCloud stattgefunden hat, leuchtet die Anzeige konstant.
Auspacken und Lagerung Lieferumfang Überprüfen Sie die Lieferinhalte gemäß der Packliste auf Vollständigkeit. Folgendes sollte enthalten sein: Abbildung 3-1 Lieferumfang Bezeichnung Beschreibung Punkt Logger1000 Logger1000 Kurzanleitung, Qualitätszertifikat, Packliste, Dokumente Produkttestbericht und Garantiekarte 6 x 120 Ω (Hinweis: Wenn mehr als 15 Geräte mit dem RS485-Bus verbunden sind, wird empfohlen, Kommunikationsan an den A- und B-Leitungen am Kopf oder am Ende...
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit gemäß"3.1 Lieferumfang" • Stellen Sie sicher, dass der Gerätetyp korrekt ist. • Überprüfen Sie das Gerät gründlich und stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Schäden aufweist. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an SUNGROW oder an das Transportunternehmen.
3 Auspacken und Lagerung Benutzerhandbuch WARNUNG Nur unbeschädigte Logger1000 können installiert und in Betrieb genommen werden. Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass: • der Logger1000 intakt ist und keinerlei Beschädigungen aufweist. • Entsprechende Dokumente, wie z. B. eine Kurzanleitung, liegen bei. Speicher Wenn der Logger1000 nicht sofort nach Erhalt montiert werden soll, beachten Sie die folgenden Anforderungen, um ihn ordnungsgemäß...
Mechanische Montage WARNUNG Beachten Sie bei der mechanischen Installation alle lokalen Normen und Anforderungen. Auswahl des Installationsortes Die Auswahl eines geeigneten Installationsorts für den Logger1000 ist sehr wichtig für den sicheren Betrieb, eine lange Lebensdauer und gute Leistung. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Installationsorts die folgenden Anforderungen: •...
4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Werkzeuge zur Installation Werkzeuge zur Installation umfassen u. a. die folgenden empfohlenen Werkzeuge (weitere passende Werkzeuge können verwendet werden). Falls notwendig, verwenden Sie bitte weitere Hilfswerkzeuge vor Ort. Montagemethode Der Logger1000 kann an der Wand oder an der Führungsschiene montiert werden und Benutzer können abhängig von den Bedingungen vor Ort den passenden Montageort auswählen.
Seite 27
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage Abbildung 4-1 Abstand der Löcher zur Wandmontage Schritt 1 Wählen Sie eine geeignete Montagefläche aus. Schritt 2 Markieren Sie die Positionen zum Bohren der Löcher mit einem Markierstift. Schritt 3 Bohren Sie die Löcher mit einem Bohrer gemäß den gesetzten Markierungen. GEFAHR Bohren Sie keine Löcher in die Versorgungsleitungen und/oder Kabel, die in der Wand verlaufen!
4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Schritt 4 Setzen Sie die Dehnschrauben in die Löcher ein und sichern Sie sie mit einem Gummihammer. Wenn der Logger1000 auf der Metalloberfläche installiert wird, überspringen Sie diesen Schritt. Schritt 5 Befestigen Sie die Schraube oder den Bolzen so an der Montagefläche, dass die Schraube etwa 5 mm aus der Wandfläche herausragt.
Seite 29
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage Schritt 1 Installieren und sichern Sie die Führungsschiene an der entsprechenden Stelle. Schritt 2 Drücken Sie die Vertiefung unter dem Verschluss des Logger1000 leicht mit einem Schlitzschraubendreher oder einem ähnlichen Werkzeug nach unten, um die Schnalle nach außen herauszuziehen.
4 Mechanische Montage Benutzerhandbuch Schritt 5 Sichern Sie die Klemmenbefestigungen an beiden Enden der Führungsschiene, um zu verhindern, dass sich der Logger1000 bewegt. Schritt 6 Vergewissern Sie sich, dass der Logger1000 ordnungsgemäß installiert ist. - - ENDE Antennenmontage Die Saugantennenbasis sollte auf einer Metalloberfläche außerhalb des Containers platziert werden, um eine Beeinträchtigung des Signalempfangs zu vermeiden.
Seite 31
Benutzerhandbuch 4 Mechanische Montage Schritt 1 Installieren und sichern Sie die Führungsschiene der Power-Box an der entsprechenden Stelle. Die Power-Box sollte 200 mm vom Logger1000 entfernt sein, um sicherzustellen, dass das Stromkabel der Power-Box an den Stromeingang des Logger1000 angeschlossen werden kann. Schritt 2 Kippen Sie die Power-Box und haken Sie die Verriegelung in die Führungsschiene ein.
Anschließen der Elektrik Sicherheitshinweise HINWEIS Eine falsche Kabelverbindung kann zu Geräteschäden oder sogar zu Verletzungen führen. HINWEIS Alle Kabel müssen intakt, gut isoliert, entsprechend dimensioniert und fest angeschlossen sein. Einweisung zu den Ports Externe Kabelklemmen befinden sich unten am Logger1000 und der Verdrahtungsbereich ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
WLAN WLAN-Antenne 4G-Antenne Für Neustart 3 Sekunden gedrückt halten Neustart Hinweis: * Nur der Logger1000A verfügt über einen SIM-Kartensteckplatz und die 4G- Funktion. Für die RS485-Ports (A1B1~A3B3) sollte die Kommunikationsentfernung 1.000 m nicht überschreiten. Anschluss an PV-Geräte Zu den Geräten in der PV-Anlage, die an den Logger1000 angeschlossen werden können, gehören der Wechselrichter, die Meteo Station, das Smart Energy Meter usw.
Seite 34
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Schritt 2 Entfernen Sie den Kabelmantel und die Isolationsschicht mit einem Abisolierer auf einer Länge von etwa 15 mm bzw. 8 mm bis 10 mm. Schritt 3 Verbinden Sie das abisolierte Kabel mit den RS485-Ports des Logger1000 (siehe Abbildung unten).
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik 5.3.1.2 Verbinden mit RJ45-Port Spezifikation des Kommunikationskabels: Kabel RJ45-Kommunikationskabel Geschirmtes Twisted-Pair-Ethernet-Kabel Schritt 1 Führen Sie das RS485-Kommunikationskabel vom Wechselrichter zum Verdrahtungsbereich des Logger1000. Schritt 2 Ziehen Sie mit einer Ethernet-Abisolierzange die Isolationsschicht des Kommunikationskabels ab und führen Sie die entsprechenden RS485A/B-Signalkabel heraus.
Die Adressen der Geräte an jedem RS485-Bus müssen sich voneinander unterscheiden und innerhalb des für den Logger1000 festgelegten Adressbereichs liegen (Adressbereich der von SUNGROW hergestellten Wechselrichter und Strang- Wechselrichter für Privathaushalte: 1–247; Adressbereich von Geräten von Drittanbietern: 1-255). Andernfalls tritt ein Kommunikationsfehler auf.
Protokolltyp Verdrahtung Hersteller Sfere PD194E/Z Acrel PZ96-E3 " RS485- Acrel DTSD1352 Modbus RTU Verbindung" Weidmüller EM 610 SUNGROW DTSU666 Schneider IEM3255 " RS485- Verbindung" Modbus RTU UMG604, Janitza UMG104 " Ethernet- Modbus TCP Verbindung" RS485-Verbindung Die folgende Abbildung zeigt die Verbindung zwischen dem Logger1000 und dem Smart Energy Meter.
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Verbinden Sie das vom Smart Energy Meter kommende Kabel mit einem Port des Core Switches. Verbinden Sie ein Ende des anderen Ethernet-Kabels mit einem anderen Port des Core Switches und das andere Ende mit dem „ETH“-Port des Logger1000. Wenn vor Ort kein Coreswitch angeschlossen ist, verbinden Sie das vom Smart Energy Meter kommende Kabel direkt mit dem Port „ETH“...
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik RS485-Verbindung Die folgende Abbildung zeigt die Verbindung zwischen dem Logger1000 und der Meteo Station. Verbinden Sie das von der Meteo Station kommende Kommunikationskabel mit dem RS485-Port des Logger1000. Wenn mehrere Wechselrichter zusammen mit der Meteo Station an den Logger1000 angeschlossen sind, sollte die Meteo Station ganz am Ende der Reihenschaltung angeschlossen werden.
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Schritt 1 Bereiten Sie ein Ethernet-Kabel mit geeigneter Länge vor. Schritt 2 Verbinden Sie ein Ende des Kabels mit dem Port am Ethernet-Switch und das andere Ende mit dem Port „ETH“ des Logger1000. Schritt 3 Stellen Sie die IP-Adresse des ETH-Ports so ein, dass sie sich im selben Netzwerksegment befindet wie die des Hintergrundüberwachungssystems.
Seite 41
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Tabelle 5-2 Netzkabelspezifikation Länge der zu Länge des zu Empfohlener entfernenden Kabel entfernenden Querschnitt Isolierung Kabelmantels Gleichstromkabel, 1~1,5 mm 15 mm 8~10 mm Wechselstromkabel Erdungskabel 1~1,5 mm 8~10 mm Verkabelungsschritte für das Netzkabel: Schritt 1 Entfernen Sie die Kabelmäntel und Isolationsschichten des Gleichstromkabels, des Wechselstromkabels und des Erdungskabels mit einer Abisolierzange in entsprechender Länge.
5 Anschließen der Elektrik Benutzerhandbuch Schritt 3 Verbinden Sie das abisolierte Erdungskabel mit dem entsprechenden Port des Logger1000. Schritt 4 Verbinden Sie das vom Port „24V IN“ des Logger1000 kommende Gleichstromkabel mit dem Port „DC 24V OUT“ der Power-Box. Verbinden Sie das abisolierte Ende des Wechselstromkabels mit dem Port „AC (100~277V)“...
Seite 43
Benutzerhandbuch 5 Anschließen der Elektrik Der Abstand zwischen Netzkabel und Kommunikationskabel sollte größer als 200 mm sein. Wenn sich die Kabel schneiden, sollte dies in einem Winkel von 90° geschehen, und der Abstand kann entsprechend verringert werden. Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Mindestabstände zwischen parallel verlaufenden abgeschirmten Kommunikationskabeln und Stromkabeln.
Inbetriebnahme Inspektion vor der Inbetriebnahme Inspektionspunkt Ergebnis Alle Kabel sind intakt, gut isoliert und entsprechend □ dimensioniert. Alle Kabel sind korrekt und fest angeschlossen. □ Die Polarität des Netzkabels ist korrekt. Das □ Erdungskabel ist zuverlässig geerdet. Schritte zur Inbetriebnahme Schritt Ergebnis Inspektion vor der Inbetriebnahme...
Seite 45
„Kraftwerk in China“ zu, Nutzer in Europa auf „Kraftwerk in Europa“, Nutzer in Australien auf „Australischer Server“ und Nutzer in anderen Regionen auf „Internationales Kraftwerk“. Überprüfen Sie die Daten des SUNGROW Strang- Wechselrichters über die Echtzeit-Informationsschnittstelle auf □ ihre Richtigkeit.
Seite 46
6 Inbetriebnahme Benutzerhandbuch Verwenden Sie die iSolarCloud App, um ein neues Kraftwerk zu erstellen Benutzer können den QR-Code auf dem Frontetikett des Logger1000 scannen oder die Seriennummer manuell eingeben, um Kommunikationsgeräte hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung zur iSolarCloud App.
