Integration in bestehende Systeme
Virtuelle Register in Web-Anwendungen
Über einen HTTP Request
modbusreg?PW=<password>&
können die 64 Register (128Byte) von Web-Anwendungen abgerufen werden.
Das Web-IO antwortet mit
modbus;<High Byte1>;<Low Byte1>;<High Byte2>;<Low Byte2>;<High Byte3>;...
Das heißt, alle 64 Register (128Byte) werden Byte für Byte mit Semikolon getrennt
hinter dem Wort „modbus" ausgegeben.
Über JavaScript und Programmiertechniken wie AJAX kann so eine Prozessvisuali-
sierung im Browser realisiert werden. Im einfachsten Fall können die virtuellen Re-
gister auf der werksseitig vorhandenen User-Seite des Web-IO tabellarisch ange-
zeigt werden (nur wenn die Betriebsart Modbus im WebIO aktiviert wurde).
Virtuelle Register in Aktionen
Über die Inhalte der virtuellen Register lassen sich zwar keine Aktionen auslösen,
allerdings können die dort gespeicherten Werte mittels Platzhalter (Tag) in die zu
übermittelnden Nachrichten integriert werden.
<r_ _ _ _>
Registertyp
8-Bit = b
16-Bit = w
32-Bit = I
Eine detailliertere Beschreibung der unterstützen Funktionscodes und Registerad-
ressen finden Sie im Web-IO-Programmierhandbuch.
56
Adressoffset
zweistellig
hexadezimal
Werteformat
s = dezimal mit Vorzeichen
u = dezimal ohne Vorzeichen
x = hexadezimal