Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Des Kleincomputers; Einschalten; Ausschalten - Robotron KC87 Bedienungsanleitung

Kleincomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC87:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Mithörkontrolle bei Aufzeichnung, um den Ablauf bei der Pro-
grammaufzeichnung wahlweise verfolgen zu können.
Die Nutzung des Kassettenrecorders zum Einlesen bzw. Speichern von
Programmen und Daten wird im Programmierhandbuch erläutert. An Stelle
eines Kassettenrecorders können Sie auch ein Spulenmagnetbandgerät
zur Speicherung Ihrer eigenen Programme verwenden, wenn es über die
eingangs erwähnten Eigenschaften verfügt.
3.5. Anschluß des Kleincomputers
Verbinden Sie das Netzkabel (2) mit dem Netzkabelanschluß (13) an der
Rückseite des Computers. Dann stecken Sie den Netzstecker in eine
220-V-Steckdose.
Vor Inbetriebnahme des Kleincomputers überprüfen Sie, ob alle
Verbindungen
zwischen
Kleincomputer,
settenrecorder einwandfrei sind.
1)

3.6. Einschalten

Zuerst schalten Sie das Fernsehgerät (30) ein und lassen es einige
Sekunden warm werden, dabei drehen Sie die Lautstärke zurück. Dann
wird der Kleincomputer (1) durch Drücken der Netztaste (15) an der
Rückseite des Computers eingeschaltet. Nach wenigen Sekunden leuchtet
auf der Tastatur die Netzkontrolleuchte (10) auf.
Nach kurzem Durchlauf eines zufälligen Bildes erscheint dann auf dem
Bildschirm das Anfangsbild, d. h., der Computer meldet sich mit dem
Betriebssystem, das vom „robotron Z 9001" unverändert übernommen
wurde.
______________
1)
Beim
„robotron
KC87.11"
(Farbausführung)
9
1)
Fernsehgerät
und
Kas-
bitte
den
Anhang
5
beachten.
„OS" ist dabei das Kennzeichen des Betriebssystems (operating system)
des
Kleincomputers.
Darunter
forderungszeichen „>" und den Kursor „■". Mit dem Symbol „>" zeigt der
Computer immer an, daß er eine Tastatureingabe von Ihnen erwartet.
Diese wird dann am Bildschirm an der jeweils aktuellen Kursorposition
angezeigt.
An dieser Stelle ist eine Feineinstellung von Bildschärfe, Helligkeit und
Kontrast am Fernsehgerät zu empfehlen.
Achtung!
Sollten Sie kein einwandfreies Bild auf dem Bildschirm empfangen,
schlagen Sie im Anhang 4 „Selbsthilfe bei Störungen" nach.
Wird ein „robotron KC87.11" (Farbausführung) an den Antennenanschluß
eines Fernsehgerätes angeschlossen, muß nach dem Start des BASIC-
Interpreters (vgl. Programmierhandbuch, Abschnitt 3.1) mit der Anweisung
POKE -4152,16 [ENTER]
die Systemzelle zur Darstellung des Kursors gesetzt werden.
Die im weiteren erforderlichen bzw. möglichen Bedienhandlungen sind im
Programmierhandbuch ausführlich dargestellt.

3.7. Ausschalten

Ausgeschaltet wird der Kleincomputer durch nochmaliges Drücken der
Netztaste (15). Das erneute Einschalten des Computers sollte frühestens
nach etwa 30 Sekunden erfolgen.
sehen
Sie
ein
kleines
Auf-
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis