8 Abschalten der Anlage
Für kurzzeitige Betriebsunterbrechungen werden die Flaschenventile geschlossen und die Leitungen mit dem
Injektor leergesaugt, bis die Kugel im Durchflussmesser keinen Durchfluss mehr anzeigt. Danach wird das
Treibwasser abgeschaltet und die Absperrhähne vor und hinter dem Injektor geschlossen. Vor längerfristigen
Betriebsunterbrechungen (z.B. in Freibädern über Winter) sollten zum Schutz der Geräte folgende Schritte
ausgeführt werden.
• Alle Leitungen (Überdruck- und Vakuumleitungen) und Geräte ca. 5 Minuten lang mit trockener und
ölfreier Luft oder Stickstoff spülen.
• Chlorbehälter fest verschließen. Auch die Schutzkappe für das Anschlussgewinde ist aufzusetzen.
• In nicht geheizten oder feuchten Räumen zumindestens die Vakuumregler demontieren und trocken
lagern.
• Möglichst alle Geräte zerlegen und warten. Dabei alle Gewinde außerhalb vom chlorgasberührten Bereich
mit Montagepaste und die anderen Gewinde und Elastomere leicht mit Silikonfett einreiben.
• Alle Anschlüsse an Geräten und Leitungen fest verschließen, damit keine Luftfeuchtigkeit eindringen und
zu Schäden an den Geräten führen kann.
• Bei Frostgefahr alle wasserführenden Leitungen entleeren.
• Alle Ventile in Mittelstellung bringen, damit sie bei Wiederinbetriebnahme in beide Richtungen gelöst
werden können. Wenn diese Punkte bei der Außerbetriebnahme befolgt werden, ist auch nach längeren
Stillstandszeiten mit einer reibungslosen Wiederinbetriebnahme zu rechnen.
20 | Betriebsanleitung C 2214 | Abschalten der Anlage