Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERHANDBUCH
OPTISCHE 3D-KOHÄRENZTOMOGRAPHIE
3D OCT-2000
Software für PC
OCT-Betrachtungssoftware
OCT Viewer
Version 4.1X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Topcon 3d oct 2000

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH OPTISCHE 3D-KOHÄRENZTOMOGRAPHIE 3D OCT-2000 Software für PC OCT-Betrachtungssoftware OCT Viewer Version 4.1X...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORT............................4 1.1. Vor der Verwendung zu beachten ....................4 1.2. Zu diesem Handbuch ........................5 1.3. Hinweise zur sicheren Benutzung....................5 1.3.1. Schild ............................5 1.3.2. Zeichenerklärung ........................... 5 1.4. Wartung durch den Benutzer ......................6 1.5. Betriebsumgebung ........................6 1.6.
  • Seite 4 3.9. Die erfassten Tomogramme speichern und löschen ..............35 3.9.1. Speichern eines Tomogramms ....................35 3.9.2. Löschen eines Tomogramms: ..................... 35 3.10. Anzeige eines Berichts über die aufgenommenen Tomogramme ..........36 3.10.1. Anzeige und Ausdruck des Berichts ..................36 4. TOMOGRAMMANZEIGE ........................38 4.1.
  • Seite 5 5.3.6. Messen des vorderen Kammerwinkels ..................96 5.4. Analyse des Fundusbildes ......................98 5.4.1. Analysevorgang .......................... 98 5.4.2. Diverse Messmöglichkeiten ......................99 5.5. RNFL-Trendanalyse ........................101 5.5.1. Anwendung dieser Funktion ...................... 101 5.5.2. Erklärungen zu diesem Fenster ....................102 5.5.3. Betrachtung der Trendanalysen-Ergebnisgraphik ..............103 5.5.4.
  • Seite 6: Vorwort

    1. VORWORT Vielen Dank dafür, dass Sie sich für den Optischen 3D Kohärenz-Tomographen TOPCON 3D OCT-2000 entschieden haben. Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen dieses Geräts in allen Einzelheiten und wird Ihnen helfen, die Analysesoftware 3D OCT-2000 und den OCT-Viewer optimal zu nutzen. Bitte lesen Sie vor Beginn der Arbeit mit dieser Software aufmerksam dieses Handbuch, um zu lernen, effizient und sicher damit umzugehen.
  • Seite 7: Zu Diesem Handbuch

    1.2. Zu diesem Handbuch Deises Handbuch ist so gestaltet, dass der Verwender es zum Erlernen des Umgangs mit der Software 3D OCT-2000 sowie zur Arbeit mit dem OCT-Viewer verwenden kann. Dieses Handbuch beschreibt nicht, wie Sie ein Bild aufnehmen und Diagnosen aufgrund der aufgenommenen Bilder erstellen. Wie Sie die entsprechenden Bilder erstellen, entnehmen Sie bitte dem Handbuch für das Hauptgerät 3D OCT- 2000.
  • Seite 8: Wartung Durch Den Benutzer

    1.4. Wartung durch den Benutzer Damit die Sicherheit und Leistungsfähigkeit dieser Software erhalten bleibt, sollten alle Wartungsarbeiten nur von speziell ausgebildeten Servicetechnikern ausgeführt werden, wenn in dieser Anleitung nichts anderes angegeben ist. Folgende Wartungsaufgaben können vom Benutzer selbst durchgeführt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieses Handbuchs.
  • Seite 9: Haftungsausschluss

    Verwendung dieser Software herrühren, z. B. Verlust von Geschäftsgewinn bzw. Geschäftsschließung.  TOPCON übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die dadurch entstehen, dass diese Software anders als in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet wird. Bei Software-Produkten haben die entsprechenden Lizenzbedingungen Vorrang vor allen anderen Vereinbarungen.
  • Seite 10: Vorbereitung

    2. STARTEN 2.1. Starten und Verlassen des Programms 3D OCT-2000 2.1.1. So starten Sie das Programm 3D OCT-2000: Doppelklicken Sie auf das Symbol [3D OCT-2000] auf Ihrer Arbeitsfläche. Hauptfenster * im OCT-Viewer existiert das Symbol [Capture Data] nicht. 2.1.2. So verlassen Sie das Programm 3D OCT-2000 wieder: Klicken Sie auf das Symbol zum Schließen des Programms.
  • Seite 11: Die Symbole Des Hauptmenüs Und Des Werkzeugbalkens

    2.1.3. Die Symbole des Hauptmenüs und des Werkzeugbalkens Das Programm 3D OCT-2000 ist in folgende drei Kategorien unterteilt: Aufnahme, Analyse und Datenverwaltung. Die jeweilige Funktion rufen Sie durch Anklicken des jeweiligen Symbols im Startfenster auf. Symbole in der Werkzeugleiste Hier machen Sie Aufnahmen und führen Analysen durch. * Diese Funktion kann nicht im OCT-Viewer verwendet werden.
  • Seite 12 Zur Verwaltung der Daten. Öffnet die Felder für die demographische Patienteninformation und Bearbeiten/ erlaubt das Löschen gespeicherter Tomogrammdaten. Löschen Archiviert die Tomogrammdaten in Juke-Box-ähnlichen Archiv/Backup Verzeichnissen. Schließen Schließt die Unterkategorie Datenverwaltung. STARTEN...
  • Seite 13: Einstellung Der Optionen

    2.1.4. Einstellung der Optionen Folgende Optionen des 3D OCT können Sie nach Wunsch einstellen. Klicken Sie dazu im Startfenster auf Wählen Sie im Menübalken ToolsOptions. Die Dialogbox der Optionen erscheint. Der Reiter Display (Anzeige) In diesem Eingabefenster können Sie folgende Elemente einstellen: •...
  • Seite 14 Der Reiter Thickness (Dicke) Im Untermenü Thickness können Sie folgende Elemente einstellen: • Colormap (Farbkarte) Standardmäßig ist "Topcon Style" eingestellt. Hier können Sie zwischen Topcon- und Zeiss- Stil auswählen. • Raster Einstellung der Farben für das Raster "Grid Color" und den Text "Text Color".
  • Seite 15 Der Reiter Patient Im Untermenü Patient können Sie folgende Elemente einstellen: • Target of Display (Anzeigeobjekt) Diese Markierung ist zu Beginn auf die "heute erfassten Patienten" (Patients captured today) gesetzt. • Number of Display (Anzeigeanzahl) Hier können Sie einstellen, wie viele Patienten maximal gleichzeitig im Patientensuchfenster angezeigt werden sollen.
  • Seite 16 Der Reiter Export Im Untermenü Export können Sie folgende Elemente einstellen: • Images (Bilder) Hier können Sie die Eigenschaften der zu exportierenden Bilder festlegen. Zu Beginn sind hier alle Markierungen gesetzt. • Procedure Names (Bezeichnungen der Verfahren) Die in IMAGEnet klassifizierten Bezeichnungen werden angezeigt. •...
  • Seite 17: Tomogramme Erfassen

    Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie versuchen, HINWEIS eine Aufnahme-Sitzung zu starten. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Topcon-Kundendienst. Zum Erfassen von Bildern in 3D OCT-2000 sind in der Regel folgende Schritte nötig: Vorbereiten des Patienten. (Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch für das Hauptgerät.)
  • Seite 18: Das Fotomodusfenster

    3.1. Das Fotomodusfenster Klicken Sie auf das Erfassungssymbol im Hauptfenster. Das Patientenauswahlfenster erscheint. A-1: Taste zum Registrieren eines neuen Patienten A-3: A-4: A-6: Patienteninformationsleiste Tasten der Photomodi Voransicht A-2: A-5: Patientensuchtafel Berichtfeld Name Beschreibung A-1: Taste Registrieren neuer Zum Registrieren eines neuen Patienten Patient A-2: Patientensuchtafel...
  • Seite 19: Auswahl Eines Patienten

    3.2. Auswahl eines Patienten Patientenauswahlfenster Wählen Sie hier den Patienten aus, den Sie untersuchen wollen. Klicken Sie bei einem neuen Patienten auf [Register New Patient] (Einen neuen Patienten registrieren). Die Dialogbox zum Eintragen der Patienteninformation erscheint. Liegt die Patienteninformation schon in der Datenbank vor, wählen Sie den Patienten in der Patientensuchliste aus.
  • Seite 20: Registrieren Eines Neuen Patienten

    3.2.1. Registrieren eines neuen Patienten: A-1: A-2: A-3: A-5: A-9: A-10: A-11: A-12: A-4: A-6: A-15: A-7: A-8: A-14: A-13: Fenster zum Registrieren der Patienteninformation Funktion Geben Sie hier eine maximal 19-stellige Zahlenfolge eingeben. Diese Angabe ist Pflicht. Geben Sie hier eine Zeichenfolge mit bis zu 11 Zahlen und bis zu 23 Buchstaben als Nachnamen des Patienten ein. Diese Angabe ist Pflicht.
  • Seite 21 Geben Sie die gewünschte Patienteninformation in die Dialogbox ein. Vergewissern Sie sich, dass die Patienten-ID und der Name korrekt sind. Nach Klicken auf die Taste [Ocular Param.] können Sie die Augapfel-Refraktionsdaten eingeben. Klicken Sie zum Hinzufügen zusätzlicher Patienteninformation auf More..Klicken Sie auf [Register] (Registrieren).
  • Seite 22: Auswahl Des Bilderfassungsmodus

    3.2.2. Auswahl des Bilderfassungsmodus Nach Eingabe der Patienteninformation erscheint der Patient im Patientensuchfenster. Wählen Sie den hinzugefügten Patienten aus. Liegt die Patienteninformation schon in der Datenbank vor, wählen Sie den Patienten in der Patientensuchliste aus. Klicken Sie dann auf die Bildmodustaste. Patientenauswahlfenster Sie können den Fotomodus auch auf dem Touch Screen des Gerätemonitors auswählen.
  • Seite 23: Bilderfassungsfenster

    3.3. Bilderfassungsfenster Nach Auswahl des Bilderfassungsmodus erscheint das Bilderfassungsfenster Patienteninformationsleiste Fenster A Fenster B Vorschaubildbereich Scanninformationsbereich Bildfenster TOMOGRAMME ERFASSEN...
  • Seite 24: Patienteninformationsleiste

    3.3.1. Patienteninformationsleiste Klicken Sie auf die blaue Patienteninformationsleiste. Markieren gewünschten Kästchen "Customize Information Panel" (Informationsanpassungsfenster) und klicken Sie dann auf [OK]. Die Daten zu den dort ausgewählten Informationselementen werden nun angezeigt. Sie können folgende Information anzeigen lassen oder verstecken. Kategorie: Patient •...
  • Seite 25: Primärer Tomogramm-Betrachtungsbereich: Fenster A

    3.3.2. Primärer Tomogramm-Betrachtungsbereich: Fenster A • 2D-Modus In diesem Bereich wird ein 2D-Tomogramm angezeigt. Bevor Sie eine Aufnahme machen, wird nichts angezeigt, da keine Daten vorliegen. (Hintergrund: schwarz) A-2: A-3: Scann-Positionsnummer Orientierungsmarkierungen A-8: Maximieren A-1: Tomogramm A-7: A-4: A-5: Farbe oder A-6: Farbkarte Seitenbewegung...
  • Seite 26: Bildbetrachtungsbereich Für Fundus/Vorderes Augensegment: Fenster B

    3.3.3. Bildbetrachtungsbereich für Fundus/Vorderes Augensegment: Fenster B In diesem Bereich wird das Bild des Fundus oder vorderen Augensegments angezeigt. Bevor Sie eine Aufnahme machen, wird nichts angezeigt, da keine Daten vorliegen. (Hintergrund: schwarz) Folgendes Beispiel zeigt ein Fundusbild im 3D-Scann-Modus. B-2: B-3: Projektion...
  • Seite 27: Vorschaubildbereich

    3.3.4. Vorschaubildbereich Das Vorschaubildanzeigefenster besteht aus den Vorschaubildern des Tomogramms auf der linken Seite und drei Tasten ([Save All], [Save] und [Delete]) auf der rechten Seite. Das im hervorgehobenen Vorschaubild enhaltene obere und untere Bild sind die, die groß angezeigt werden. Makula-Fotografie Fotografie Glaukom-Fotografie...
  • Seite 28: Makula-Fotomodus

    3.4. Makula-Fotomodus Folgende drei sind die zu Beginn eingestellten Scann-Muster für die Makula-Fotografie. [Cross Scan] (Kreuz-Scann) [7Line Raster Scan] (7 Linien-Rasterscann) [Radial Scan] (Radial-Scann) 3.4.1. Fotografieren im Kreuz-Scann-Modus Nach Auswahl von [Cross Scan] am Gerätekörper und Aufnehmen eines Bildes wird dieses angezeigt. 3.4.2.
  • Seite 29: Fotografieren Im Radial-Scann-Modus

    3.4.3. Fotografieren im Radial-Scann-Modus Nach Auswahl von [Radial Scan] am Gerätekörper und Aufnehmen eines Bildes wird dieses angezeigt. Im Makula-Fotomodus können Sie zusätzlich zu den vorbeschriebenen 3 Scann-Mustern folgende weitere Muster auswählen. Linien-Scann 7-Linien-Raster (V) 3D-Scann Kreis-Scann TOMOGRAMME ERFASSEN...
  • Seite 30: Glaukom-Fotomodus

    3.5. Glaukom-Fotomodus Folgende drei sind die zu Beginn eingestellten Scann-Muster für die Glaukom-Fotografie. [Line Scan] [3D Scan] [Circle Scan] 3.5.1. Linien-Scann-Fotografie Nach Auswahl von [Line Scan] am Gerätekörper und Aufnehmen eines Bildes wird dieses angezeigt. 3.5.2. 3D-Scann-Fotografie Nach Auswahl von [3D Scan] am Gerätekörper und Aufnehmen eines Bildes wird dieses angezeigt. TOMOGRAMME ERFASSEN...
  • Seite 31: Fotografieren Im Kreis-Scann-Modus

    3.5.3. Fotografieren im Kreis-Scann-Modus Nach Auswahl von [Circle Scan] am Gerätekörper und Aufnehmen eines Bildes wird dieses angezeigt. Automatische Suche der Papille Im Kreis-Scann-Modus der Glaukomfotografie können Sie eine Suchfunktion zur automatischen Erkennung der Papille verwenden. Im Vorschaufenster wird der korrigierte Kreis auf das Farb-Fundusbild aufgelegt.
  • Seite 32: Fotografie Des Vorderen Augensegments

    3.6. Fotografie des Vorderen Augensegments Im Fotomodus für das Vordere Augensegment können Sie folgende drei Scann-Muster einsetzen. [Radial Scan] (Radial-Scann) [Line Scan] (Linien-Scann) 3D-Scann 3.6.1. Fotografieren im Radial-Scann-Modus Nach Auswahl von [Radial Scan] am Gerätekörper und Aufnehmen eines Bildes wird dieses angezeigt. In diesem Beispiel wird ein Hornhautbild gezeigt.
  • Seite 33: Scann-Fotografie

    3.6.3. 3D-Scann-Fotografie Nach Auswahl von [3D Scan] am Gerätekörper und Aufnehmen eines Bildes wird dieses angezeigt. In diesem Beispiel wird der Kristallkörper fotografiert. TOMOGRAMME ERFASSEN...
  • Seite 34: Modus Für Die Fundusfotografie

    3.7. Modus für die Fundusfotografie Nach Auswahl von [Fundus Mode] am Gerätekörper und Aufnehmen eines Bildes wird dieses angezeigt. TOMOGRAMME ERFASSEN...
  • Seite 35: Technische Daten Der Scann-Muster

    3.8. Technische Daten der Scann-Muster 3.8.1. Linien-Scann Fahren Sie im Scann-Bereich über die Linie (in folgender Abbildung die blaue Linie), die die Koordinaten der vorgegebenen Start- und Stopp-Punkte mit von der jeweiligen Auflösung bestimmter Schrittlänge verbindet. Die Scann-Länge ist standardmäßig auf 6,0 mm eingestellt. Seien Sie sicher, sich vom Startpunkt bis zum Stopppunkt zu bewegen.
  • Seite 36: Kreis-Scann

