Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Hinweise Für Chlorgas-Dosiergeräte Und Die Verwendung Von Chlor - Jesco C 2214 Betriebsanleitung

Vakuumregler für chlorgas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.11 Besondere Hinweise für Chlorgas-Dosiergeräte und die Verwendung von Chlor
GEFAHR!
Chlor ist ein Gefahrstoff. Das chemische Element Chlor ist ein grüngelbes, giftiges Gas mit stechendem
Geruch. Es ist 2,5 mal so schwer wie Luft und sammelt sich in Bodennähe. Es ist giftig beim Einatmen. In
schwerwiegenden Fällen kann Chlor zum Tod führen. Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. Sehr giftig
für Wasserorganismen. Die außerordentliche Reaktionsfreudigkeit von Chlor ist der Grund für seine Giftigkeit.
Es reagiert mit tierischem und pflanzlichem Gewebe und zerstört es dadurch.
Luft, die 0,5-1% Chlor-Gas enthält, wirkt auf Säugetiere und Menschen rasch tödlich, da die Luftwege und
Lungenbläschen verätzt werden (Bildung von Chlorwasserstoff bzw. Salzsäure).
GEFAHR!
Nach stundenlangem Einatmen von Luft mit 0,01% Chlor können tödliche Vergiftungen eintreten. Selbst ein
Chlor-Gehalt von nur 0,001% (10 ppm) greift bereits die Lungen schwer an. 0,0001% (1 ppm) Chlor in der
Atemluft reizt noch die Atmungsorgane und wird ohne weiteres am Geruch erkannt. Eine Gefahr besteht in
diesem Fall aber nicht mehr. Der MAK-Wert liegt bei 0,5 ppm.
Um Störfälle zu verhindern, sind Chlorgasdosiergeräte mindestens einmal jährlich zu warten. Teilweise
schreiben örtliche Vorschriften kürzere Wartungsintervalle vor. Diese Arbeiten erfordern besondere Sicherheits-
vorkehrungen und dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Das Bedienungspersonal muss eingewiesen und in Kenntnis aller Bedienungsanleitungen und örtlichen
Vorschriften sein, diese müssen vor Ort verfügbar sein. Die Geräte/Anlage sind täglich oder nach Wartungs-
oder Instandsetzungsarbeiten auf Dichtigkeit zu prüfen.
GEFAHR!
Undichtigkeiten können einen Chlorgasausbruch nach sich ziehen. Das Einatmen von Chlorgas kann zum Tode
führen! Undichtigkeiten sind unverzüglich zu beseitigen. Bei allen Arbeiten an gasführenden Anlagenteilen, ist
eine geeignete und funktionstüchtige Atemschutzmaske mit Filter zu verwenden und die Anlage ist vom Chlor
frei zu machen, dies gilt auch bei Wechsel der Chlorvorratsbehälter. Bei Chlorgasausbruch ist ein umluftunab-
hängiges Atemgerät zu verwenden. Dichtungen sind nur einmalig zu verwenden, eine Wiederverwendung ist
nicht gestattet und führt zu Undichtigkeiten.
Vor allen Arbeiten an der Chlorgas-Dosieranlage sind die Chlorflaschen-Ventile zu schließen. Alle chlorführen-
den Leitungen sind mit dem Injektor leerzusaugen.
Es darf niemals flüssiges Chlor in die Chlorgas-Dosiergeräte gelangen, die nicht ausdrücklich für flüssiges
Chlorgas zugelassen sind. Ggf. ist ein Druckreduzierventil, ein Tropfenabscheider oder eine Rohrbeheizung
vorzusehen.
Falls das Manometer am Vakuumregler noch Überdruck anzeigt, muss der Überdruck mit dem Injektor abge-
saugt werden.
Vor Inbetriebnahme der Chlorgas-Anlage müssen alle Anschlüsse ordnungsgemäß ausgeführt und mit
geeignetem Werkzeug angezogen werden. Die gesamte Anlage ist mit Ammoniakdampf (Ammoniumhydroxid-
Lösung) auf Dichtigkeit zu prüfen.
Chlorgas ist stark hygroskopisch. Deshalb wird bei jedem offenstehenden Anschluss an Geräten oder Leitungen
Luftfeuchtigkeit in das System eindringen und zur Bildung von Salzsäure führen. Schäden an den Geräten sind
dann unvermeidlich. Deshalb sind immer alle Anschlüsse (auch an Vakuumgeräten und Vakuumleitungen) zu
verschließen.
Sollen Chlorgas-Dosiergeräte für andere Gase als Chlorgas eingesetzt werden, ist die chemische Beständigkeit
der Geräte in Rücksprache mit dem Hersteller zu prüfen.
6 | Betriebsanleitung C 2214 | Sicherheitshinweise

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis