X:
Ausgabe des Z8O-Registersatzes.
X
Ausgabe des 1. Registersatzes
X'
Ausgabe des 2. Registersatzes
X[']reg. Ausgabe und Änderungsmöglichkeit für Register
reg.
Y:
Suchen nach einer Zeichenfolge von maximal 255 Bytes.
Ybyte [_byte ] [...]
Bsp.: Y42,41,53,49,43
Hinweise:
-
Für die Kommandos I, K, L, O und U stehen ab 220H fünf Sprungvek-
toren, über die durch Modifikation der Adresse zusätzliche Kommando-
routinen angebunden werden können, zur Verfügung.
-
Fortlaufende
Bildschirmausgaben
Leertaste gestoppt und mit erneutem Betätigen fortgesetzt werden. Die
STOP-Taste führt zum Abbruch des Kommandos.
-
Es ist zu beachten, daß bei der Kommandoeingabe die Eingabe
(Syntax) genau wie bei den angegebenen Beispielen eingehalten
werden muß (z. B. Eingeben von Leerzeichen!).
-
Wird bei der Parametereingabe zu einem Kommando ein Fehler
erkannt, bevor der Parameter mit einem Leerzeichen bzw. [ENTER]
abgeschlossen wurde, so kann eine Korrektur der Eingabe durch
Weiterschreiben erreicht werden, da nur die letzten vier Zeichen zu
jedem Parameter gewertet werden.
Beispiel:
D100F1000 20FF10FF
entspricht
D1000 10FF
-
Die höchste verfügbare RAM-Adresse steht in den Arbeitszellen 36H
und 37H.
EPROM2A, EPROM6A, EPROMA2
Die Beschreibung dieser Treiberprogramme ist der dem Programmier-
modul beigelegten Dokumentation zu entnehmen.
29
können
durch
Betätigen
der
R+DEMO1
Kurzbezeichnung
Demonstrationsprogramm
Inhaltsbeschreibung
R+DEMOI erläutert anhand von Übersichtsbildern den grundsätzlichen
Aufbau, wesentliche Parameter und Eigenschaften des „robotron KC 87".
R+DEMO2
Kurzbezeichnung
Demonstrationsprogramm 2
Inhaltsbeschreibung
R+DEM02 stellt Anwendungsbeispiele für den Einsatz des „robotron
KC87" zum Lehren und Lernen vor.
R+DEMO3
Kurzbezeichnung
Demonstrationsprogramm 3
lnhaltsbeschreibung
R+DEM03 enthält Beispiele für die Anwendung des „robotron KC 87" in
der Verwaltung sowie in Wissenschaft und Technik.
Hinweise zur Programmabarbeitung
Für jedes Demonstrationsprogramm befindet sich auf der Kassette ein
gesprochener Text, der zur Erläuterung des Programms synchron abge-
spielt werden kann.
Dazu ist das jeweilige BASIC-Demonstrationsprogramm zu laden und mit
[RUN] zu starten. Danach wird die Kassette vor den dazugehörigen Text
positioniert und das Kassettengerät auf Wiedergabe geschaltet. Ertönt im
gesprochenen Text ein Piepton, so ist jeweils die [ENTER]-Taste zu
betätigen.
30