    3.8.4. Kreis-Scann Gehen Sie im Scann-Bereich auf die Kreislinie (in folgender Abbildung die blaue Linie), die durch die gegebenen Zentrumskoordinaten und den Radius gebildet wird und in von der jeweiligen Auflösung bestimmte Schritte unterteilt ist. Der Durchmesser 3,4mm ist fest für die Scann-Länge eingestellt. Linkes Auge Rechtes Auge Radius...
  • Seite 37: Die Erfassten Tomogramme Speichern Und Löschen

    3.9. Die erfassten Tomogramme speichern und löschen 3.9.1. Speichern eines Tomogramms Wählen Sie das Vorschaubild des Bildes aus, das gespeichert werden soll. (Sie können gleichzeitig zwei oder mehr Bilder auswählen.) Klicken Sie auf die Taste [Save] (Speichern) oder [Save All] (alle Speichern) rechts im Vorschaubildfenster.
  • Seite 38: Anzeige Eines Berichts Über Die Aufgenommenen Tomogramme

    3.10. Anzeige eines Berichts über die aufgenommenen Tomogramme 3.10.1. Anzeige und Ausdruck des Berichts Anzeige des Berichts Wählen Sie ein schon analysiertes Vorschaubild aus, dessen Tasten in der Werkzeugleiste aktiv sind. Bei bestimmten Scann-Mustern werden diese Tasten nicht aktiviert. Genaue Einzelheiten dazu finden Sie unter "Muster, bei denen die Ausgabetasten unwirksam werden"...
  • Seite 39 Ausdruck des Berichts Nach Klicken auf die Taste wird der angezeigte Bericht am angeschlossenen Drucker ausgedruckt. Dazu muss ein Drucker installiert sein und müssen die notwendigen Druckeinstellungen vorher vorgenommen worden sein. Nach dem Ausdrucken wird das Vorschaubild mit [R] markiert. TOMOGRAMME ERFASSEN...
  • Seite 40: Tomogrammanzeige

    4. TOMOGRAMMANZEIGE Dieses Kapitel beschreibt zuerst, wie Sie einen Patienten und seine Tomogrammdaten auswählen (dazu gehören die Abschnitte "Auswahlmodusfenster", "Auswahl und Aufrufen eines Patienten" und "Bedienung über das Berichtfenster"). Später wird dann das "Betrachtungsmodusfenster" beschrieben. Abschluss dann noch erfolgt die Beschreibung des Positionierprozesses der Bilder ("Pin-Point- Registrierung™").
  • Seite 41: Das Eingabefelder-Interface

    4.1.1. Das Eingabefelder-Interface A-2: A-1: A-5: A-4: Registertabelle Patientensuchtafel Patienteninformationsbalken Voransicht A-3: Berichtfeld Auswahlmodusfenster - Eingabemaske Das Auswahlfenster Eingabefelder-Interface besteht aus folgenden fünf Elementen: Name Beschreibung Patientensuchtafel Zeigt die Liste der Patienten an. Registertabelle Zeigt die Liste der erfassten Bilder für den ausgewählten Patienten Berichtfeld Zeigt die Liste der Berichte über den ausgewählten Patienten an.
  • Seite 42 A-1: Patientensuchtafel Die Patientensuchtafel besteht aus folgenden vier Elementen. Kalender Patientensuchfeld Patientenliste Datenbankauswahl [Patient Search Box] (Patientensuchfeld) Siehe "Auswahl und Einladen eines Patienten" auf S.46. [Patient List] (Patientenliste) Der Patientenliste ist in die Spalten ID, Nachname, Vorname, Geschlecht und Geburtsdatum gegliedert. Durch Klicken auf einen der Kategorienreiter wird die Liste entsprechend geordnet.
  • Seite 43 A-2: Registertabelle Die Registertabelle zeigt die Information über die zum im Patientensuchfeld ausgewählten Patienten vorhandenen Bilder an. A-3: Berichtfeld Das Berichtfeld zeigt eine Liste der schon ausgestellten Berichte an. Der mit den ausgewählten Scann-Daten erstellte Bericht wird hervorgehoben. Select All : Wählt alle Berichte aus.
  • Seite 44 A-4: Voransicht Die Voransicht zeigt die im Berichtfeld ausgewählten Bilder in Miniaturform mit der entsprechenden Bildinformation an. Folgende Bildinformation wird angezeigt. • Segment • Scann-Größe • Scann-Länge • Seiten-ID • Gerätenummer • Datum • Uhrzeit • Fixation • Bildqualität • Farbhintergrund •...
  • Seite 45 A-5: Patienteninformationsfeld Das Patienteninformationsfeld zeigt die Information über den ausgewählten Patienten an. Sie können die hier angezeigten Daten ändern. Nach Klicken auf die Patienteninformationsleiste erscheint folgendes Menü. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Entfernen Sie die Markierungen der nicht gewünschten Optionen. Sie können folgende Information anzeigen lassen oder verstecken.
  • Seite 46: Das Vorschaubild-Interface

    4.1.2. Das Vorschaubild-Interface Sie können die Tomogrammdaten mit dem Vorschaubild-Interface überprüfen und auswählen. Hier werden Vorschaubilder von den gespeicherten Analysedaten angezeigt. Auswahlmodusfenster - Vorschaubild-Interface TOMOGRAMMANZEIGE...
  • Seite 47: Datum-Interface

    4.1.3. Datum-Interface Das Datum-Interface ermöglicht die Auffindung einer bestimmten Patientenakte nach einem bestimmten Datum oder Zeitintervall. Klicken Sie auf ein Datum im Kalender auf der linken Seite oder markieren mit der Maus das Datum oder einen Zeitraum. Zur Auswahl von Patientendaten klicken Sie auf ein bestimmtes Datum oder heben einen Zeitraum (durch Überstreichen mit der Maus) hervor.
  • Seite 48: Auswahl Und Einladen Eines Patienten

