Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Flaschenwechsel - Jesco C 2214 Betriebsanleitung

Vakuumregler für chlorgas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Betrieb

Im Normalbetrieb der Anlage wird der Chlorgasstrom entweder automatisch durch das Stellventil verstellt oder
manuell am Einstellventil des Durchflussmessers. Bei automatisch arbeitenden Anlagen ist der Messverstärker
in regelmäßigen Abständen durch unabhängige Vergleichsmessungen zu überprüfen und ggf. zu kalibrieren.

7.1 Flaschenwechsel

Leere Flaschen werden am Manometer durch abfallenden Flaschendruck signalisiert. Es bleibt ein Restüber-
druck von ca. 0,1 – 0,2 bar in der Flasche. Er verhindert das Eindringen von schädlicher Luftfeuchtigkeit in
Flasche und Einlassventil. Bei diesem Restüberdruck ist alles flüssige Chlor aus der Flasche verdampft und nur
noch Restmengen an gasförmigem Chlor vorhanden. Beim Flaschenwechsel ist wie folgt vorzugehen:
• Flaschenventil (und ggf. Flaschenhilfsventil) schließen
• Eventuelle Restmengen Chlor mit dem Injektor absaugen, bis die Kugel im Durchflussmesser stillliegt.
• Überwurfmutter des Flaschenanschlusses lösen und alte Flachdichtung entfernen.
(Achtung: nicht die Dichtfläche beschädigen!)
• Anschluss des Dosiergerätes verschließen
(mit PVC-Stopfen oder durch Montage auf dem PVC-Wandhalter)
• Anschlussstutzen der Flasche verschließen
• Schutzkappe über dem Flaschenventil aufsetzen (möglichst Gewinde mit Silikonfett einstreichen)
• Flasche wechseln
• Vor dem Anschluss der neuen Flasche ist diese im Wandhalter vor dem Umstürzen zu sichern und der
Flascheninhalt muss sich beruhigt haben. Die Flasche muss Raumtemperatur angenommen haben, bevor
ein Dosiergerät angeschlossen wird.
• Die Anschlussdichtungen aus spezial-PTFE müssen nicht mehr mit Silikonfett eingestrichen werden. Auch
diese Dichtungen dürfen nur einmal verwendet werden.
• Dichtheitsprüfung mit Ammoniakdampf durchführen (siehe „Überdruckleitungen" auf Seite 18).
HINWEIS!
Bedingt durch den Restüberdruck von 0,1 ... 0,2 bar entweicht beim Öffnen des Flaschenanschlusses eine
minimale Chlormenge, die von extrem feinfühlig eingestellten Sensoren wahrgenommen werden kann. Deshalb
ist es zulässig, während des Flaschenwechsels die Sprinkleranlage zu deaktivieren, wenn sie nach dem Fla-
schenwechsel automatisch wieder aktiviert wird. (Beispielsweise durch einen Türkontakt-Schalter).
Betrieb | Betriebsanleitung C 2214 | 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis