Integration in bestehende Systeme
oder Counter) und
für das Schalten eines Outputs oder Löschen eines Counters
set
zur Verfügung.
Mögliche Funktion sind
oder
input, counter
output
Über die IO-Nummer, ist beginnend bei 0 vorgegeben, um welchen IO es geht.
Publish von IO-Zuständen
Beispiel für das Pulish einer Zustandsänderung an Input 1:
wut-0a4711/get/input/1
Als Payload wird je nach Zustand
oder
mitgesendet.
ON
OFF
Schalten von Outputs über Subscribe
Beipiel für das Setzen von Output 5 mittels Subscribe:
wut-0a4711/set/output/5
Als Payload kann ON, OFF oder TOGGLE zum Umschalten des Zustands genutzt
werden.
Für das Lesen und Setzen von Countern werden die entsprechenden Ziffern als
Payload übertragen. Zum löschen z.B. 0.
Sowohl bei den Topics als auch beim Payload ist auf Groß-/Kleinschreibung zu
achten.
REST
Mit REST (Representational State Transfer) stellen die Web-IO einen weiteren,
web-basierenden Kommunikationsweg zur Verfügung.
Die Kommunikation erfolgt über Web-IO spezifische HTTP-Requests über den un-
ter Grundeinstellungen » Netzwerk » Zugang für Web-Dienste eingetragenen HTTP-
bzw. HTTPS-Port.
Um REST Daten austauschen zu können, muss der Zugriff zunächst über Kommu-
nikationswege » Rest aktiviert werden.
Wenn der REST-Zugang gegen unberechtigten Zugang geschützt werden soll, ha-
ben Sie die Möglichkeit, die Digest-Authentifizierung zu aktivieren. Die Requests
müss dann als User „admin" mit dem Administratorpasswort oder als User „opera-
43