Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Dichtheitsprüfung; Einschalten Der Anlage - Jesco C 2214 Betriebsanleitung

Vakuumregler für chlorgas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme

6.1 Dichtheitsprüfung
Vor der eigentlichen Inbetriebnahme muss eine Dichtheitsprüfung aller Anlagenteile durchgeführt werden.
Dabei sind Anlagenteile unter Überdruck und unter Vakuum gleichermaßen zu beachten.
WARNUNG!
Vor Beginn der Dichtheitsprobe ist die persönliche Schutzausrüstung zu überprüfen.
6.1.1 Überdruckleitungen
Bei direkt auf die Flasche montierten Vakuumreglern beschränkt sich das Überdrucksystem auf den Flaschen-
anschluss und das Einlassventil. Bei allen anderen Anlagen muss das Leitungssystem bis hin zum Vakuumreg-
ler geprüft werden. Vor Beginn der Dichtheitsprobe ist die persönliche Schutzausrüstung zu überprüfen.
Zur Dichtheitsprobe wird die Chlorflasche langsam geöffnet und wieder geschlossen. Mit Ammoniakdampf
(=Ammoniumhydroxid-Lösung) werden alle Anschlussstellen geprüft. Entweder werden in der Nähe des An-
schlusses mit der Ammoniak-Flasche leichte Pumpbewegungen ausgeführt oder ein mit Ammoniak getränkter
Lappen wird in die Nähe des Anschlusses gehalten. Chlorgas-Leckagen bilden mit dem Ammoniak einen
weißen gut sichtbaren Nebel. Ist der erste Test bestanden, kann nun die Flasche voll aufgedreht werden und
abermals mit dem Ammoniakdampf getestet werden.
HINWEIS!
Tropfen Sie kein Ammoniak auf die Geräte. Dies führt zu einem starken chemischen Angriff. Eine Reaktion
sehen Sie nur mit dem Gas! Sollte es doch mal durch Tröpfchen dazu kommen, sind diese mit einem Lappen
unverzüglich zu entfernen.
Bedingt durch die starke Korrosivität feuchten Chlorgases werden alle Leckagen im Laufe der Zeit schnell
stärker. Deshalb muss auch die kleinste Leckage sofort beseitigt werden.
6.1.2 Vakuumleitungen
Undichtheiten in Vakuumleitungen werden im normalen Betrieb nicht wahrgenommen, weil kein Chlorgas
austritt, sondern nur Umgebungsluft eingesaugt wird. Gleichzeitig kommt aber auch Luftfeuchtigkeit in das
Leitungssystem und bildet mit dem Chlorgas störende Ablagerungen. Deshalb müssen auch Vakuumleitungen
sorgfältig auf Dichtheit überprüft werden. Bei geschlossenem Flaschenventil Injektor einschalten. Die Kugel im
Durchflussmesser muss nach kurzer Zeit still liegen bleiben. Ist das nicht der Fall, muss durch Überprüfung al-
ler Bauteile bis hin zum Vakuumregler die undichte Stelle beseitigt werden. Nach dem Abschalten des Injektors
darf bei einwandfrei funktionierendem Injektor-Rückschlagventil kein Wasser in die Vakuumleitung eindringen.
Zur Fehlersuche der einzelnen Bauelemente siehe unter Abschnitt 9. Wartung.

6.2 Einschalten der Anlage

Zum Start der Anlage ist zunächst das Chlorbehälter-Hauptventil zu öffnen. Danach wird das Impfstellen-Ventil
geöffnet und die Treibwasserversorgung eingeschaltet. Bei einwandfreien Betriebsbedingungen wird im Injektor
ein Vakuum erzeugt, das sich über das Rückschlagventil und die Vakuumleitung bis in den Vakuumregler fort-
pflanzt und das Chloreinlassventil öffnet. Das unter Druck stehende Chlorgas wird im Einlassventil ins Vakuum
reduziert. Die Chlorgasmenge wird am Nadelventil des Durchflussmessers eingestellt und an der Oberkante der
Kugel abgelesen. Bei automatisch geregelten Anlagen wird zunächst das Stellventil auf 100% Öffnung arretiert
und der Chlorgasstrom am manuellen Ventil justiert. Sobald manuelle Proben im behandelten Wasser einen
Chlorgehalt anzeigen, wird die Messtechnik kalibriert und die Anlage in den automatischen Betrieb übergeben.
18 | Betriebsanleitung C 2214 | Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis