Integration in bestehende Systeme
Sie Output schalten » Output dieses Web-IO schalten. Dann bestimmen Sie noch, in
welchen Zustand der Output geschaltet werden soll bzw. ob der Zustand wechseln
soll.
Beispiel:
Ein beliebiges Gerät schreibt beim im Web-IO angegebenen Broker in den Pfad
wut/webio123/set0 als Topic das Schlüsselwort ON. Dieser Pfad und das Topic
werden beim Web-IO als Auslöser unter MQTT Subscribe angegeben. Als Aktion
wird das Schalten des Outputs auf ON bestimmt.
Mit jedem Schreiben von ON wird der Output eingeschaltet. Mit einer zweiten Akti-
on kann festgelegt werden, wodurch der Output wieder ausgeschaltet werden soll.
Das Web-IO als MQTT-Gateway
Durch die flexiblen Möglichkeiten, die das Web-IO bei der Konfiguration von Aktio-
nen bietet, können abhängig vom Inhalt bestimmter Topics auch E-Mails, SNMP-
Traps oder Meldungen über andere Kommunikationswege verschickt werden. Mehr
dazu im Kapitel Aktionen.
MQTT mit W&T-Standardtopics
Für eine schnelle Integration ohne großen Konfigurationsaufwand bietet das Web-
IO die Möglichkeit, von W&T vordefinierte Topics zu nutzen.
Um mit W&T-Standardtopics zu arbeiten, muss unter Kommunikationswege >>
MQTT grundsätzlich MQTT aktiviert und konfiguriert sein. Außerdem muss der
Punkt Publish und Subscribe mit W&T-Standard-Topics aktiviert werden.
Darüber hinaus kann ausgewählt werden, welche IO-Zustände das Web-IO per Pu-
blish an den konfigurierten Broker senden soll und ob das Schalten der Outputs per
Subscribe erlaubt sein soll.
Aufbau der Standardtopics
Der Aufbau des Topic-Pfades folgt immer dem gleichen Schema und setzt sich zu-
sammen aus:
<Gerätenamen>/<Funktionsrichtung>/<Funktion>/<IO-Nummer>
Der Gerätename ist ab Werk ist so aufgebaut:
wut-<letzte 6 Stellen der MAC-Adresse>
Als Funktionsrichtung stehen
(für Publish von Änderungen an Input, Output
get
42