Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Bemerkungen; Disketten- Und Festplattenlaufwerke; Diskettenlaufwerke; Festplattenlaufwerke - Robotron A 7150 Anleitung Für Den Bediener

Arbeitsplatzcomputer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Allgemeine Bemerkungen
Der Arbeitsplatzcomputer A7150 ist ein hochleistungsfähiges diskettenorientiertes 16-Bit-
System, das sich b,esonders auszeichnet durch:
- formschöne, nutzerfreundliche Hardware,
- individuelle Konfigurierbarkeit durch interne und externe Systemerweiterungen,
- umfangreiche System- und Anwendersoftware.
Mit dem vorliegenden Handbuch erhält der Nutzer Informationen zum Bedienen des Com-
puters, soweit es die Arbeit mit dem Betriebssystem DCP1700 b,erührt, insbesondere
Angaben zum Bedienen der Tastatur und deI Disketten- und Festplattenlaufwerke. Eine
ausführliche Beschreibung des A 7150 und seiner Bedienung ist in der"Betriebsdokumen-
tation Arbeitsplatzcomputer A 7150, Band 1 : Rechner und
Ger~te"
enthalten. Die Kenntnis
dieser Dokumentation wird empfohlen.
Für die Arbeit mit dem Computer stehen ai.Jßerdem folgende Dokumentationen zur Ver-
fügung:
- Anleitung für den Systemprogrammierer
- Anleitung für den Assemblerprogrammierer
- Anleitung für den Bediener, Teil 2 - Software
Die "Anleitung für den Bediener, Teil 2 - Software" beschreibt vor allem die Arbeit mit den
Betriebssystemkommandos.
6
/\
2.
Disketten- und Festplattenlaufwerke
2.1.
Diskettenlaufwerke
Diskettenlaufwerke haben die Funktion, Daten von Disketten zu' lesen bzw. auf Disketten
zu schreiben.
Am A7150 sind standardmäßig 2 Laufwerke für 5,25"-Disketten angeschlossen, denen die
Buchstaben A und B zugeordnet werden. Dem Festplattenlaufwerk wird vorzugsweise der
Buchstabe C zugeordnet.
'
Die für den A7150 zum Einsatz kommenden 80spurigen Minifolienspeicher, Kapazität
1 MByte, unformatiert, sind unter DCP1700 mit unterschiedlichen Formaten nutzbar, wobei
generell eine Sektorlänge von 512 Byte gesetzt ist.
Es werden folgende Formate verarbeitet:
- 9 Sektoren, 80 Spuren, zweiseitig, 720 KByte (Standardformat)
- 9 Sektoren, 40 Spuren, zweiseitig, 360 KByte
- 8 Sektoren, 40 Spuren, zweiseitig, 320 KByte
- 9 Sektoren, 40 Spuren, einseitig, 180 KByte
- 8 Sektoren, 40 Spuren, einseitig, 160 KByte
, Es wird empfohlen, generell das Sta:ndardformat zu verwenden. Die anderen Formate
geWährleisten insbesondere die Datenkompatibilität zu anderen Rechnern. Dabei ist
jedoch zu beachten, daß 40spurige Disketten, die in 80spurig,en Laufwerken formatiert und
beschrieben wurden, kein sicheres Lesen in 40spurigen Laufwerken garantieren. Das ist
keine Eigenart des DCP1700, sondern physikalisch bedingt.
Das Format der Disketten wird beim Formatieren festgelegt. Bei allen anderen Arbeiten mit
Disketten wird das Format automatisch erkannt.
Einlegen der Diskette:
Die Laufwerksverriegelung 'ist zu öffnen und die Diskette waagerecht mit dem Etikett nach
oben einzuschieben. Dann ist die
Laufwer~sverriegelung
wieder zu schließen. Beim Zugriff
der Lese-/Schreibköpfe auf die Diskette leuchtet die Betriebsanzeige. In diesem Zustand
darf die Diskette nicht entnommen werden.
Herausnehmen der Diskette:
Die Laufwerksverriegelung ist erst zu öffnen, nachdem alle Arbeiten mit der Diskette be-
endet wurden (z. B. alle Dateien geschlossen sind) und die Betriebsanzeige verloschen ist.
Die Diskette wird herausgenommen und in den Schutzumschlag gesteckt.
Beachte: Vor dem Ausschalten der Systemeinheit sollten alle Disketten aus den Lauf-
werken entfernt werden!
Hinweise zum Gebrauch von Disketten:
Disketten sind Magnetscheiben, die sehr sorgfältig behandelt werden müssen:
- vor direkter Sonnenbestrahlung und starken Temperaturschwankungen
schützen
- in der Schutzhülle aufbewahren,
- ungeschützte Diskettenfläche nicht berühren
- nicht biegen
- keine Magnete in unmittelbare Nähe bringen
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis