Rechtliche Hinweise 1. Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Diese Anleitung enthält Hinweise, die zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachtet werden müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt: 1GEFAHR kennzeichnet eine Gefährdung, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn keine entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Rechtliche Hinweise Dabei muss die für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörige Dokumentation beachtet werden, insbesondere darin enthaltenen Sicherheits- Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit den beschriebenen Produkten Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Entsorgung Elektronische Geräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen einer fachgerechten Elektroschrott-Entsorgung zugeführt werden.
Sicherheitshinweise 2. Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Diese Anleitung richtet sich an den Installateur der im Handbuch beschriebenen Web-IOs und muss vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden werden. Die Ge- räte dürfen ausschließlich durch qualifiziertes Personal installiert und in Betrieb ge- nommen werden.
Seite 8
Sicherheitshinweise Eingangsspannung und Ausgangsströme dürfen die Nennwerte der Spezifikation nicht überschreiten. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass keine vagabundierende Drähte durch die Lüftungsschlitze des Web-IOs ins Innere des Gehäuses ragen. Stellen Sie si- cher, dass keine einzelnen Drähte von Litzen abstehen, sich die komplette Litze in der Klemme befindet und die Schrauben der Anschlussklemmen fest angeschraubt sind.
Uhrenbaustein. Nach Tausch / Entnahme der Batterie erfolgt der Zusammenbau des Gerätes in um- gekehrter Reihenfolge. 57737 Entfernen Sie die grüne Spannungsversorgungsklemme an der Geräteunterseite. Drücken Sie den Gehäusekorpus an der Frontseite von den Schmalseiten mit Dau- men und Zeigefinger leicht zusammen. Ziehen nun die Gehäusefont samt der Leiter- karte aus dem Gehäuse.
Seite 10
Sicherheitshinweise Hinweis nach dem Batteriegesetz (BattG): Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsor- gung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B.
Schnellinbetriebnahme 3. Schnellinbetriebnahme Netzwerkanschluss Stromversorgung #57737 #57730, 57731 und 57734 Vcc Vcc GND +Vcc 24V DC - + 1 2 3 4 5 6 24V DC Für den ersten Test lassen Sie die Inputs und Outputs unbeschaltet. IP-Adressvergabe Wutility-Tool installieren (Download: https://wut.de/wutility).
Produktvorstellung 4. Produktvorstellung Hardware-Ausstattung Die Web-IO-Geräte unterscheiden sich je nach Typ in ihrer mechanischen Ausfüh- rung und der Hardware-Ausstattung: #57737 - Web-IO 4.0 Digital 2xIn, 2xOut Netzwerkschnittstelle: RJ45 10/100BaseT, Power over Ethernet - PoE Stromversorgung: Schraubklemme 12 .. 48V oder PoE Inputs: 2 Inputs -30 ..
Produktvorstellung #57734 - Web-IO 4.0 Digital 12xIn, 6xRelais Out Netzwerkschnittstelle: RJ45 10/100BaseT, Stromversorgung: Schraubklemme 12 .. 24V Inputs: 12 Inputs -30 .. +30V DC Schaltschwelle +8V (+/-1,5V) Outputs: 6 Schließer potentialfrei max 48V AC oder DC max. 5A Datenschnittstelle: 1 x RS232 (nur für IP-Vergabe) Resettaster: für manuellen Neustart Gerätestatus, Fehlerstatus und Status der Inputs/Outputs werden bei allen Varian-...
Produktvorstellung Zugriffsrechte Konfiguration und Bedienung des Web-IO erfolgen im Browser. Für den Zugang gibt es drei Berechtigungsstufen: Gast Der Gast kann ohne Login den Status von Inputs, Countern und Outputs lesend ver- folgen. Benutzer Der Benutzer kann nach Anmeldung mit Passwort die Outputs schalten, wenn diese für den Zugriff per Browser freigegeben sind.
