Einstellen der Bildposition
Nach Betätigen der Taste
Aufnahmefensters (OCT-Fotografie) können Sie die Bildposition einstellen. Bei jeder Betätigung der
Taste
AUSWAHL DER POSITION DES INTERNEN FIXATIONSZIELS
Reihenfolge "C" (Mittelstellung zwischen Papille und Makula), "M" (Makulazentrum) und "D"
(Papillenzentrum). Stellen Sie die Bildposition für die Mittelstellung zwischen Papille und Makula auf
"C", für die Makulabetrachtung auf "M", für die Papille auf "D" und für das Vordere Segment auf
"Externes Fixationsziel" ein. Dazu dient die Taste zur Auswahl der
POSITION DES EXTERNEN FIXATIONSZIELS
Einstellen der Beleuchtungsstärke
Die Beleuchtungsstärke können Sie ändern, indem Sie im Bildbereich für den Augenhintergrund bzw.
das Vordere Segment auf die Helligkeitsanzeige drücken. Weitere Informationen zum "Setting the
illumination level" finden Sie auf Seite 40.
Einstellung der Blitzintensität
Die Blitzlichtstärke können Sie ändern, indem Sie im Bildbereich für den Augenhintergrund bzw. das
Vordere Segment auf die Blitzlichtanzeige drücken. Weitere Informationen zum "Einstellen der
Blitzstärke" finden Sie auf Seite 40.
HINWEIS
Ändern der Dioptrienausgleichslinse
Drehen Sie den Wahlschalter der Dioptrienkompensationslinse, um die Dioptrienkompensationslinse
"0" zu wählen. Weitere Informationen zum "Wechseln der Dioptrienausgleichslinse" finden Sie auf
Seite 41.
AUSWAHL DER POSITION DES INTERNEN FIXATIONSZIELS
auf dem Display.
Wahltaste der Position des internen Fixationsziels
Bei der Augenhintergrund-Farbfotografie (normal) wird die Blitzstärke
automatisch auf den empfohlenen Wert (4,0W s, wenn der Referenzwert "0" ist)
eingestellt.
Genaue Einzelheiten dazu finden Sie unter "VERHÄLTNIS ZWISCHEN DER
EINSTELLUNG DER BLITZ- BZW. BELEUCHTUNGSSTÄRKE UND DER
MAXIMALEN LEUCHTKRAFT" auf S. 118.
springt die Bildposition eine Option weiter, in der
ARBEIT MIT DEM OBJEKTIV
im Bereich 2 des
51