9.2 Prüfen
9.2.1 Prüfung Einlassventil
Das Einlassventil ist das eigentlich sicherheitsrelevante Ventil der gesamten Chloranlage. Deshalb muss es
besonders sorgfältig geprüft werden. Zur Prüfung wird trockene ölfreie Druckluft oder Stickstoff benötigt. Mit
einem stumpfen Gegenstand (z. B. Kugelschreiber ohne Mine) die Kugel des Einlassventils kurz eindrücken und
wieder loslassen, um guten Sitz der Kugel zu sichern. Einlassventil mit Schlauch an Druckluft anschließen und
unter Wasser tauchen. Das Manometer auf keinen Fall eintauchen!
PI
N2
Abb. 17: Prüfung des Einlassventils
Es dürfen weder bei hohem Druck (max. 16 bar) noch bei niedrigem Druck (ca. 0,5 bar) Blasen aufsteigen.
Nach der Prüfung des Einlassventils wird es gründlich getrocknet und dann mit leichter Drehung in den Vaku-
umteil eingeführt. Dabei ist der O-Ring leicht mit Silikonfett einzureiben. Die vier Schrauben zur Befestigung
des Einlassventils werden ebenfalls ausgetauscht, mit Montagepaste eingeschmiert oder Teflonspray besprüht
und leicht angezogen.
9.2.2 Prüfen des kompletten Vakuumreglers
Der komplette Vakuumregler muss auf Vakuumdichtheit geprüft werden. Dazu wird der Vakuumregler auf den
Wandhalter oder eine geschlossene Chlorflasche montiert und der Dosierschlauch zum Injektor installiert. Ein
transparenter Schlauch wird locker auf den Abblase-Anschluss gesteckt und das andere Ende unter Wasser
getaucht.
Nach dem Einschalten des Injektors steigt das Wasser im Schlauch nur einige Zentimeter an und bleibt dann
still stehen. Die Kugel im Durchflussmesser steigt auf, fällt langsam wieder ab und zeigt nach kurzer Zeit Null
an. Falls der Durchflussmesser nicht Null anzeigt, ist eine Stelle im System undicht und lässt Luft einströmen.
Wartung | Betriebsanleitung C 2214 | 25