▪
Schließen Sie die Abdeckung der Pumpe, aber dehnen Sie den
Pumpenschlauch nicht, während Sie die Abdeckung schließen.
▪
Stecken Sie den Spike des Pumpenschlauchs in den Beutel mit
Kochsalzlösung; um ein Auslaufen des Wassers zu vermeiden, legen Sie
den Beutel auf einen Tisch, bevor Sie den Spike hineinstecken.
Vergewissern Sie sich, dass der Spike ganz bis zum Rand auf dem Spike
in den Beutel hineingedrückt ist.
▪
Hängen Sie den Beutel mit Kochsalzlösung an einen Haken.
▪
Schließen Sie den Pumpenschlauch an das Fülllumen des Katheters an.
▪
Gegebenenfalls können Sie die Halterung am Wasserhaken verwenden,
um den Pumpenschlauch zu befestigen.
▪
Spülen Sie (beim Vortest) den Pumpenschlauch, um alle Luft aus dem
Schlauch zu entfernen.
▪
Starten Sie die Untersuchung.
Kalibrierung der Pumpe
Laborie rät, die Pumpe NICHT zu kalibrieren, wenn sie gut innerhalb der
akzeptablen Werte funktioniert. Wenn die Pumpenleistung schwankt,
empfehlen wir, zuerst die Ursache des Problems zu finden, zum Beispiel das
Fülllumen des Katheters ist blockiert, der Spike wurde nicht ganz in den Beutel
hineingedrückt oder es wird ein nicht spezifizierter Pumpenschlauch
verwendet. Kalibrieren Sie die Pumpe nur dann, wenn es keine Lösung für das
Problem gibt.
Eine Kalibrierung kann bei einem kleinen Katheter-Fülllumen in Kombination
mit einem (zu) hohen Flow-Bedarf erforderlich sein. Die Vorgehensweise zur
Kalibrierung der Pumpe und zum Zurücksetzen in die Werkseinstellung kann
im Solar Blue Service & Installation Manual (Laborie-Dokumentencode: LBL-
001019) nachgelesen werden.
2.8.3
Bedienpanel des Solar Blue Moduls
Das Bedienpanel zeigt den Status des Solar Blue Moduls an. Das
Bedienpanel umfasst: die Status-LED [1], die Batterie-LED [2], die Bluetooth-
LED [3] und den Infrarot-Receiver [4].
Untersuchungsverfahren
Solar Blue Benutzerhandbuch | LBL-001015 [D]
31