Produktvorstellung Anwendungs- und Zugriffsmöglichkeiten Brower-Zugriff Über einen passwortgeschützten Zugang können auf der Home-Seite die Zustände von Inputs, Countern und Outputs im Browser überwacht werden. Außerdem lassen sich mit den erforderlichen Zugriffsrechten die Outputs schalten. Darüber hinaus kann eine komplett nach eigenen Bedürfnissen erstellte Webseite ins Gerät hochgeladen und gespeichert werden.
Produktvorstellung Web-API - HTTP-Requests/AJAX Der Status von Inputs, Countern und Outputs kann über HTTP-Requests abgefragt werden. Darüber hinaus lassen sich auch die Outputs über HTTP-Requests direkt steuern. In Verbindung mit dem W&T OPC-Server kann das Web-IO aus beliebigen OPC-Cli- ent-Anwendungen angesprochen werden. SNMP Sowohl der Zustand der Inputs, Counter und Outputs als auch die Konfiguration und der Fehlerstatus können über SNMP abgerufen werden.
Die Montage und Verdrahtung des Web-IO sollte durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Dabei sind die allgemein gültigen Regeln der Technik und die jeweils gülti- gen Vorschriften und Normen zu beachten. #57737 - Web-IO Digital 2xIn, 2xOut Montage Das Web-IO Digital 2xIn, 2xOut ist für die Montage im Schaltschrank vorgesehen.
Seite 18
Gleichspannung zwischen 12 und 48V versorgt. Die Versorgungsspannung wird über die grüne Klemme an der Unterseite angeschlossen. Für die externe Versorgung des Web-IO #57737 dürfen ausschließlich potentialfreie Netzteile verwendet werden. Deren Bezugsmasse für die Ausgangsspannung darf kei- ne direkte Anbindung an den Schutzleiter haben.
Montage und Verdrahtung Input-Verdrahtung Die Inputs des Web-IO werden über die mit Input 0 und Input 1 bezeichneten Klem- men verdrahtet. Die Inputs sind für Spannungen zwischen -30V und +30V ausgelegt und über Optokoppler mit 1kV gegen die Innenbeschaltung galvanisch getrennt. max.
Montage und Verdrahtung Output-Verdrahtung Die Outputs arbeiten stromtreibend und können mit max. je 500mA belastet werden. Geschaltet wird die Spannung Vdd, die an den Klemmen + Vdd und - GND angelegt wird. Bei aktivierter Hilfsspannung wird diese über die Outputs nach außen geschal- tet.
Montage und Verdrahtung #57730, #57731 - Web-IO Digital 12xIn, 12xOut Montage Das Web-IO Digital 12xIn, 12xOut ist für die Montage im Schaltschrank vorgesehen. Zur mechanischen Fixierung sollte das Web-IO auf eine 35mm Hutschiene nach DIN EN 50022 aufgeschnappt werden. Dabei nimmt das Web-IO 107mm Breite in An- spruch.
Seite 22
Montage und Verdrahtung Anschluss der Versorgungsspannung Das Web-IO wird über die Klemmen 1 (- GND) und 2 (+ Vcc) mit einer Gleichspan- nung zwischen 12 und 24V versorgt. Reset 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 29 30 31 32 INPUT GROUP 0 INPUT GROUP 0 INPUT GROUP 0...
Seite 23
Montage und Verdrahtung Input-Verdrahtung Die 12 Inputs des Web-IO sind in 3 Gruppen zu je 4 Inputs angelegt. Jede der Grup- pen hat eine eigene Bezugsmasse (GND). Die Gruppen sind untereinander und ge- gen die Innenbeschaltung des Web-IO mit 1kV galvanisch getrennt. +24V GND 24V +18V...
Seite 24
Montage und Verdrahtung Output-Verdrahtung Die Outputs arbeiten stromtreibend und können mit max. je 500mA belastet werden. Geschaltet wird die Spannung Vdd, die an den Klemmen 15 (- GND) und 16 (+ Vdd) angelegt wird. Die Geräte-Versorgung Vcc und die Output-Versorgung Vdd können aus der gleichen Quelle erfolgen, wenn mit gleichen Spannungen (z.B.
