Betriebsanleitung
8
Diagnose und Störungsbehebung
Bei der Behebung von Problemen mit der Rxn-10-Sonde nachfolgende Tabelle beachten. Wenn eine montierte Sonde
nicht verwendet wird, sicherstellen, dass die Verschlussvorrichtung auf der Sonde in der Position AUS (O) steht, um
zu verhindern, dass Streulicht in das System gelangen kann.
Wenn die Sonde beschädigt ist, Sonde vom Prozessstrom isolieren und vor einer Bewertung den Laser ausschalten.
Bei Bedarf Ihren Servicevertreter für Unterstützung kontaktieren.
Für Maßnahmen, die sich auf die Zubehöroptik beziehen (z. B. Reinigung), die entsprechende Betriebsanleitung für
nähere Informationen konsultieren.
Symptom
1
Beträchtliche
Reduzierung des
Signals oder des
Signalrauschabstands
(Signal-to-Noise Ratio,
SNR)
2
Vollständiger Signal-
verlust, während der
Laser eingeschaltet
ist und die Laseremis-
sionsanzeige leuchtet
3
Laseremissionsanzeige
auf der Sonde leuchtet
nicht
4
Instabiles Signal und
Verschmutzung hinter
dem optischen Fenster
sichtbar
5
Verringerte
Laserleistung oder
Erfassungseffizienz
6
Laserverriegelung auf
dem Analysator führt
zu einem Abschalten
des Lasers
7
Unerkannte Banden
oder Muster in den
Spektren
24
Mögliche Ursache
Fensterverschmutzung auf
der angeschlossenen Optik
Gebrochene, aber intakte
Faser
Gebrochene Faser ohne
Bruch des
Verriegelungsdrahts
Laser-Verschlussvorrichtung
ist geschlossen (Position O)
Beschädigte Faserbaugruppe Nach Anzeichen für einen Faserbruch suchen. Servicevertreter für
EO-Steckverbinder des
Faserkabels nicht
gesichert/eingerastet
Abgesetzter
Verriegelungssteckverbinder
getrennt
Fensterdichtung der
angebrachten Optik defekt
Verschmutzte
Faserverbindung
Laserverriegelung aktiviert
Gebrochene, aber intakte
Faser
Spitze der angeschlossenen
Optik verunreinigt
Interne Optik der Sonde
verunreinigt
Abhilfemaßnahme
1.
An der Sonde angebrachte Optik vorsichtig aus der
Probenentnahmeumgebung entfernen, reinigen und optisches
Fenster überprüfen.
2.
Bei Bedarf das Fenster reinigen, bevor die Optik wieder in
Betrieb genommen wird.
Zustand der Faser verifizieren und Ihren Servicevertreter für einen
Austausch kontaktieren.
Sicherstellen, dass alle Faserverbindungen gesichert sind.
Sicherstellen, dass die Laser-Verschlussvorrichtung geöffnet ist
(Position I).
einen Austausch kontaktieren.
Sicherstellen, dass der EO-Steckverbinder korrekt an der Probe und
am Analysator angeschlossen und eingerastet ist (wenn
zutreffend).
Sicherstellen, dass der abgesetzte Drehriegel-Verriegelungsstecker
auf der Rückseite des Analysators (neben dem EO-
Fasersteckverbinder) an den spezifischen Kanal angeschlossen ist.
1.
Bereich im Inneren des Fensters der angebrachten Optik auf
Feuchtigkeit oder Kondensation überprüfen.
2.
Angebrachte Optik auf Eindringen von Flüssigkeit oder
Anzeichen von Probenflüssigkeit im Optikrumpf (z. B.
Korrosion, Rückstände) prüfen.
3.
Nach Anzeichen für spektrale Abweichung suchen.
4.
Wenn eines der oben aufgeführten Anzeichen festgestellt
wird, Servicevertreter kontaktieren, um die Sonde an den
Hersteller zurückzusenden.
Faserenden an der Sonde vorsichtig reinigen.
Für eine Anleitung zur Reinigung und Inbetriebnahme einer neuen
Sonde siehe entsprechende Betriebsanleitung zum Raman Rxn-
Analysator.
Alle angeschlossenen Glasfaserkabelkanäle auf Faserbruch
überprüfen und sicherstellen, dass die abgesetzten
Verriegelungssteckverbinder auf jedem Kanal angebracht sind.
Mögliche Ursachen verifizieren und Ihren Servicevertreter
kontaktieren, um das beschädigte Produkt zurückzusenden.
Raman-Spektroskopiesonde Rxn-10
Endress+Hauser