Abbildung 13.11 Schäfer-Detrusor/Flow-Plot
Eine lineare PURR (passive urethrale Widerstandsrelation) wird durch Ziehen
einer geraden Linie von P
nach P
festgelegt. P
stellt den relativen
muo
Qmax
muo
niedrigsten Detrusordruck dar, bei dem der Harnfluss beginnt oder endet.
P
ist der Druck bei der maximalen Harnflussrate. Zur einfachen
Qmax
Anwendung der linearen PURR wurde von Dr. Schäfer ein Diagramm
entwickelt, das eine Einstufung der Blasenausflussstörung (sieben Klassen)
sowie eine grobe Beurteilung der Detrusorkraft (vier Klassen) ermöglicht.
Anhand des Punktes, der den Spitzenfluss und den Detrusordruck bei
Spitzenfluss darstellt, wird die Klasse für die Miktion bestimmt.
Weitere Erläuterungen zur PURR
Die realen Druck-Fluss-Beziehungen zeigen oft komplexe Muster, es ist
allerdings einfach, die relevantesten Informationen daraus zu abstrahieren.
Die lineare PURR ist eine einfache Methode zur Analyse von Druck/Flow-
Aufzeichnungen und stellt in Kombination mit dem Detrusor/Flow-Plot eine
spezifische Einstufung der Detrusorkraft und der Harnröhrenobstruktion dar.
Die passive urethrale Widerstandsrelation ist eine Linie mit einer einfachen
quadratischen Funktion, die aus fluiddynamischen Überlegungen abgeleitet
ist, bei Pmuo beginnt und bis zum Spitzenfluss verläuft. Die PURR gibt nach
Lage und Steigung Auskunft über den Harnröhrenöffnungsdruck (Pmuo) und
die effektive Lumengröße der Harnflussraten-Kontrollzone.
220
Solar Blue Benutzerhandbuch | LBL-001015 [D]