WEB-Schnittstelle Anforderungen Punkt Parameter Browser IE11 oder höher, Chrome65 oder höher und Safari11 oder höher Minimale Auflösung 1024*768 Login-Schritte Die Web-Benutzeroberflächen in diesem Dokument sind nur beispielhaft. Die tatsächlichen Benutzeroberflächen können abweichen. Benutzer unterschiedlicher Typen haben unterschiedliche Berechtigungen. Im Folgenden wird beispielhaft der Betrieb- und Wartungsbenutzer verwendet. Benutzer können sich über Ethernet oder WLAN beim Logger1000 anmelden (empfohlen).
In diesem Fall warten Sie 10 Minuten und versuchen dann, sich erneut anzumelden. Wenn Sie das Anmeldepasswort vergessen haben, wenden Sie sich an SUNGROW und geben Sie die S/N des Geräts sowie die Systemzeit an, um das Passwort zu erhalten. 7.2.2 Ethernet-Login Schritt 1 Die IP-Adresse des an den Logger1000 angeschlossenen PCs entspricht der des Logger1000.
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle 7.2.3 Passwort ändern • Das Standard-Passwort für Benutzer lautet “pw1111”. • Das Standard-Passwort wird bei der erstmaligen Anmeldung verwendet und sollte möglichst zeitnah geändert werden. Damit Ihr Konto geschützt bleibt, wird empfohlen, das Passwort regelmäßig zu ändern. Merken Sie sich das neue Passwort gut. Wenn Sie das Standard-Passwort nicht ändern und längere Zeit verwenden, kann es sein, dass das Passwort bekannt wird.
Seite 50
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch Bezeichnung Beschreibung Punkt Navigationsmenü Hauptmodule der Web-Benutzeroberfläche anzeigen Funktionsanzeige Aktuelle Benutzeroberfläche anzeigen bereich Zeigt die Fehler- und Alarm-Anzahl des angeschlossenen Optimierers an. Klicken Sie auf das Optimierer-Fehler Symbol, um die Oberfläche für die "7.7 und -Alarme Geräteüberwachung" aufzurufen.
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle Bezeichnung Beschreibung Punkt Aktuell angemeldeten Benutzer anzeigen Benutzer : WLAN-Verbindung :Mobilfunknetzverbindung Informationssym :Ethernet-Verbindung :Cloud-Zugriff Wenn das entsprechende Symbol orange angezeigt wird, hat das Gerät auf den Dienst zugegriffen. Hinweis: Ist der Logger1000 mit WLAN, Mobilfunknetz und Ethernet gleichzeitig verbunden, wird für die Datenübertragung bevorzugt das Ethernet, dann das Mobilfunknetz und zuletzt das WLAN verwendet.
Systemzeit". Schritt 4 Führen Sie eine automatische Durchsuchung des Geräts durch. Geräte, die automatisch durchsucht werden können, wie z. B. der SUNGROW Strang- Wechselrichter, können über die automatische Suchfunktion hinzugefügt werden, wobei automatisch Adressen zugewiesen werden. Siehe dazu das Kapitel "7.8.1...
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle Kontextmenü Gerätkonfiguration: Hier finden Sie die automatische Suche und die Funktion zum Hinzufügen von Geräten. Klicken Sie auf das Menü, um das Gerät hinzuzufügen, zu löschen, zu ändern und anzuzeigen, oder führen Sie eine automatische Suche durch, um nach dem Gerät zu suchen, dem automatisch eine Adresse zugewiesen wird.
Die Gerätedaten werden sieben Tage zwischengespeichert. Sollte während des Gerätebetriebs ein Netzausfall auftreten, werden die in der Zeit des Netzausfalls erzeugten Wechselrichterdaten hochgeladen, sobald das Netz wieder normal funktioniert. Wenden Sie sich an SUNGROW, wenn Sie die nach dem Netzausfall hochgeladenen Daten einsehen möchten. 7.7.1 Echtzeitwerte Echtzeitinformationen wie Stromerzeugung, Gerätestatus und Wirkleistung können auf...
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle 7.7.3.1 Einstellung des einzelnen Gerätes Schritt 1 Wählen Sie das gewünschte Land (Region) und den Netz-Typ. Schritt 2 Klicken Sie auf Einstellungen um die Anfangsparameter für das einzelne Gerät festzulegen. - - ENDE 7.7.3.2 Batch-Einstellungen Schritt 1 Wählen Sie das gewünschte Land (Region) und den Netz-Typ. Schritt 2 Klicken Sie auf Konfiguration synchronisieren.
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch Die angezeigten Parameter auf der Oberfläche Schutzparameter (Sonstige) können je nach Wechselrichtermodell variieren. Bitte beachten Sie jeweils die Benutzeroberfläche. 7.7.8 Parameter der Leistungsregelung Klicken Sie auf “Stromüberwachung→Leistungsregelungsparameter”, und legen Sie auf der entsprechenden Oberfläche die Leistungsregelungsparameter fest. Die Einstellung der Leistungsregelungsparameter kann mit zwei Methoden erfolgen: per Einzeleinstellung und per Batch-Einstellung.
Geräten und zur Konfiguration von Adressen für diese Geräte. Geräte können automatisch gesucht und hinzugefügt werden. 7.8.1.1 Automatische Suche Die Funktion Automatische Suche wird für den SUNGROW Strang-Wechselrichter verwendet, dem automatisch Adressen zugewiesen werden. Schritt 1 Klicken Sie auf “Gerät→Geräteliste” , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen.
