MAP5000
Inhaltsverzeichnis
1
Einführung
1.1
Zulassungen und Genehmigungen
1.2
Umgang mit der Batterie
1.3
Beim Einbau zu berücksichtigende Aspekte
1.4
Technische Daten
1.4.1
Elektrische Daten
1.4.2
Mechanische Daten
1.4.3
Systemparameter
1.4.4
Umgebungsdaten
1.5
Systemplanung
1.5.1
Systemplanung mit Netzteil IPP-MAP0005
1.6
Systemüberblick
2
Einbau
2.1
Ausbrechen der Gehäusevorprägungen
2.2
Einbau der Sabotagekontaktschiene
2.3
Montage des Gehäuses
2.4
Überprüfen der Netzverbindung
2.5
Einbau von Netzteil und 230 V-Klemmenblock
2.6
Einbau der TAE-Dose
2.7
Einbau der Montageplatte
2.8
Einbau des 12-V-Wandlers
2.9
Einbau der Sicherungsplatte (SIV)
2.10
Einbau des Übertragungsgeräts AT 2000
2.11
Einbau des MAP-Schwenkrahmens
2.12
Einbau des Relaismoduls ICP-COM-IF
2.13
Einbau und Verbindung des Funkmodems ITS-MAP0008
2.14
Antennen
3
Kabelverbindungen
3.1
Herstellung der Datenbus-Verbindungen
3.1.1
Interner/Externer Datenbus
3.1.2
Topologie des externen Datenbusses
3.2
Anschließen des Bedienteils
3.3
Anschließen des Zentralenmoduls
3.4
Anschließen des Netzteils
3.5
Herstellung der LSN-Gateway-Verbindungen
3.6
Herstellung optionaler Verbindungen
3.7
Einbau und Verbindung des Sabotagekontakts
3.8
Einbau des Gehäuse-Schlosssatzes ICP-MAP0060
3.9
Montage des Bedienteiles
3.10
Bedien- und Anzeigetableau
3.10.1
Montage
3.10.2
Anschaltung
3.10.3
Parametrierhinweise für ISP-EMIL 120
3.11
Herstellung der endgültigen Stromleitungsverbindungen
3.12
Nutzung der IP-Schnittstelle
3.12.1
Montage Ethernetkabel
Bosch Security Systems, Inc.
Systemreferenzhandbuch
Inhaltsverzeichnis | de
3
12
16
16
17
18
19
20
22
23
25
26
27
32
35
37
38
39
39
41
42
42
43
44
45
48
49
51
53
53
53
54
55
55
56
56
2012.11 | 12 | F.01U.076.193
5
5
5
5
6
6
6
6
7
7
8