    4.2. Auswahl und Einladen eines Patienten Zum Auswählen und Einladen eines Patienten aus dem Patientensuchfeld. 4.2.1. Auswahl eines Patienten Klicken Sie auf den Patientennamen, dessen Bilder in der Patientenliste im Patientensuchfeld angezeigt werden sollen. Hier können Sie immer nur eine Linie, d.h., einen Patienten gleichzeitig auswählen. Der ausgewählte Name wird in blau hervorgehoben und die zugehörigen Tomogrammdaten werden im Registerfeld angezeigt.
  • Seite 49 Suche mit "Letzte Visite" (Ein Datum) Klicken Sie im Kalender auf das gewünschte Suchdatum. Klicken Sie auf [Search now]. Suche mit "Letzte Visite" (Zeitraum) Wählen Sie mit der Maus einen Zeitraum aus. Klicken Sie auf [Search now]. TOMOGRAMMANZEIGE...
  • Seite 50: Bedienung Über Die Registertafel

    4.3. Bedienung über die Registertafel 4.3.1. Inhalt der Registertafel Nach Auswahl des gewünschten Patienten im Patientensuchfenster werden die Bilddaten nach folgenden Elementen klassifiziert und in der Registertafel angezeigt. Datum: Das Bildaufnahmedatum Scann-Modus: Der für die Aufnahme verwendete Scann-Modus Auge: Rechtes Auge (OD (R)) oder linkes Auge (OS (L)) Analysiert: Gibt an, ob die Daten analysiert wurden oder nicht.
  • Seite 51: Anordnung Der Registrierten Daten

    4.3.2. Anordnung der registrierten Daten Sie können die gespeicherten Tomogrammdaten durch Ziehen eines Spaltentitels in diesem Bereich nach Wunsch anordnen: Ziehen Sie den Spaltentitel Patient an diese Stelle. Die Daten werden jetzt nach den Patientnamen geordnet. 4.3.3. Daten in der Registertafel vergleichen Sie können 2 oder mehr Daten in der Registertafel vergleichen, indem Sie die gewünschten Daten auswählen und dann auf (Vergleichen) klicken.
  • Seite 52: Berichte Aus Der Registertafel Erstellen

    4.3.5. Berichte aus der Registertafel erstellen Wählen Sie die gewünschten Daten aus und klicken dann auf [OD/OS Report] oder [OU Report]. Der jeweilige Bericht wird erstellt und angezeigt. OU-Bericht Wählen Sie die Daten für den [OU Report] aus (siehe dazu "Muster, bei denen die Ausgabetasten unwirksam werden"...
  • Seite 53: Betrachtungsmodusfenster

    4.4. Betrachtungsmodusfenster Nach Auswahl eines Tomogramms wird automatisch das Fenster zu seiner Betrachtung geöffnet. Im Betrachtungsfenster werden im 3D- bzw. Radial-Scann-Modus die Reiter 2D und 3D angezeigt, so dass Sie das angezeigte Tomogramm ändern können. Bei allen anderen Scanns wird das Tomogramm im 2D-Modus angezeigt. (Die Reiter 2D und 3D werden dann nicht angezeigt.) Das Betrachtungsmodusfenster besteht aus folgenden Bereichen.
  • Seite 54: A-1: Vorschaubildbereich

    4.4.1. A-1: Vorschaubildbereich B-1: B-2: Vorschaubild Filter B-3: Taste [Compare] (Vergleichen) Name Beschreibung Vorschaubild Zeigt die Vorschaubilder der Daten an, die den Bedingungen von B-2 entsprechen. Filter Hier können Sie eine der drei folgenden Bedingungen wählen. Auge Rechtes oder linkes Auge. Scann Auswahl des Scann-Modus für die Aufnahme.
  • Seite 55 Schichten anzeigen/verstecken Ist die Taste [Layers] markiert, werden die Schichten angezeigt. Diese Taste entspricht dem Ein-/ Ausschalter Menü [ILM]/[RPE] "A-5: Tomogrammanzeigebereich/ Hilfstomogrammanzeigebereich". Siehe "A-5: Tomogrammanzeigebereich/ Hilfstomogrammanzeigebereich" auf S.64. Utility-Tasten Taste Utility1: Amira-Export Taste Utility2: Platten-Segmentierung Die Funktionen der Utility-Tasten entsprechen denem Im "Tools"-Menü. Im "Tools"-Menü...
  • Seite 56: A-3: Bildbetrachtungsbereich Für Fundus/Vorderes Augensegment