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch Wechselrichter ohne SN unterstützen die automatische Suchfunktion und die Funktion zum Hinzufügen von Geräten nicht. Die automatische Adresszuweisung wird nur angezeigt, wenn eine tatsächliche Adresskonfrontation vorliegt. Wenn eine der seriellen Schnittstellen den Zugriff auf EyeW485 aktivieren muss, lesen Sie bitte unter "7.11.11.1 RS485"...
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle Schritt 2 Klicken Sie auf Gerät hinzufügen, wählen Sie die Option Energy Meter unter Gerätetyp. Schritt 3 Wählen Sie im Feld Schnittstelle den Port (COM1/COM2/COM3/NET), mit dem das Messgerät tatsächlich verbunden ist. Schritt 4 Wählen Sie die Option Andere(s)/Sonstige(s) unter Modellbezeichnung. Schritt 5 Wählen Sie die Option Datei einführen unter Konfigurationsmethode.
Seite 60
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch Schritt 5 Wählen Sie die Option Benutzerdefiniert unter Konfigurationsmethode. Klicken Sie auf Weiter , um zur Benutzeroberfläche Messpunkt konfigurieren zu gelangen. Tabelle 7-1 Parameterbeschreibung Beschreibung Parameter Siehe Kommunikationsprotokoll des Messgeräts: Bytereihenfolge Parsen der Reihenfolge des gelesenen Byte-Streams Siehe Kommunikationsprotokoll des Messgeräts: Übersetzung des Spannungswandlungsverhältnis des Messgeräts...
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle Schritt 6 Wählen Sie die zu messenden Punkte aus, klicken Sie auf Zurücklesen um die Informa- tionen des Messgeräts in Echtzeit auszulesen und die Richtigkeit der Parametereinstel- lung zu überprüfen. Nur wenn der „Rücklesewert” mit dem angezeigten Wert des Messgeräts übereinstimmt, ist die Parametrierung der Messstelle korrekt.
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch 7.8.1.8 Hinzufügen der Meteo Station eines Drittanbieters (Benutzerdefiniert) Schritt 1 Klicken Sie auf “Gerät→Geräteliste” , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Klicken Sie auf Gerät hinzufügen, wählen Sie die Option Meteo Station unter Gerätetyp. Schritt 3 Wählen Sie im Feld Schnittstelle den Port (COM1/COM2/COM3) aus, mit dem die Meteo Station tatsächlich verbunden ist.
Schritt 3 Klicken Sie im Popup-Dialogfeld auf Bestätigen , um das Gerät zu löschen. - - ENDE 7.8.2 Firmware-Update Die Funktion Firmware Update wird verwendet, um den SUNGROW-Wechselrichter für Privathaushalte und den Stringwechselrichter zu aktualisieren. Schritt 1 Klicken Sie auf “Gerät→Firmware Update”, um die entsprechende Oberfläche...
Verwenden Sie für die Aktualisierung das über iConfig Online-Upgrade- heruntergeladene Upgradepaket. Hierfür muss iConfig installiert Paket werden. Das Installationspaket erhalten Sie bei Bedarf über den SUNGROW Kundendienst. Verwenden Sie für die Aktualisierung das Upgradepaket auf iSolarCloud iSolarCloud. Hierfür muss der Logger1000 auf iSolarCloud Upgradepaket zugreifen können.
öffnen Sie die Datei mit iConfig. Sie können jetzt die Fehleraufzeichnung des Geräts einsehen. Das Installationspaket und die Anleitung für iConfig erhalten Sie beim SUNGROW Kundendienst. - - ENDE 7.10 Historische Daten Klicken Sie auf “Historische Daten→Betriebslogbuch”, um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen.
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch E/A-Informationen Hier können Sie Informationen wie AI-Spannung und Stromwerte und den DI-Status einsehen. Weiterleitungsinformationen Hier wird der aktuelle Wert der MODBUS-TCP- und IEC104-Parameter angezeigt. 7.11.2 Systemwartung 7.11.2.1 Systemaktualisierung Benutzer können Logger1000 über die Web-Benutzeroberfläche aktualisieren. Schritt 1 Klicken Sie auf “System→Systemwartung” , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen.
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle Schritt 2 Klicken Sie auf Alle Einstellungen zurücksetzen , um die entsprechende Benutzer- oberfläche aufzurufen. Schritt 3 Es wird ein Warnfenster angezeigt. Klicken Sie auf Bestätigen , um mit dem Zurücksetzen aller Einstellungen fortzufahren. - - ENDE Das Wiederherstellen der Werkseinstellungen bezieht sich auf das Zurücksetzen aller geänderten Einstellungen auf den Werksstatus und löscht nicht die Daten.
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch 7.11.4 Meldungen exportieren Schritt 1 Klicken Sie auf “System→Meldungen exportieren”, um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Tabelle 7-4 Parameterbeschreibung Beschreibung Parameter Bereich Serielle Schnittstelle: COM1, COM2, COM3 Schnittstelle Port: ETH, WiFi, Red movil Exportieren der während der eingestellten Zeit Zeitdauer 1~10 min aufgezeichneten Meldung...
Seite 69
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle Methode zum Einstellen der Systemzeit: • Wenn die Option Wechselrichter-Timing ausgewählt ist, wird die Zeit des SUNGROW Wechselrichters mit der Zeit des Logger1000 synchronisiert. • Wenn die Uhrzeitquelle auf Benutzerdefinierteingestellt ist, kann der Benutzer die aktuelle Systemzeit und Zeitzone auf die folgenden zwei Arten manuell einstellen: –...
