Herunterladen Diese Seite drucken

LABORIE Solar Blue Benutzerhandbuch Seite 84

Werbung

Harnflussverzögerungszeit
Normalerweise gibt es bei der Registrierung des Harnflusses eine zeitliche
Verzögerung von 0,5 bis 1 Sekunde, da der Urin etwas Zeit braucht, um von
der Urethra zum Flow-Transducer zu gelangen. Diese Zeitverschiebung muss
berücksichtigt werden, wenn Ergebnisse zum Druck/Fluss-Verhältnis
berechnet werden und wenn Druck/Fluss-Plots erzeugt werden. Sie ist
normalerweise in der klinikspezifischen Situation einigermaßen konstant und
kann definitiv gemessen werden.
Die Laborie-Analysesoftware bietet die Option, eine
Harnflussverzögerungszeit einzugeben (Einstellungen >
Systemeinstellungen > Tab Allgemein > Harnflussverzögerung). Wenn
hier die korrekte Zeit eingegeben wird, verlaufen die Aufzeichnungen
tatsächlich gleichzeitig und die Ergebnisse sind präzise.
Diese Zeitverzögerung kann gemessen werden, indem die Urethra während
der Miktion vollständig zusammengedrückt wird und aufgezeichnet wird, wann
die Kompression erfolgt ist und wann sie auf der Harnflusskurve zu sehen ist.
Miktionsindex
Die Erklärung des Miktionsindex finden Sie in § 4.4.
BVE
Die Blasenentleerungseffizienz (BVE, Bladder voiding efficiency) ist ein
Parameter der Blasenkontraktilität gegen den urethralen Widerstand und wird
am Grad der Blasenentleerung gemessen. Die BVE (bei Behandlung von
Symptomen der unteren Harnwege (LUTS) sinnvoll)
kann als Prozentsatz definiert werden.
BVE = (Miktionsvolumen/gesamte Harnblasenkapazität) x 100 %.
Die BVE kann zusätzlich zu dem zusammengesetzten Nomogramm (siehe §
13.5.813.5.8) gesehen werden, um die Beschreibung der Miktionsfunktion des
einzelnen Patienten zu präzisieren.
84
Kapitel 6
Solar Blue Benutzerhandbuch | LBL-001015 [D]

Werbung

loading