Montage und Verdrahtung Netzwerkanschluss Für den Netzwerkanschluss kann ein gewöhnliches Ethernet- Patchkabel (min. CAT5) mit RJ45-Steckern genutzt werden. Link Speed RJ45 Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle hat eine DTE-Belegung mit folgendem Pinout: Richtung Funktion Richtung Funktion Eingang Eingang Eingang Ausgang Ausgang Eingang Ausgang...
Montage und Verdrahtung #57734 - Web-IO Digital 12xIn, 6xRelais Out Montage Das Web-IO Digital 12xIn, 6xRelais Out ist für die Montage im Schaltschrank vorge- sehen. Zur mechanischen Fixierung sollte das Web-IO auf eine 35mm Hutschiene aufgeschnappt werden. Dabei nimmt das Web-IO 107mm Breite in Anspruch. Verdrahtung Eingangsbeschaltung Reset-Taster...
Seite 28
Montage und Verdrahtung Anschluss der Versorgungsspannung Das Web-IO wird über die Klemmen 1 (- GND) und 2 (+ Vcc) mit einer Gleichspan- nung zwischen 12 und 24V versorgt. Reset 28 29 30 31 32 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 INPUT GROUP 0 INPUT GROUP 0 INPUT GROUP 1...
Seite 29
Montage und Verdrahtung Input-Verdrahtung Die 12 Inputs des Web-IO sind in 3 Gruppen a 4 Inputs angelegt. Jede der Gruppen hat eine eigene Bezugsmasse (GND). Die Gruppen sind untereinander und gegen die Innenbeschaltung des Web-IO mit 1kV galvanisch getrennt. +24V GND 24V +18V GND 18V...
Seite 30
Montage und Verdrahtung Output-Verdrahtung Die Outputs sind als potentialfreie Kontakte (Schließer) realisiert und über jeweils zwei Klemmen nach außen geführt. Es können max. 30V DC oder 48V AC mit einer Last von 5A geschaltet werden. Die Kontakte sind nicht für das Schalten von 230V ausgelegt! Reset 28 29 30 31 32 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26...
Seite 32
Montage und Verdrahtung Netzwerkanschluss Für den Netzwerkanschluss kann ein gewöhnliches Ethernet-Patchkabel (min. CAT5) mit RJ45-Steckern genutzt werden. Link Speed RJ45 Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle hat eine DTE-Belegung mit folgendem Pinout: Richtung Funktion Richtung Funktion Eingang Eingang Eingang Ausgang Ausgang Eingang Ausgang Eingang...
Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Nachdem das Web-IO ordnungsgemäß montiert und verdrahtet wurde, kann die Versorgungsspannung eingeschaltet werden. Es sollten alle drei Status-LEDs kurz aufleuchten. Nach ca. 5 Sekunden sollte nur noch die Power-LED leuchten. Die Sta- tus-LED kann ggf. blinken. Wenn an einem der Input ein gültiges Signal erkannt wird, leuchtet auch die entsprechende LED.
Inbetriebnahme Netzwerke ohne DHCP Installieren Sie auf einem Windows-PC das Programm WuTility (Download unter https://www.WuT.de). Wenn Ihnen kein Windows-PC zur Verfügung steht, lesen Sie im Anhang das Unterkapitel Alternativen zur IP-Adressvergabe. Beim Start von WuTility wird das lokale Subnet durchsucht und alle gefundenen W&T-Netzwerkkomponenten werden aufgelistet.
Grundeinstellungen 7. Grundeinstellungen Die weitere Konfiguration des Web-IO findet im Browser statt. Geben Sie als Adresse die IP-Adresse des Web-IO ein. Klicken Sie im Navigationsbaum auf Anmelden und wählen Sie als Benutzer Administrator. Ab Werk ist kein Passwort vergeben und es genügt ein Klick auf den Anmelde-Button, um das Web-IO mit Administratorrechten zu konfigurieren.
