Herunterladen Diese Seite drucken

W&T Web-IO 4.0 Digital Anleitung Seite 64

Inbetriebnahme und anwendung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Web-IO 4.0 Digital:

Werbung

Zugriff aus eigenen Anwendungen
11. Zugriff aus eigenen Anwendungen
Neben den zahlreichen standardisierten Zugriffsmöglichkeiten bietet das Web-IO
auch die Option, es aus einer eigenen Anwendung anzusprechen.
Das kann über TCP/IP-Sockets aus den gängigen Hochsprachen erfolgen. Es ist
aber auch möglich, gängige Web-Techniken wie AJAX oder PHP zu nutzen, um mit
dem Web-IO zu kommunizieren.
Zugriff über TCP/IP-Sockets
Für den Zugriff über TCP/IP-Sockets bietet das Web-IO drei Zugänge.
Zugriff über:
Kommandostrings
Binärstrukturen
HTTP-Requests
Kommandostrings ASCII
Durch den Austausch einfacher Kommandostrings können die Inputs und Counter
gelesen bzw. die Outputs gesetzt werden.
Je nach Konfiguration arbeitet das Web-IO in diesem Modus als TCP-Server oder
als UDP-Peer.
Eine Liste der unterstützten Kommandos und weitere Details zum Zugriff über AS-
CII-Sockets finden Sie im Web-IO-Programmierhandbuch. (Download unter https://
www.WuT.de). Folgen Sie von der Datenblattseite Ihres Web-IO dem Link Anleitung.
TCP-Server
Um das Web-IO über ASCII-Sockets als TCP-Server anzusprechen, aktivieren Sie
TCP ASCII-Sockets unter Kommunikationswege » Socket-API. Geben Sie an, auf
welchem Server-Port das Web-IO Verbindungen entgegennehmen soll. Das Web-IO
kann zeitgleich bis zu vier TCP-Verbindungen über den angegebenen Port bereit-
stellen - jeder weitere Verbindungsversuch wird abgewiesen.
Empfängt das Web-IO innerhalb von 30 Sekunden kein gültiges Kommando,
64
ASCII
BINARY
AJAX

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

57737577305773157738