Herunterladen Diese Seite drucken

ABB TTF200 Inbetriebnahmeanleitung Seite 14

Temperatur-messumformer feldmontage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTF200:

Werbung

14
TTF200 TEMPERATUR-MESSUMFORMER FELDMONTAGE | CI/TTF200-DE REV. C
... 3 Produktidentifikation
... Typenschild
Erforderliche Maßnahmen vor dem Einsatz von Geräten mit
kombinierten Zündschutzarten
HINWEIS
Hinweis für Temperatur-Messumformer mit kombinierter
Zulassung
Bevor der Messumformer installiert wird, muss die gewählte
Schutzart in dauerhafter Form auf dem Ex-
Zertifizierungsschild markiert werden.
Der Messumformer darf dann während seiner gesamten
Betriebsdauer nur mit der einmal gewählten Schutzart
betrieben werden.
Sollten zwei Schutzarten auf dem Ex-Zertifizierungsschild
dauerhaft angegeben sein, darf der Messumformer nicht
in Bereichen verwendet werden, die als
explosionsgefährdet eingestuft worden sind.
Geräte mit kombinierten Zündschutzarten dürfen nur in einer der
möglichen Zündschutzarten betrieben werden.
Anwender müssen sich vor der Inbetriebnahme für eine dieser
Zündschutzarten bzw. deren zugehörige Zulassung entscheiden.
Die Kodierung „E4" kombiniert die Zündschutzarten
„Eigensicherheit", Typ „TTF200-E1" und „Druckfeste Kapselung",
Typ „TTF200-E3".
Das Zusatzschild enthält zwei Auswahlfelder (siehe
Abbildung 10) zur Markierung.
Es ist unbedingt erforderlich, eines der beiden Auswahlfelder auf
der linken Seite dauerhaft entsprechend der gewählten
Zündschutzart der Anwendung zu markieren. Dieses muss
erfolgen, bevor der TTF200 in der Anwendung in Betrieb
genommen wird.
Die Markierung muss dauerhaft und nicht entfernbar
aufgebracht werden, z.B. mit einem ätzenden oder säurehaltigen
Stift oder durch Einstempeln in ein metallisches Schild.
Nicht markierte Geräte dürfen NICHT in Betrieb genommen
werden.
4 Transport und Lagerung
Prüfung
Geräte unmittelbar nach dem Auspacken auf mögliche
Beschädigungen überprüfen, die durch unsachgemäßen
Transport entstanden sind.
Transportschäden müssen auf den Frachtpapieren festgehalten
werden.
Alle Schadensersatzansprüche sind unverzüglich und vor
Installation gegenüber dem Spediteur geltend zu machen.
Transport des Gerätes
Folgende Hinweise beachten:
Das Gerät während des Transports keiner Feuchte
aussetzen. Das Gerät entsprechend verpacken.
Das Gerät so verpacken, dass es vor Erschütterungen
beim Transport geschützt ist, z. B. durch eine
luftgepolsterte Verpackung.
Lagerung des Gerätes
Bei der Lagerung von Geräten die folgenden Punkte beachten:
Das Gerät in der Originalverpackung an einem trockenen
und staubfreien Ort lagern.
Die zulässigen Umgebungsbedingungen für den
Transport und die Lagerung beachten.
Dauernde direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Die Lagerzeit ist prinzipiell unbegrenzt, jedoch gelten die
mit der Auftragsbestätigung des Lieferanten
vereinbarten Gewährleistungsbedingungen.
Umgebungsbedingungen
Die Umgebungsbedingungen für den Transport und die
Lagerung des Gerätes entsprechen den
Umgebungsbedingungen für den Betrieb des Gerätes.
Das Datenblatt des Gerätes beachten!

Werbung

loading