Grundeinstellungen Puls-Modus Durch Aktivierung des Puls Modus fällt der Output, wenn er in den Zustand ON ge- schaltet wird, automatisch nach der eingestellten Pulsdauer zurück in den OFF-Zu- stand. Bei erneutem Einschalten während des Pulses beginnt die Pulsdauer erneut zu zählen. Mit Rücksetzen erlaubt wird festgelegt, dass der Output auch während ei- nes laufenden Pulses in den OFF-Zustand geschaltet werden darf.
Basisanwendungen 8. Basisanwendungen Das Web-IO verfügt über eine Fülle verschiedener Kommunikationswege und unter- stützt diverse Standardprotokolle. Wir empfehlen, nur die Kommunikationswege frei- zugeben, die in Ihrer Anwendung auch wirklich benötigt werden. Damit begrenzen Sie die Möglichkeit von ungewolltem Fremdzugriff und Manipulation. Zunächst wollen wir die drei meist genutzten Kommunikationswege vorstellen: Browser-Zugriff Der Zugriff über den Browser hat die Besonderheit, dass neben der Überwachung...
Seite 38
Basisanwendungen IO-Zugriff Für den Zugriff auf die Inputs, Counter und Outputs bietet das Web-IO zwei vorberei- tete Webseiten: Home Die Home-Seite gibt eine Übersicht über alle IOs und die konfigurierten Aktionen. Bei entsprechendem Login können die Outputs geschaltet und der Counter gelöscht werden.
Basisanwendungen E-Mail-Versand Um E-Mail-Meldungen zu verschicken, sind zunächst einige Grundeinstellungen nö- tig. Netzwerkparameter Wenn der Versand über einen Mailserver im Internet erfolgen soll, ist es wichtig, dass die Netzwerkgrundeinstellungen korrekt sind. Kontrollieren Sie unter Grundein- stellungen » Netzwerk insbesondere ob Gateway und DNS-Server richtig angegeben sind.
Basisanwendungen Platzhalter Beschreibung <dn> Device Name <inx> Name des Inputs Nr. x <onx> Name des Outputs Nr. x <t> Zeitstempel mit Datum und Uhrzeit <$y> Jahr im Format "JJJJ“ <$m> Monat im Format "MM“ <$d> Tag im Format "TT“ <$h> Stunde im Format "hh“...
Integration in bestehende Systeme 9. Integration in bestehende Systeme Das Web-IO unterstützt einige gängige Standards und Protokolle und lässt sich so einfach in viele bestehende Systeme integrieren. MQTT Nach Aktivierung von MQTT und Konfiguration im Menüzweig Kommunikationswege » MQTT unterstützt das Web-IO zwei grundsätzliche Möglichkeiten: 1.
Integration in bestehende Systeme put schalten » Output dieses Web-IO schalten. Dann bestimmen Sie noch, in welchen Zustand der Output geschaltet werden soll bzw. ob der Zustand wechseln soll. Beispiel: Ein beliebiges Gerät schreibt beim im Web-IO angegebenen Broker in den Pfad wut/ webio123/set0 als Topic das Schlüsselwort ON.
Integration in bestehende Systeme Verfügung. Mögliche Funktion sind oder input, counter output Über die IO-Nummer, ist beginnend bei 0 vorgegeben, um welchen IO es geht. Publish von IO-Zuständen Beispiel für das Pulish einer Zustandsänderung an Input 1: wut-0a4711/get/input/1 Als Payload wird je nach Zustand oder mitgesendet.
Integration in bestehende Systeme Es kann darüber hinaus festgelegt werden, ob die Outputs über REST geschaltet werden dürfen. Lesender Zugriff Für lesende Zugriffe verwendet REST das HTTP-Kommando GET. Dabei unterstützt das Web-IO für Antworten auf REST-Anfragen drei Formate: • JSON •...
Integration in bestehende Systeme http://<ip-adresse>/rest/json/iostate/input/0 kann gezielt der Zustand von Input 0 abgefragt werden. “iostate” : “input” : [ “number” : 0, “state” : 0 Verändernder Zugriff Bei Zugriffen, die den Schaltzustand der Outputs verändern oder die Counter lö- schen, wird mit POST gearbeitet. Um z.B.
