Herunterladen Diese Seite drucken

W&T Web-IO 4.0 Digital Anleitung Seite 71

Inbetriebnahme und anwendung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Web-IO 4.0 Digital:

Werbung

Weitere Details hierzu finden Sie in der Folge dieses Kapitels sowie auch in den
vorhergehenden Beschreibungen der einzelnen Betriebsarten
Installationsort
Der Installationsort des Web-IOs muss gewährleisten, dass keine unauthorisier-
ten physischen Zugriffe erfolgen können (z.B. geeignet gesicherter Raum, Schalt-
schrank etc.). Ein physischer Zugriff auf das Web-IO birgt z.B. folgende Risiken:
Außerbetriebnahme des Gerätes (Entfernen des Netzwerkkabels, Spannungs-
versorgung ...) und Verlust aller Verbindungen zu Kommunikationspartnern.
Je nach Modell Rücksetzen auf Werkseinstellungen durch langes drücken des
Resettasters.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Web-IOs unterteilt sich in die Vergabe der IP-Adresse
(DHCP, WuTility, statischer ARP-Eintrag, je nach Modell serieller Port) und der an-
schließenden weiteren Konfiguration über das Web-Based-Management. Mit der
Werkseinstellung sind alle Konfigurationsdienste frei zugänglich. Die Inbetriebnah-
me muss daher so erfolgen, dass bis zur Vergabe des System-Passwortes und ei-
ner sicheren Konfiguration keine unauthorisierten Zugriffe erfolgen können.
Eine geeignete Maßnahme ist zum Beispiel die Inbetriebnahme über eine Punkt-
zu-Punkt-Verbindung mit dem konfigurierenden Rechner durchzuführen. Erst an-
schließend wird das Web-IO mit dem eigentlichen Zielnetzwerk verbunden.
Passwort
Der operative Einsatz des Web-IOs ohne Passwort sollte nicht erfolgen. Das Pass-
wort ist der zentrale Schutz vor unauthorisierten Zugriffen auf die Konfigurati-
on und das Management des Web-IOs. Je nach gewähltem Kommunikationsweg
schützt das Passwort auch den Zugriff auf die Inputs und Outputs
Wir empfehlen die Verwendung eines sicheren Passwortes mit einer Länge von
mindestens 15 Zeichen, bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern sowie
Sonderzeichen (nicht erlaubt sind &, # und /)
Die Übertragung des System-Passwortes an das Web-IO erfolgt beim WBM-Zugriff
über HTTP im Klartext. Nur bei Konfiguration über HTTPS erfolgt die Übertragung
verschlüsselt.
Anhang
71

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

57737577305773157738