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch 7.11.6 iSolarCloud Schritt 1 Klicken Sie auf “System→Übertragen der Konfiguration” , um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Klicken Sie auf , um die Weiterleitungskonfiguration von iSolarCloud zu ändern. - - ENDE Die Standardeinstellung für das iSolarCloud-Kraftwert ist Chinesischer Server. Benutzer auf dem chinesischen Festland wählen Chinesischer Server, Benutzer in Europa wählen Europäischer Server, Benutzer in Australien wählen Australischer Serverund Benutzer in anderen Regionen wählen Internationaler...
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle 7.11.7.1 Einstellung von Weissliste Wenn die Option Weissliste freigeben nicht aktiviert ist und die Standard-IP-Adresse „0.0.0.0“ lautet, können alle Hintergrundgeräte mit gültiger IP-Adresse auf den Logger1000 zugreifen. Wenn die Option Weissliste freigeben ausgewählt ist und eine bestimmte IP-Adresse eingegeben wird, kann nur das Gerät mit der angegebenen IP-Adresse auf den Logger1000 zugreifen.
Seite 72
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch Schritt 4 Öffnen Sie die Datenblätter, beispielsweise für Wechselrichter, Smart Energy Meter, Me- teo Station und Logger1000, um die entsprechenden Messpunktdaten festzulegen. Tabelle 7-7 Parameter auf den einzelnen Registerkarten der Geräte Umkeh Datenna Koeffizi Datentyp Data ID Status Uint 1000...
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle Schritt 5 Öffnen Sie das Datenblatt Device List der IEC104-Weiterleitungspunkttabelle, um die Geräte zu sortieren. Tabelle 7-9 Parameter auf der Registerkarte Geräteliste Tabelle 7-10 Parameterbeschreibung Beschreibung Parameter Geräte sortieren; nur gesamte Zeilen verschiebbar für den Gerätetyp, der eins zu eins den Parametern in derselben Zeile entspricht Gerätetyp Gerätetyp...
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch - - ENDE 7.11.7.5 Hinzufügen von Peer-Port-Informationen Schritt 1 Konfigurieren Sie eine Punktetabelle, in der ein Bezug zur"7.11.7.3 Bearbeiten der IEC104-Weiterleitungspunkttabelle"besteht. Schritt 2 Nachdem Sie die IEC104-Weiterleitungstabelle bearbeitet haben, klicken Sie auf “Exportieren→IEC104 CFG” woraufhin das Eingabeaufforderungsfenster erscheint. Konvertieren Sie die Excel-Datei in eine XML-Datei, wobei sich die XML-Datei und die Excel-Datei unter demselben Pfad befinden.
Schritt 4 Ändern Sie die Konfigurationsinformationen und klicken Sie auf Speichern. Legen Sie den FTP-Pfad fest und benennen Sie ihn „/FTP-Serververzeichnis“. Für den Namen „/SUNGROW“ etwa ist „/“ das Stammverzeichnis und SUNGROW das Verzeichnis, in dem Daten auf dem FTP-Server gespeichert...
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch - - ENDE 7.11.10 Echonet Konfigurieren Sie auf dieser Oberfläche den Echonet-Weiterleitungsdienst für den Logger1000. Schritt 1 Klicken Sie auf “System→Weitergabekonfiguration→Echonet”, um die Konfigurationsoberfläche aufzurufen. Schritt 2 Aktivieren Sie den Schalter. Schritt 3 Klicken Sie auf . Das Fenster Erweiterte Einstellungen wird angezeigt. Schritt 4 Klicken Sie auf , um eine xml-Datei zu importieren, und bestätigen Sie mit Speichern.
Seite 77
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle EyeW485–H Auf dieser Benutzeroberfläche können Sie Land/Region, Frequenzund Array des Master- Knotens einstellen. Tabelle 7-11 EyeW485-H Parameter Beschreibung Beschreibung Parameter Land/Region Wählen Sie das Land/die Region. Klicken Sie auf Messpunkt(e) auswählen um den Frequenz Frequenzpunkt des entsprechenden Landes/der Region auszuwählen.
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch Tabelle 7-12 EyeW485 Parameter Beschreibung Beschreibung Parameter Wählen Sie die Array-Nummer (rot, blau und grün sind die Array-ID Farben der COM-Anzeige des Slave-Knotens). Geben Sie den Frequenzpunkt in das Eingabefeld ein (er Frequenz muss mit dem Frequenzpunkt des Master-Knotens übereinstimmen).
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle Die Standard-IP-Adresse des ETH-Ports lautet 12.12.12.12. Wenn sowohl die automatische IP-Zuweisung als auch der WLAN STA-Client aktiviert sind, stellen Sie sicher, dass sich Ethernet und WLAN STA in unterschiedlichen Netzwerksegmenten befinden. Andernfalls ist es wahrscheinlich, dass keines der beiden Netzwerke verfügbar ist. 7.11.11.4 Mobilfunknetz Nehmen Sie auf dieser Benutzeroberfläche die Einstellungen für das Mobilfunknetz vor.
Seite 80
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch Tabelle 7-14 Beschreibung des Hotspot-Parameter Beschreibung Parameter Aktiviert: Der Logger1000-Hotspot wird eingeschaltet. Nutzer können auf einem PC oder Mobiltelefon nach dem Hotspot suchen. Aktivierungsschalter für AP-Hotspot Deaktiviert: Der Logger1000-Hotspot wird ausgeschaltet. In diesem Fall können sich Nutzer nicht über die Hotspot- Verbindung beim Websystem anmelden.
Seite 81
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle 7.11.11.7 DI Schutzgeräte wie RPRs, OVGRs, UVRs, ELRs usw. in der Anlage können über DI-Ports mit dem Logger1000 verbunden werden. • RPR: Rückleistungsrelais • OVGR: Überspannungs-/Erdungsrelais • UVR: Unterspannungsrelais • ELR: Erdschlussrelais Überprüfen Sie vor dem Festlegen der DI-Parameter, ob der normale Betriebsstatus des Schutzgeräts auf NO oder NCeingestellt sind.