    4.4.3. A-3: Bildbetrachtungsbereich für Fundus/Vorderes Augensegment Erklärungen zu diesem Fenster Dieses Fenster zeigt das Bild des Fundus oder Vorderen Segments an. Dabei wird die Lageübereinstimmung des Bildes im Bereich für den Fundus oder das Vordere Segment mit den Tomogrammen im 3D- bzw. Hilfstomogramm-Anzeigebereich angezeigt, einschließlich "Overlay"- Bild, also Überlagerungsbild.
  • Seite 57 Vorgehensweisen Ein-/Auszoomen in Fundus-Farbbildern Drücken Sie die rechte Maustaste und ziehen die Maus nach oben bzw. unten. Fundus-Farbbilder bewegen (Pan) Drücken Sie auf die Mausradtaste und ziehen die Maus nach oben/unten bzw. rechts/links. Auswahl, ob das Fundusbild in Farbe oder schwarz/weiß sein soll. Klicken Sie auf "Color fundus image"...
  • Seite 58 Arbeit mit dem Menü Dieses Menü zeigt bis zu drei Elemente an: "Overlay", "Grid" und "Circle". Das Menü ändert sich je nach Scann-Muster und Bildaufnahmemodus. Auch die Untermenüs dieser drei Menüelemente sind je nach Scann-Muster und Bildaufnahmemodus anders. [Overlay] (Überlagerung) Mit der Überlagerungsfunktion können Sie das Projektionsbild, das Schattengraphikbild oder die Dickenkarte als Überlagerung über dem Farb- oder Schwarzweißbild des Fundus anzeigen.
  • Seite 59 Um die Lage des Überlagerungsbildes anzupassen, klicken Sie auf [Overlay] und dann auf [Reposition]. Gehen Sie mit dem Kursor auf das Bild. Ziehen Sie das Bild nun mit gedrückter linker Maustaste in die gewünschte Stellung. Nach dem Verschieben des Projektionsbildes (Der 3D-Scann-Bereich wurde nach oben rechts verschoben.) Um das Überlagerungsbild transparent zu machen, klicken Sie auf [Overlay], während das...
  • Seite 60 [Grid] (Raster) Die Raster-Funktion zeigt die Dicke zwischen ILM und NFL oder zwischen ILM und RPE im jeweiligen Raster als Mittelwert an. Das Ergebnis des Vergleichs mit normalen Daten kann auch als Farbkarte angezeigt werden. Das Raster ist wie folgt definiert. Rastertyp Rasterdefinition Rechteckig...
  • Seite 61 Siehe folgende Beispiele. Raster - rechteckig Raster - ETDRS Raster - RNFL6 Circle-4 TOMOGRAMMANZEIGE...
  • Seite 62 Folgende Tabellen zeigen die Entsprechungen zwischen den oben genannten Rastern und den Scann- Modi. Makula-Fotomodus Scann- 7-Linien- 7-Linien- Muster Linie Kreuz Radial Kreis Raster Raster V Funktion Rechteckig ETDRS RNFL4 RNFL6 RNFL12 Circle-4 Circle-12 Glaukom-Fotomodus Scann- 7-Linien- 7-Linien- Muster Linie Kreuz Radial Kreis...
  • Seite 63 Das Rastermenü [Grid] enthält außerdem folgende vier Funktionen. Funktion Beschreibung Show Volume Zeigt das Volumen des geteilten Bereichs zwischen ILM und NFL oder RPE an. Show Invariant Zeigt die normalisierte RNFL-Dicke in Bezug auf den Abstand zur Papille an. Show Normative Zeigt das Ergebnis des Vergleichs mit Normdaten im Raster an.
  • Seite 64 Kreis Die Kreis-Funktion steht nur im 3D-Scann-Modus zur Verfügung. Die Kreisfunktion dient zur Anzeige des Tomogramms des Kreises mit einem optionalen Radius, dessen Zentrum in der Nähe der Papille gesetzt wird. (Ist die Augenfixation anders als auf "Disc" eingestellt, wird der Kreis angezeigt, dessen Zentrum in der Mitte des Scann-Bereichs liegt.) Funktion Navigation Ein...
  • Seite 65: A-4: Dickengraphikbereich

    4.4.4. A-4: Dickengraphikbereich Erklärungen zu diesem Fenster Im 2D-Modus wird die Dickengraphik für das angezeigte Tomogramm dargestellt. D-2: Maximieren D-1: Dickengraphik D-3: Schaltet zwischen Graphik und Karte um. Name Beschreibung D-1: Dickengraphik Die Graphik der Tiefe zwischen den Schichten des Tomogramms, dass im primären Anzeigebereich (Fenster A) dargestellt wird.
  • Seite 66: A-5: Tomogrammanzeigebereich/Hilfstomogrammanzeigebereich

    4.4.5. A-5: Tomogrammanzeigebereich/Hilfstomogrammanzeigebereich Tomogrammanzeigebereich zeigt sowohl auch 3D-Scann-Bilder Hilfstomogrammanzeigebereich zeigt nur 2D-Scann-Bilder an. Mit der Funktion "Pin-Point- Registrierung™" können Sie eine Registrierung zwischen dem Anzeigebereich des Fundus/Vorderen Segment und diesen zwei Bereichen ausführen. Genaue Einzelheiten dazu finden Sie unter "Pin-Point- Registrierung™"...
  • Seite 67 Anzeigebereich Hilfstomogramm Der Hilfstomogramm-Anzeigebereich stellt die 2D-Scann-Tomogramme im 3D-Modus dar. F-10: F-3: F-9: Menü Orientierungsmarkierungen Maximieren F-2: Scann-Positions- Nummer F-1: Tomogramm F-7: Farbe oder S/W F-8: F-5: F-4: F-6: Flächenoptionen Farbkarte Seitenbewegung Beschriftung Name Beschreibung Tomogramm Gleich wie E-1. Scann- Gleich wie E-2.
  • Seite 68 Vorgehensweisen Geht zum nächsten/vorherigen Tomogramm-Datensatz Dieses Ziel können Sie auf mehrere Weisen erreichen. Sie können das Bild mit dem Balkenschieber (E-4, F-4), mit dem Mausrad oder mit der Fimschnittfunktion (E-8) in die gewünschte Stellung bringen. Ein- und Aus-Zoomen in einem Tomogramm Drücken Sie die rechte Maustaste und ziehen die Maus nach oben bzw.
  • Seite 69 Funktion Ebenenauswahl Ändert die Ebenen durch Betätigen der Taste [F-8]. Die X-, Y- und Z-Ebenen sind wie üblich wie folgt definiert: Art der Ebene Definition X-Ebene Horizontales Tomogramm Y-Ebene Vertikales Tomogramm Z-Ebene C-Scann-Bild X-Ebene Y-Ebene Z-Ebene "X+Y"-Ebene TOMOGRAMMANZEIGE...
  • Seite 70 Arbeit mit dem Menü Der Inhalt dieses Menüs ändert sich je nach Auswahl der Schichterkennungsanzeige des Bildbearbeitungsbereichs. Fundus Sind die Netzhautschichten ausgewählt, zeigt das Menü folgende Elemente an. Netzhautschichten Menü Greifzirkel (IS/OS) (BM) Funktion (Caliper) EIN/AUS Ändern Alle entfernen Das Element zwischen () wird angezeigt, wenn Sie die Markierung des Kästchens "Show thickness layers only"...
  • Seite 71: A-6: Anzeigebereich 3D-Tomogramm