Integration in bestehende Systeme http://<ip-adresse>/rest/json/iostate/counterclear/1 Das Web-IO antwortet mit “iostate” : “counter” : [ “number” : 1, “state” : 0 Um die Antworten in einem der anderen Formate zu erhalten, muss einfach das Schlüsselwort json durch xml oder text ersetzt werden. Eine detaillierte Beschreibung der unterstützten REST-Requests und dem Aufbau der Antworten finden Sie im Web-IO-Programmier-Handbuch.
Integration in bestehende Systeme Die MIB kann bequem mit einem der gängigen MIB-Browser eingesehen werden. So bekommen Sie am schnellsten einen Überblick über die Zuordnung der OIDs. Alle SNMP betreffenden Einstellungen können Sie unter Kommunikationswege » SNMP vornehmen. Wenn die Outputs über SNMP schaltbar sein sollen, muss hier die Freigabe dafür erfolgen.
Integration in bestehende Systeme Im OID-Bereich wtWebioEA….InOut gibt es dafür entsprechende Tabellen. Die MIB ist für die verschiedenen Web-IO Modelle symmetrisch aufgebaut. Es werden Input- und Output-Tabellen geführt, die je nach Web-IO Type eine unterschiedliche An- zahl von Eintragen haben. So bleibt die MIB geräteübergreifend kompatibel. Beispiel: Abfrage des Schaltzustands von Input0 wtWebioEA….InOut »...
Integration in bestehende Systeme Modbus-Speicheraufteilung Bit-Bereich: Adresse Beschreibung Speicher Länge Bits lesen Reg. lesen Bits schreiben Reg. schreiben (hexadez.) Modell (Byte) mit FC mit FC mit FC mit FC 1000 Input 0 0x01, 0x02 1001 Input 1 0x01, 0x02 1002 Input 2 0x01, 0x02 1003...
Seite 51
Integration in bestehende Systeme 16- und 32-Bit-Bereich: Adresse Beschreibung Speicher Länge Bits lesen Reg. lesen Bits schreiben Reg. schreiben (hexadez.) Modell (Byte) mit FC mit FC mit FC mit FC 2000 Inputs 0 - 11 16-Bit 0x03, 0x04 2002 Outputs 0 - 11 16-Bit 0x03, 0x04 2004...
Aktionen 10. Aktionen Mit dem Aktionsprinzip bietet das Web-IO die Möglichkeit, individuelle Alarme und Meldungen abzusetzen und auch Outputs zu schalten. Das geschieht in Abhängig- keit definierter IO-Zustände oder anderer Ereignisse. Bis zu 30 Aktionen können angelegt und verwaltet werden, wobei für jede Aktion ein individueller Name festgelegt werden kann.
Aktionen Intervall-Timer Durch entsprechende Konfiguration kann das Web-IO Aktionen zu vorgegebenen Zeiten ausführen. Die Eingabe der Zeiten erfolgt im „Cron-Format“. Gültige Zeichen sind: steht für alle gültigen Werte im jeweiligen Eingabefeld (z.B. alle Minuten oder alle Stunden) gibt einen Bereich von..bis an (z.B. Wochentag „2-4“ steht für Dienstag bis Don- nerstag, während die Eingabe von „*“...
Aktionen MQTT-Subscribe Empfängt das Web-IO auf dem unter Topic Pfad eingetragenen Pfad das als Topic konfigurierte Schlüsselwort, wird die Aktion ausgeführt. Dazu muss unter Kommu- nikationswege » MQTT die MQTT-Unterstützung aktiviert, ferner müssen alle nötigen Angaben zum Broker konfiguriert sein. Aktionen Bei den Aktionen, die das Versenden von Alarm-, Melde- und sonstigen Texten erlau- ben, können innerhalb des Textes Platzhalter genutzt werden, die beim Ausführen ei-...