Seite 82
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch Schritt 2 Stellen Sie die folgenden Parameter ein. Beschreibung Parameter Ausgangszu Der Status des DI-Ports im Normalbetrieb. stand Der normale Wechselrichterstatus kann mit einer der folgenden Wechselrichter Methoden wiederhergestellt werden. aktion ausgelöst durch • Manuelle Regelung: Der Benutzer stellt den normalen Wechselrichterstatus manuell wieder her.
Seite 83
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle Beschreibung Parameter Bezieht sich auf das Zeitintervall zwischen dem Eingang des Signals zur Änderung des DI-Status am Logger1000 und der Aktions- Ausgabe der Anweisung zur Änderung des Wechselrichterstatus. Verzögerungs Bleibt das DI-Signal innerhalb dieses Zeitraums unverändert, wird zeit nach DI- die unter Wechselrichteraktion ausgelöst durch DI-Aktion Aktion...
Seite 84
7 WEB-Schnittstelle Benutzerhandbuch Schritt 2 Stellen Sie die folgenden Parameter ein. Beschreibung Parameter Der Status des DO-Ports im Normalbetrieb. Ausgangszu • stand • • Kommunikationssteuerung: Legt fest, ob die Befehle über iSolarCloud oder ein Fremdgerät ausgegeben werden. Funktion • Manuelle Steuerung: Der Status des DO-Ports wird manuell über die Web-Oberfläche gesteuert.
Benutzerhandbuch 7 WEB-Schnittstelle 7.11.12 MPLC Schritt 1 Klicken Sie auf “System→MPLC”und klicken Sie rechts auf , um die entsprechende Benutzeroberfläche zu öffnen und die folgenden Parameter einzustellen: Band-Nr.: Band1, Standard-Band. Band2, Standby-Band. Array-ID: Wählen Sie die aktuelle Array-ID. Die ID benachbarter Arrays kann nicht gleich sein.
Anlagen vorgesehen, sondern auch für die Leistungsregelung. Mehrere Regelungsarten können unterschiedliche Regelungsanforderungen erfüllen. Der Logger1000 kann die Ausgangsleistung des SUNGROW Wechselrichters regeln, wobei die Regelung hauptsächlich die Wirk- und die Blindleistungsregelung umfasst. Der Logger1000 kann die Ausgangsleistung des Geräts gemäß den lokalen voreingestellten Anweisungen steuern.
Benutzerhandbuch 8 Stromnetz-Verteilungsfunktion HINWEIS Die entsprechende Leistungsverteilungsfunktion ist nur verfügbar, wenn der Wechselrichter die Regelung von Wirkleistung, Leistungsfaktor und Blindleistung unterstützt! Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch des Wechselrichters oder wenden Sie sich an einen örtlichen Händler. Schnittstellenbeschreibung Der Logger1000 ist mit digitalen und analogen Steuerschnittstellen für den Empfang digitaler und analoger Anweisungen ausgestattet, die vom Stromnetz-Verteilungszentrum gesendet werden.
Seite 88
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Benutzerhandbuch In Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern verwenden die Netzgesellschaften den Rundsteuerempfänger, um das Netzsignal umzuwandeln und per Trockenkontaktverteilung zu senden. In diesem Fall muss die Anlage das Netzsignal per Trockenkontaktverteilung empfangen. Die Verdrahtung des Trockenkontakts für die Wirkleistung ist in der folgenden Abbildung dargestellt: Die Verdrahtung des Trockenkontakts für die Blindleistung ist in der folgenden Abbildung dargestellt:...
Benutzerhandbuch 8 Stromnetz-Verteilungsfunktion 8.2.2 Analoge Steuerschnittstelle Die analogen Steuerschnittstellen befinden sich auf der Unterseite des Logger1000 und es stehen insgesamt 4 analoge Eingänge zur Verfügung (siehe Abbildung unten). Tabelle 8-2 Signaldefinition der analogen Steuerschnittstelle Signal Definition 1+,1-,2+,2-,3+,3-,4+,4- 4 analoge Eingangskanäle Der Logger1000 unterstützt 4 Eingänge für analoge Ströme von 4~20 mA analogen Strömen oder 4 Eingänge für analoge Spannungen von 0~10 V.
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Benutzerhandbuch 8.3.1 Wirkleistung 8.3.1.1 Derating deaktivieren Wenn der Wechselrichter unter Volllast betrieben werden muss, sollte für den Regelungsmodus der Wirkleistung Derating deaktivieren. Schritt 1 Klicken Sie auf “Leistungsregelung→Wirkleistung” um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Wählen Sie für den Wirkleistungsregelungsmodus die Option Derating deaktivieren aus und klicken Sie auf Speichern.
Seite 91
Benutzerhandbuch 8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Schritt 3 Legen Sie die Parameter für die ferngesteuerte Verteilung fest. Eine Beschreibung der einzelnen Parameter finden Sie in der folgenden Tabelle. Tabelle 8-3 Parameterbeschreibung Beschreibung Parameter offene Steuerung: Der Fernüberwachung im Hintergrund ist angeschlossen und eine aktive Anweisung zur ferngesteuerten Verteilung wird an den Leistungsausgang des Wechselrichters gesendet, wodurch eine Wirkleistungsregelung erreicht wird.
