Gerätemodell
3
Gerätemodell
Die Kommunikation mit einem CANopen-Gerät (CAN
node), siehe Abb. 4.1
erfolgt über sogenannte Datenobjekte.
Hierfür wurden von der CiA verschiedene Objekte für die unterschiedlichen Einsatzbereiche definiert.
Zum einen gibt es hoch priorisierte Prozessdatenobjekte (PDOs). Diese Telegramme dienen dem Austausch von Pro
zessdaten. Profilunabhängig gesehen, kann es sich bei PDOs um Telemetrie-Daten oder um Daten zur Parametrierung
handeln. Üblicherweise erfolgt der Zugriff auf Parameter des Objektverzeichnisses eines Gerätes mittels Service-Daten-
objekt (SDO).
Für das Netzwerkmanagement existieren die NMT-Objekte, mit dessen Hilfe der Zustandsautomat des CANopen-Gerätes
gesteuert wird. Zusätzlich wird darüber die Zustandsüberwachung der Netzwerkknoten realisiert.
Es existieren noch weitere Objekte, welche für Synchronisation, Fehlermeldungen und Zeitstempeln definiert wurden. Je
des CANopen-Gerät besitzt ein eigenes Objektverzeichnis. In diesem sind die Parameter für alle CANopen-Objekte ein
getragen.
Die elektronischen Datenblätter (EDS-Datei) finden Sie online unter
https://www.micro-epsilon.de/fileadmin/download/
software/EDS-Device-Description-Datei-wireSENSOR.zip
Kopieren Sie die entpackte Datei in das benötigte Verzeichnis
Ihrer Festplatte, bevor der Sensor konfiguriert werden kann. Löschen Sie eventuell vorhandene ältere Dateien. Konfigura
tionstools können EDS-Dateien einlesen und mit ihrer Hilfe mit dem jeweiligen Sensor kommunizieren und gegebenen
falls parametrisieren.
wireSENSOR CANopen
Seite 6