Aktionen anliegen, dass die entsprechende Meldung noch gar nicht versendet werden konnte, wird nur die Clear-Meldung versandt. E-Mail-Meldung Empfänger, Betreff und Inhalte der E-Mail können frei konfiguriert werden. Um E-Mail-Meldungen verschicken zu können, muss der Zugang zum Mailserver konfiguriert werden und Mail als Kommunikationsweg aktiviert sein. Alle notwendi- gen Einstellungen können Sie unter Kommunikationswege »...
Aktionen Bei solchen Geräten, die eine Authentifizierung mit Username und Passwort benö- tigen, aktivieren Sie Authentifizierung verwenden und füllen Sie die entsprechenden Felder aus. TCP-Meldungen Beim Versenden von TCP-Meldungen arbeitet das Web-IO als TCP-Client. Es baut beim Auslösen der Aktion eine TCP-Verbindung zur angegebenen TCP-Server-Adres- se auf den angegebenen Port auf, übermittelt den Melde- bzw.
Seite 57
Aktionen Aktion komplett überschrieben wird oder ob mit APPEND die Melde- und Clear-Texte kontinuierlich an die Datei angehängt werden. Outputs schalten Beim Schalten von Outputs unterscheidet das Web-IO zwischen dem Schalten der eigenen Outputs oder dem Schalten der Outputs eines anderen Web-IO. Eigene Outputs schalten Bei Auswahl eines einzelnen Outputs kann dieser auf ON oder auf OFF geschaltet werden.
Aktionen Point-to-Point-Verbindung Ähnlich der Box-to-Box-Verbindungen, bei denen die Inputs von Web-IO A 1:1 auf die Outputs von Web-IO B abgebildet werden, kann der Schaltzustand eines beliebigen Inputs auf einen beliebigen Output eines anderen Web-IO abgebildet werden. Point-to-Multipoint Durch Anlegen mehrerer Aktionen, die den selben Input als Auslöser verwenden, las- sen sich entsprechend mehrere Outputs an verschiedenen Web-IOs steuern.
Zugriff aus eigenen Anwendungen 11. Zugriff aus eigenen Anwendungen Neben den zahlreichen standardisierten Zugriffsmöglichkeiten bietet das Web-IO auch die Option, es aus einer eigenen Anwendung anzusprechen. Das kann über TCP/IP-Sockets aus den gängigen Hochsprachen erfolgen. Es ist aber auch möglich, gängige Web-Techniken wie AJAX oder PHP zu nutzen, um mit dem Web-IO zu kommunizieren.
Seite 60
Zugriff aus eigenen Anwendungen es die Verbindung und ist danach wieder frei für einen neuen Verbindungsaufbau. In gleicher Weise verhält sich das Web-IO, wenn ein fehlerhaftes oder unbekanntes Kommando empfangen wird. Das Lesen der Inputs geschieht im Regelfall im Pollingverfahren. Eine ereignisge- steuerte Auswertung ist nur nach entsprechender Konfiguration der Input-Trigger möglich.
Seite 61
Zugriff aus eigenen Anwendungen Folgen Sie von der Datenblattseite Ihres Web-IO dem Link Anleitung. HTTP-Request Neben den klassischen Socket-Zugängen kann das Web-IO auch über den HTTP-Zu- gang direkt mittels HTTP-Requests angesprochen werden Ab Werk ist dieser Zugang gesperrt und muss zunächst über den Menüzweig Kom- munikationswege »...
Anhang 12. Anhang Alternativen bei der IP-Adressvergabe Für die Fälle, in denen die IP-Adressvergabe nicht per DHCP oder mit dem Wutility Tool erfolgen kann, bietet das Web-IO zwei weitere Möglichkeiten: • Vergabe mit Hilfe des ARP-Kommandos • Vergabe über die serielle Schnittstelle Vergabe der IP-Adr.
Anhang In Windows-Umgebungen darf die Eingabe von IPAdressen nur ohne führende Nullen erfolgen. Das Web-IO übernimmt die IP-Adresse des ersten, an seine Ethernet-Adresse gesen- deten Netzwerkpaketes als seine eigene und speichert diese nichtflüchtig ab. Die Webseite des Web-IO wird daraufhin geladen und alle weiteren Einstellungen kön- nen nun bequem per Web-based Management vorgenommen werden Vergabe der IP-Adr.
