Aktionen
Geben Sie als HTTP-Request die komplette URL mit allen vom empfangendem Ge-
rät erwarteten Parametern ein.
Format:
http://<Ip/Hostname>/<request>?Parameter1&Parameter2&ParameterN
Bei solchen Geräten, die eine Authentifizierung mit Username und Passwort benö-
tigen, wählen Sie aus, welche Art der Authentifizierung angewendet werden soll und
füllen Sie die entsprechenden Felder aus.
Bei der Request-Methode haben Sie die Möglichkeit einer GET-Anfrage oder mittels
POST weitere Daten mitzusenden.
TCP-Meldungen
Beim Versenden von TCP-Meldungen arbeitet das Web-IO als TCP-Client. Es baut
beim Auslösen der Aktion eine TCP-Verbindung zur angegebenen TCP-Server-Ad-
resse auf den angegebenen Port auf, übermittelt den Melde- bzw. Clear-Text und
baut dann die Verbindung wieder ab. Etwaige Antworten vom Server werden igno-
riert und verworfen.
UDP-Meldungen
Um UDP-Meldungen versenden zu können, muss unter Kommunikationswege »
Socket-API im Bereich UDP-Sockets ASCII-Mode UDP-Sockets aktiviert sein.
Beim Versenden von UDP-Meldungen arbeitet das Web-IO als UDP-Peer. Die Mel-
dung wird in Form eines UDP-Datagramms zur angegebenen UDP-Peer-Adresse
auf den angegebenen Port übermittelt. Etwaige Antworten von der Gegenseite wer-
den ignoriert und verworfen.
Syslog-Meldungen
IP-Adresse bzw. Host-Name des Syslog-Servers, sowie die Meldetexte können frei
konfiguriert werden.
Um Syslog-Meldungen versenden zu können, muss Syslog unter Kommunikations-
wege » Syslog aktiviert sein. Alle anderen dort einstellbaren Parameter sind für den
Versand von Syslog-Meldungen nicht relevant.
61