    4.4.6. A-6: Anzeigebereich 3D-Tomogramm Erklärungen zu diesem Fenster Der 3D-Tomogramm-Anzeigebereich stellt 3D-Tomogramme im 3D-Modus dar. G-8: G-4: G-3: Maximieren Menü Orientierungsmarkierungen G-2: Tomogrammränder G-1: 3D-Tomogramm G-9: G-7: G-5: Reset Farbe oder S/W Farbkarte G-6: Beschriftung Name Beschreibung 3D-Tomogramm 3D-Scann-Tomogramm Tomogrammsaum- Zeigt die Saumränder des Tomogramms an.
  • Seite 72 Vorgehensweisen Das 3D-Tomogramm drehen Ziehen in die gewünschte Richtung mit gedrückter linker Maustaste. Ein- und Aus-Zoomen im 3D-Tomogramm Drücken Sie die rechte Maustaste und ziehen die Maus nach oben bzw. unten. Verschieben des 3D-Tomogramms (Pan) Ziehen in die gewünschte Richtung mit gedrückter Mausradtaste. Farbkarte Hier wird das Ergebnis der Skalaanpassung im Bildbearbeitungsbereich angezeigt.
  • Seite 73 Sind die NF-Schichten ausgewählt, zeigt das Menü folgende Elemente an. Menü Volumen Bildschnitte Funktion EIN/AUS Beschneiden Untervolumen Schattengraph Dickenkarte Z-Ebene Vorderes Segment Radial-Scann Radial-Scann Menü Greifzirkel Epithel Bowman's Endothel Funktion (Caliper) EIN/AUS Farbkarte Fundusbild Geglättet Menü Bildschnitte Funktion EIN/AUS Dickenkarte Diese Elemente sind gleich für "Cornea"...
  • Seite 74: Volumen

    4.5. Volumen EIN/AUS Der Standard ist "ON" Mit "On/Off" zeigen oder verstecken Sie das Tomogramm. 4.5.1. Beschneiden Diese Funktion dient zum Ausschneiden und Anzeigen eines beliebigen Bildbereichs. Basis-Beschneidung Die Standard-Beschneidungsmethode des Systems basiert auf der Auswahl der X-, Y- oder Z-Ebene im Hilfstomogrammanzegebereich gefolgt vom Bewegen des Schiebers im Fenster.
  • Seite 75: Subvolume (Untervolumen)

    Klicken Sie auf die Tasten Volume  Cropping, woraufhin die Schnitt-Hilfspunkte (siehe unten) erscheinen. Verschieben Sie nun mit der Maus die Schnitt-Hilfspunkte, bis die Teilansicht des 3D- Tomogramms Ihren Wünschen entspricht. Schnitt-Hilfspunkte Durch Bewegen der Schnitt-Hilfspunkte verändert sich die Darstellung des 3D-Tomogramms. Nach Beschneiden des Bildes ist die Untervolumen-Taste (Subvolume) nicht mehr aktiv.
  • Seite 76 Schichten schälen: Verwenden Sie entweder die Taste Subvolume 1 oder Subvolume 2, um die gewünschte Schicht zu entfernen. Schichten trennen: Klicken Sie entweder Subvolume 1  Move oder Subvolume 2  Move, um die gewünschte Schicht zu trennen. Mit gedrückter Mausradtaste können Sie die abgetrennte Schicht dann in die gewünschte Trenndistanz fahren.
  • Seite 77: Bildschnitte

    4.6. Bildschnitte Die "Slicing"-Funktion dient dazu, das gesamt 3D-Tomogramm in Schnitte mit einer Ebene aufzuteilen und diese als Bilder anzuzeigen. Wenn Sie auf [Slicing] klicken, wird das Schnittbild im Fenster C für das 3D-Tomogramm angezeigt. Mit dieser Funktion können Sie sehr wirksam den Raum-Zusammenhang zwischen jedem einzelnen Schnitt entweder in der X- (horizontal), der Y- (vertikal) oder der Z-Dimension (Höhe) und dem 3D-Tomogramm betrachten.
  • Seite 78 Z-Ebene Als Boden des 3D-Tomogramms wird die "Z-Ebene" dargestellt. Z-Ebene TOMOGRAMMANZEIGE...
  • Seite 79: Ilm/Rpe/(Is/Os)/(Bm)

