Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
wireSENSOR CANopen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON wireSENSOR CANopen

  • Seite 1 Betriebsanleitung wireSENSOR CANopen...
  • Seite 2 Schnittstellenanleitung MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland +49 (0) 8542 / 168-0 +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail: info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ https://www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3 Kommunikationsparameter nach CIA DS-406....................11 LSS-Dienste..............................12 5.5.1 Bitrate ändern............................... 12 5.5.2 Node-ID ändern............................13 Parametrisierung des Sensors........................13 5.6.1 Preset................................13 5.6.2 Umkehr Zählrichtung Messwerte........................14 Prozessdatenobjekte: PDO (TxPD01 - TxPD02)..................15 Synchronisiertes Senden..........................15 Zyklisches Senden............................15 Fehlermeldungen - EMCY-Codes.........................16 Index................................17 wireSENSOR CANopen...
  • Seite 4 Fehlerregister (Error Register) ● Fehlerliste (Pre-defined Error Field) ● Im Bereich der geräteprofil- bzw. herstellerspezifischen Konfigurationsmöglichkeiten existieren: Einstellung der Node-ID und Baudrate mittels LSS (CiA DSP-305) oder Objektverzeichnis ● Richtungsumkehr der Messdaten ● Nullsetzen bzw. Preset ● wireSENSOR CANopen Seite 4...
  • Seite 5 Zudem wurden auch verschiedene Geräte- und Anwendungsprofile definiert. Diese sind in den Standards CiA DS-4xx zu finden. Controller Area Network (CAN-Bus) Layer 1 and 2 CAN node Application layer and communication profile CIA 301 Layer 7 Linear Encoder profile CiA 406 Sensor Hardware Abb. 2.1: Schichtenmodell der Schnittstelle CAN-Bus wireSENSOR CANopen Seite 5...
  • Seite 6 Kopieren Sie die entpackte Datei in das benötigte Verzeichnis Ihrer Festplatte, bevor der Sensor konfiguriert werden kann. Löschen Sie eventuell vorhandene ältere Dateien. Konfigura­ tionstools können EDS-Dateien einlesen und mit ihrer Hilfe mit dem jeweiligen Sensor kommunizieren und gegebenen­ falls parametrisieren. wireSENSOR CANopen Seite 6...
  • Seite 7 280h + Node-ID Standard-SDO 601h 600h + Node-ID (CANopen-Master / Client CANopen-Slave / Server) Standard-SDO 581h 580h + Node-ID (CANopen-Slave / Client CANopen-Master / Client) Heartbeat 701h 700h + Node-ID Abb. 4.1: CAN-ID Berechnung nach Predefined Connection Set wireSENSOR CANopen Seite 7...
  • Seite 8 Wie der Grafik entnommen werden kann, ist ein entsprechender Parameter über eine Kombination von 16-bit Index und 8-bit Subindex addressierbar. Die Grafik stellt zusätzlich dar, dass insgesamt bis zu 8 Bytes im Datenteil der CAN-Nachricht untergebracht sind, welche den Command Specifier, die Adressierung und die Parameterdaten enthalten. wireSENSOR CANopen Seite 8...
  • Seite 9 Revision number UNS32 Serial number UNS32 0x1029 Error behaviour max sub-index UNS8 0x06 / 6 Communication UNS8 0x01 / 1 Communication other UNS8 0x01 / 1 Communication passive UNS8 0x01 / 1 Generic UNS8 0x00 / 0 wireSENSOR CANopen Seite 9...
  • Seite 10 0x00000000 / 0 Mapped object 4 UNS32 0x00000000 / 0 Mapped object 5 UNS32 0x00000000 / 0 Mapped object 6 UNS32 0x00000000 / 0 Mapped object 7 UNS32 0x00000000 / 0 Mapped object 8 UNS32 0x00000000 / 0 wireSENSOR CANopen Seite 10...
  • Seite 11 Linear encoder measuring step set­ tings max sub-index UNS8 0x02 / 2 Position step setting UNS32 specific Speed step setting UNS32 specific 0x6030 Speed value max sub-index UNS8 0x02 / 2 Speed value channel 1 UNS16 dynamisch wireSENSOR CANopen Seite 11...
  • Seite 12 LSS Konfiguration 7E5h Bitrate 500 kBit wählen 7E5h Speichern Reset Node Abb. 5.2: LSS-Bitrate auf 500 kBit ändern Index Bitrate 1 MBit/s 800 kBit/s 500 kBit/s 250 kBit/s 125kBit/s 100 kBit/s 50 kBit/s 20 kBit/s 10 kBit/s wireSENSOR CANopen Seite 12...
  • Seite 13 Der Sensorwert steht bei 1‘000‘000µm, d.h. das Messseil ist 1m ausgezogen. Wird nun 2‘000‘000 als Preset ge­ setzt, wird an dieser Position auch 2‘000‘000µm angezeigt. Am Messbereichsanfang zeigt der Sensor 1‘000‘000µm, am Messbereichsende 6‘000‘000µm. Liest man das Preset-Objekt, wird die Differenz +1‘000‘000 angezeigt. wireSENSOR CANopen Seite 13...
  • Seite 14 Beispiele: Änderung des aktuellen Messwertes eines Sensors mit Messbereich 5m bei Umstellung von steigenden Mess­ werten auf fallende Messwerte, bei Auszug des Seiles. Aktuell Nach Umstellung 0µm 5‘000‘000µm 5‘000‘000µm 0µm 2‘000‘000µm 3‘000‘000µm 3‘000‘000µm 2‘000‘000µm 2‘500‘000µm 2‘500‘000µm Abb. 5.5: Umkehr Zählrichtung Messwerte wireSENSOR CANopen Seite 14...
  • Seite 15 Kommunikationsart muss der Subindex 02h den Wert FFh enthalten und Subindex 05h einen Wert größer 00h. Über die Inhibit Time in Subindex 03h kann ein Zeitraum (Einheit 0,1ms), bestimmt werden, in welcher nach einer TPDO Übertragung keine weitere TPDO Übertragung gesendet wird. wireSENSOR CANopen Seite 15...
  • Seite 16 CAN Overrun (Objects lost) 0x8120U CAN in Error Passive Mode 0x8130U Heartbeat Error 0x8140U Recovered from bus off 0x8200U Protocol Error 0x8210U PDO not processed due to length error 0x8220U PDO length exceeded 0x8240U Unexpected SYNC data length wireSENSOR CANopen Seite 16...
  • Seite 17 Index Seite 19 wireSENSOR CANopen...
  • Seite 18 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland +49 (0) 8542 / 168-0 X9750489-A012074TSw e-mail: info@micro-epsilon.de © MICRO-EPSILON MESSTECHNIK www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...

Diese Anleitung auch für:

Wiresensor wps-mk