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Benutzerhandbuch Beschreibung Parameter Deselektieren Energiemessgerät/ Transformator Auswahl des an der Leistungsregelung beteiligten Smart auswählen* Energy Meter/Transformators Einstellgenauigkeit Wenn das Verhältnis der Differenz zwischen der Fehlergrenze (%)* Wirkleistung und dem Zielwert zur Nennleistung innerhalb des eingestellten Fehlerbereichs liegt, ist der Zielwert erreicht.
Seite 93
Benutzerhandbuch 8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Schritt 3 Legen Sie die Parameter für die lokale Verteilung fest. Eine Beschreibung der einzelnen Parameter finden Sie in der folgenden Tabelle. Tabelle 8-4 Parameterbeschreibung Beschreibung Parameter offene Steuerung:Zur Startzeit wird die lokal konfigurierte aktive Anweisung an den Leistungsausgang des Wechselrichters gesendet, wodurch eine Wirkleistungsregelung implementiert wird.
Seite 94
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Benutzerhandbuch Beschreibung Parameter Direkte Verbindung: Ein Logger1000 ist an alle Wechselrichter angeschlossen, wobei es sich bei allen Wechselrichtern um Strang-Wechselrichter oder Verdrahtungsmodus* zentrale Wechselrichter handeln muss. Kaskadierung: Mehrere Logger1000 werden kaskadiert und dieser Logger1000 wird als Host verwendet. Aktiv: Nachdem das Smart Energy Meter die normale Kommunikation wiederhergestellt hat, sendet der Logger1000 eine Startanweisung an den...
Benutzerhandbuch 8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Beschreibung Parameter Vergleichen Sie die Werte für die Leistungsgrenze und Überskalierung. Ist der Wert für die Leistungsgrenze kleiner als der Wert für die Überskalierung, wird keine Überskalierung* Leistungsbegrenzung durchgeführt; ist der erste Wert größer als der zweite, wird nur die Differenz zwischen den beiden Werten gesendet.
Seite 96
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Benutzerhandbuch Schritt 3 Stellen Sie die AI-Steuerungsparameter ein. Eine Beschreibung der einzelnen Parameter finden Sie in der folgenden Tabelle. Tabelle 8-5 Parameterbeschreibung Beschreibung Parameter offene Steuerung: Eine von AI gesteuerte aktive Anweisung wird an den Leistungsausgang des Wechselrichters gesendet, wodurch eine Wirkleistungsregelung erreicht wird.
Benutzerhandbuch 8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Beschreibung Parameter Der minimale Differenzwert zwischen zwei Schrittgröße aufeinanderfolgenden Anweisungen zur Leistungsverteilung. Abtastwert kleiner als Leistungsbegrenzungsverhältnis, das gesendet werden soll, die Untergrenze des wenn der Abtastwert vom AI-Kanal die Untergrenze Leistungswerts unterschreitet. Abtastwert kleiner als Wenn das IOM424-Modul angeschlossen ist und der die Untergrenze der Abtastwert vom AI-Kanal die Untergrenze unterschreitet, zugeordneten DO...
Seite 98
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Benutzerhandbuch Schritt 3 Stellen Sie die DI-Steuerparameter ein. Eine Beschreibung der einzelnen Parameter fin- den Sie in der folgenden Tabelle. Tabelle 8-6 Parameterbeschreibung Beschreibung Parameter offene Steuerung: Eine von DI gesteuerte aktive Anweisung wird an den Leistungsausgang des Wechselrichters gesendet, wodurch eine Wirkleistungsregelung erreicht wird.
Benutzerhandbuch 8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Hinweis: *Nur wenn die Regelungsmethode auf Geschlossene Regelungeingestellt ist, ist der Parameter Energiemessgerät/Transformator auswählen einstellbar. Schritt 4 Hinzufügen der digitalen Eingabemethode. Wählen Sie den gewünschten DI-Kanal, geben Sie den Prozentsatz (Festwert der Wirkleistung) ein und klicken dann auf Speichern. - - ENDE Nachfolgender Vorgang Löschen der digitalen Eingabemethode: Wählen Sie eine digitale Eingabemethode aus, die...
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Benutzerhandbuch 8.3.2 Blindleistung 8.3.2.1 Ausgang deaktivieren Wenn die Netzgesellschaft nicht benötigt, dass das Kraftwerk die Spannung am Netzanschlusspunkt anpasst, und der Wechselrichter nicht mit dem Netz für die Blindleistungskompensation zusammenarbeiten muss, arbeitet der Wechselrichter weiterhin im Zustand „Blindleistung verboten“, und der Regelungsmodus der Blindleistung wird auf Ausgang deaktivieren gesetzt.
Seite 101
Benutzerhandbuch 8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Schritt 3 Legen Sie die Parameter für die ferngesteuerte Verteilung fest. Eine Beschreibung der einzelnen Parameter finden Sie in der folgenden Tabelle. Tabelle 8-7 Parameterbeschreibung Beschreibung Parameter offene Steuerung: Der Fernüberwachung im Hintergrund ist angeschlossen und eine aktive Anweisung zur ferngesteuerten Verteilung wird an den Leistungsausgang des Wechselrichters gesendet, wodurch eine Wirkleistungsregelung erreicht wird.
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Benutzerhandbuch Beschreibung Parameter Wenn die Anpassung den eingestellten Sollwert nicht Anpassungsverhältnis erreicht, erhöhen oder verringern Sie den Anpassungswert (%)* entsprechend dem eingestellten Anpassungsverhältnis, um den Sollwert zu erreichen. Vorwärtsrichtung: Die vom Stromzähler/Transformator angezeigte Blindleistungsrichtung des Wechselrichter- Arrays entspricht der tatsächlichen Blindleistungsrichtung. Richtung Blindleistung* Rückwärtsrichtung: Die vom Stromzähler/Transformator angezeigte Blindleistungsrichtung des Wechselrichter-...