Anhang Serielle Deaktivierung von DHCP Die DHCP-Funktion des Web-IO kann im Zuge einer seriellen Vergabe der IP-Adresse abgeschaltet werden. Geben Sie zur Deaktivierung des DHCP-Clients im direkten An- schluss (ohne Leerzeichen!) an die IP-Adresse die Option „-0“ (null) an und beenden Sie die Eingabe mit <Enter>.
Anhang Notzugang Für den Fall, dass Sie die Passwörter des Web-IO vergessen haben oder das Gerät einfach nur auf Werkseinstellungen zurücksetzen wollen, gibt es modellabhängige Notzugänge. In jedem Fall benötigen Sie physischen Zugriff auf das Gerät. Modelle #57730, #57734 (geliefert bis März 2018) Bei diesen Modellen ragt der Reset-Taster (oberhalb der Netzwerkbuchse) ca.
Seite 66
Nach ca. 30 Sekunden muss der Reset-Taster dann noch einmal kurz ge- drückt werden, um das Web-IO neu zu starten Modell #57737 Bei diesem Modell gibt es einen Jumper auf der Hauptplatine, mit dem ein komplet- tes Rücksetzen auf Werkseinstellungen ausgelöst werden kann.
Technische Daten 13. Technische Daten Web-IO #57730 Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente: Digitale Ausgänge: 12 x Digital Out 6V-30V, 500mA Gruppenbildung à 2 oder 4 Ausgänge max. Gruppenstrom 2A max. Gesamtstrom 6A kurzschlussfest Digitale Eingänge: 12 x Digital In, max. Eingangsspannung +/-30V verpolungssicher innerhalb dieses Bereichs Schaltschwelle 8V +/- 1,5V...
Seite 68
Technische Daten Protokolle: TCP- und UDP-Sockets, Client und Server SNMP inkl. Traps SMTP E-Mail-Versand OPC-Server Modbus-TCP Inventarisierung, Gruppenmanagement Antwortzeiten: Daten- und Schaltverkehr: typ. 40ms Gehäuse und sonstige Daten: Gehäuse: Kunststoff-Gehäuse zur Hutschienen-Montage 105x22x75mm (lxbxh) Schutzklasse: IP20 Gewicht: ca. 140 g Lagertemperatur: -25°C ..
Seite 69
Technische Daten Stromversorgung: 12-24V DC (ca. 100mA@24V) Galvanische Trennung: Digital-Ausgänge - Netzwerk: min. 1000V Digital-Eingänge - Netzwerk: min. 2000V Digital-Eingänge - Ausgänge: min. 1000V Anschlüsse: 2 x 16-fach Schraubklemme für IOs 1 x RJ45 für Netzwerk 1 x DB9 RS232 Anzeigen: Status-LEDs Netzwerk LEDs für digitale Zustände...
Seite 70
Technische Daten Web-IO #57737 Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente: Digitale Ausgänge: 2 x Digital Out 6V-30V, 500mA Gruppenbildung à 2 Ausgänge max. Gruppenstrom 1A max. Gesamtstrom 1A kurzschlussfest Digitale Eingänge: 2 x Digital In max. Eingangsspannung +/-30V verpolungssicher innerhalb dieses Bereichs Schaltschwelle 8V +/- 1,5V "Ein"-Strom = 2,2 mA...
Seite 71
Technische Daten Gehäuse und sonstige Daten: Gehäuse: Kunststoff-Gehäuse zur Hutschienen-Montage 105x22x75mm (lxbxh) Schutzklasse: IP20 Gewicht: ca. 140 g Lagertemperatur: -25°C .. 70°C Betriebstemperatur: 0°C .. 60°C Zulässige Luftfeuchtigkeit: 5..95% relative Feuchte (nicht kondensierend)
Seite 72
Wiesemann & Theis GmbH Porschestraße 12 D-42279 Wuppertal Mail info@wut.de www.wut.de Tel. +49 (0)202 2680-110 +49 (0)202 2680-265...