Seite 103
Benutzerhandbuch 8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Schritt 3 Legen Sie die Parameter für die lokale Verteilung fest. Eine Beschreibung der einzelnen Parameter finden Sie in der folgenden Tabelle. Tabelle 8-8 Parameterbeschreibung Beschreibung Parameter offene Steuerung:Zur Startzeit wird die lokal konfigurierte aktive Anweisung an den Leistungsausgang des Wechselrichters gesendet, wodurch eine Blindleistungsregelung implementiert wird.
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Benutzerhandbuch eines Energiezählers muss der verwendete Logger der von SUNGROW hergestellte sein. Schritt 4 Hinzufügen einer lokalen Leistungsregelung Geben Sie Startzeit und Prozentsatz (PF)ein und klicken Sie auf Speichern. - - ENDE Nachfolgender Vorgang Löschen Sie die lokale Leistungsregelung: Wählen Sie eine lokale Regelung aus, die gelöscht werden soll, und klicken Sie auf Daten löschen.
Seite 105
Benutzerhandbuch 8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Schritt 3 Stellen Sie die AI-Steuerungsparameter ein. Eine Beschreibung der einzelnen Parameter finden Sie in der folgenden Tabelle. Tabelle 8-9 Parameterbeschreibung Beschreibung Parameter offene Steuerung: Eine von AI gesteuerte reaktive Anweisung wird an den Leistungsausgang des Wechselrichters gesendet, wodurch eine Wirkleistungsregelung erreicht wird.
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Benutzerhandbuch Schritt 4 Klicken Sie nach Abschluss der Parametereinstellung auf Speichern , um den Vorgang zu speichern. - - ENDE 8.3.2.5 Digitaler Eingang Wenn Sie das digitale Signal am DI-Port des Logger1000 als Verteilungseingang verwenden, wählen Sie für den Regelungsmodus der Blindleistung die Einstellung Digitaler Eingang.
Seite 107
Benutzerhandbuch 8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Schritt 3 Stellen Sie die DI-Steuerparameter ein. Eine Beschreibung der einzelnen Parameter fin- den Sie in der folgenden Tabelle. Tabelle 8-10 Parameterbeschreibung Beschreibung Parameter offene Steuerung: Eine von DI gesteuerte reaktive Anweisung wird an den Leistungsausgang des Wechselrichters gesendet, wodurch eine Wirkleistungsregelung erreicht wird.
8 Stromnetz-Verteilungsfunktion Benutzerhandbuch 8.3.2.6 Ländermodus Wenn die Dispatching-Eingabe die nationale Stromdispatching-Anweisung sein muss, wird der Regelungsmodus der Blindleistung ist standardmäßig auf Ländermodus. Schritt 1 Klicken Sie auf “Leistungsregelung→Blindleistung” um die entsprechende Benutzeroberfläche aufzurufen. Schritt 2 Stellen Sie den Regelungsmodus der Blindleistung die Einstellung Ländermodus. Schritt 3 Wählen Sie in den Dropdown-Listen das Land, den PPC-Typ und den Anweisungstyp aus, geben Sie die Modbus-ID für die Weiterleitung ein, und klicken Sie anschließend auf Speichern.
Gerätewartung Aufgrund der Auswirkungen von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Vibrationen altern die inneren Komponenten des Logger1000 und zeigen Anzeichen von Verschleiß. Um die Systemsicherheit zu gewährleisten und die Effizienz des Logger1000 aufrechtzuerhalten, müssen routinemäßige und regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Alle Maßnahmen, die dazu beitragen können, gute Arbeitsbedingungen für den Logger1000 aufrechtzuerhalten, fallen in den Wartungsbereich.
Das Erdungskabel muss zuverlässig geerdet sein. Andernfalls kann ein elektrischer Schlag zu Verletzungen führen! Die häufigsten Fehler und die Fehlerbehebung sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Wenn das Problem weiterhin nicht behoben werden kann, indem Sie den Anweisungen in diesem Handbuch folgen, wenden Sie sich bitte an SUNGROW.
Seite 111
Fehler beim des Logger1000 an. Stromnetz verbunden. Einschalten 2. Ersetzen Sie die Stromquelle. 2. Stromquellenfehler 3. Kontaktieren Sie SUNGROW. 3. Fehler am Logger1000 1. Überprüfen Sie die Verbindung 1. Der RS485-Port ist mit keinen des RS485- Geräten verbunden oder das Kommunikationskabels.
Seite 112
9 Gerätewartung Benutzerhandbuch Störung Ursache Korrekturmaßnahmen 1. Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen dem Gerät und dem Logger1000. Schließen Sie das Kabel wieder an und ziehen Sie es 1. Das Kommunikationskabel gegebenenfalls fest. zwischen dem Gerät und dem 2. Schalten Sie das Gerät ein, Der Logger1000 Logger1000 ist lose oder nicht wenn die Geräteverbindung...
Leistungen oder ersetzt das Produkt durch ein neues. Nachweis Während der Gewährleistungsfrist muss der Kunde die Rechnung mit Kaufdatum für das Produkt vorlegen. Des Weiteren muss der Markenname am Produkt unbeschädigt und lesbar sein. Andernfalls ist SUNGROW berechtigt, die Einhaltung der Qualitätsgarantie zu verweigern. Bedingungen •...
-Mitarbeitern vorgenommen wurden. • Der Fehler oder Schaden wurde durch die Verwendung von Bauteilen oder Software verursacht, die nicht dem Standard entsprechen oder nicht von SUNGROW stammen. • Die Installation und der Anwendungsbereich gehen über die Vorgaben relevanter internationaler Standards hinaus.
Seite 116
Sungrow Power Supply Co., Ltd. www.sungrowpower.com...