    4.7. ILM/RPE/(IS/OS)/(BM) Nach Auswahl von "ILM" oder "RPE" wird die entsprechende Schicht angezeigt. Farbkarte Die RNFL-Dicke wird in Farbe angezeigt. ILM-Farbkarte Fundusbild Es wird das Bild angezeigt, auf das das Fundusbild aufgelegt ist. ILM-Fundusbild TOMOGRAMMANZEIGE...
  • Seite 80 Glättung Die Oberfläche des dargestellten Bildes wird geglättet. Verwenden Sie diese Funktion in Kombination mit "Colormap" und "Fundus Image". ILM-Farbkarte + Glättung Reset der Darstellungsrichtung: Klicken Sie auf Reset, um die Orientierung des Bildes wieder in die Ausgangsposition zurückzustellen. Die Funktion "Pin-Point-Registrierung™" kann im Bildbereich des Fundus/Vorderen Segments sowie im Anzeigebereich des Tomogramms/Hilfstomogramms verwendet werden, um die detaillierten verlinkten Bilder und den spezifischen Dickenwert anzuzeigen.
  • Seite 81: Lesezeichen- Und Rechtsklick-Menü

    4.8. Lesezeichen- und Rechtsklick-Menü 4.8.1. Lesezeichen (Bookmarks) Als sogenannte "Bookmarks" können Sie die Sichtwinkel des 3D-Tomogramms und die eigenen Bildschnitte (Slicing) für eine spätere erneute Betrachtung abspeichern. Dies gilt für die Funktionen "Volume" auf S. 72, "Slicing" auf S. 75 und "ILM/RPE/(IS/OS)/(BM)" auf S. 77. Erstellen eines Lesezeichens Klicken Sie im Bookmark-Menü...
  • Seite 82: Rechtsklickmenü

    4.8.2. Rechtsklickmenü Wenn Sie mit der rechten Maustauste während der Tomogrammdarstellung auf das Fenster A klicken, wird folgendes Menü angezeigt. Dimension Hauptmenü Untermenü Beleuchtung Terrain (Gelände) Interator-Stil Trackball Kamera Joystick Kamera Ray-Casting Volumen-Mapping 3D-Texturen Filter anwenden Filter anwenden Filter aus Filter ein Markieren Sie das Kästchen "Apply Filter".
  • Seite 83 Interator-Stil Unter "Interactor Style" ist als Standard das Kästchen für "Terrain" markiert. Sie können jedoch auf "Trackball Camera" oder "Joystick Camera" wechseln. Volumen-Mapping 3D-Texturen Ray-Casting Unter "Volume Mapping" ist als Standard das Kästchen für "3D Textures" markiert. Markieren Sie das Kästchen "Ray Casting".
  • Seite 84: Pin-Point-Registrierung

    4.9. Pin-Point-Registrierung™ 4.9.1. Schattengraphik Ein Schattengraphikbild wird durch Summieren aller Datenpunkte eines 3D-Tomogramms in Längsrichtung erstellt und wird gewöhnlich als Schwarz-weiß-Bild dargestellt (siehe rechts). Die Einzelheiten des Augenhintergunds (zum Beispiel die Blutgefäßverästelung) treten in dieser Schattengraphik deutlich hervor. dieser Software können Grundlage Schattengraphikdaten "Pin-Point-Registrierungen™"...
  • Seite 85: Pin-Point-Registrierung

    4.9.4. Pin-Point-Registrierung™ Nach Positionieren Schattengraphikbildes Fundus-Farbbild werden Tomogrammdaten mit dem Fundus-Farbbild verlinkt. Sie können dann beliebig durch das Bild scrollen. Beim Scrollen durch das Tomogramm werden die Zusammenhänge zwischen den auf dem Fundus- Farbbild sichtbaren Einzelheiten und denen des Tomogramms auch an anderen Stellen korrekt dargestellt.
  • Seite 86: Referenzbild

    4.9.5. Referenzbild Als Referenzbild können Sie Aufnahmen im Format BMP, JPEG und TIFF hochladen. Sie können gleichzeitig immer nur ein Referenzbild hochladen. Ein Referenzbild hinzufügen: Wählen Sie einen Patienten aus der Patientenliste aus. Doppelklicken Sie auf den gewünschten Eintrag in der Registertafel. Klicken Sie auf Tools ...
  • Seite 87 Wählen Sie auf dem rechten und linken Bild mit der linken Maustaste jeweils einen Punkt aus. Wählen Sie beginnend mit dem linken Bild mindestens 3 abzweigende Bildpunkte aus, jeweils immer einen im linken und rechten Bild, indem Sie mit der linken Maustaste auf die gewünschten Punkte klicken.
  • Seite 88 Wenn Sie mit Ihrer Positionierung zufrieden sind, klicken Sie auf OK. Im Fundusfenster erscheint nun eine neue Schaltfläche mit der Bezeichnung "Reference". TOMOGRAMMANZEIGE...
  • Seite 89 Klicken Sie auf Reference. Das Referenzbild wird wie folgt angezeigt. Hot Spot TOMOGRAMMANZEIGE...
  • Seite 90: Die Tomogrammanalyse

    5. DIE TOMOGRAMMANALYSE 5.1. Schichten analysieren und ändern Wurden in einigen Datensätzen schon Schichten erkannt, können Sie diese analysieren und ändern. (Beim Speichern der Bilder werden die Schichten durch eine Makro-Funktion automatisch erfasst.) Die Festlegung von Randsaumschichten: Wählen Sie Menü "ILM" aus und dort die Schicht, die Sie analysieren wollen. Weiße Außenlinien stellen die Randsäume der angezeigten Schicht dar.
  • Seite 91 Im Fall des "Drawing Mode" (Zeichnungsmodus) Fahren Sie mit der Maus die Randsaumlinie ab und ändern die Koordintaen wie unten zu sehen. Vor der Änderung Während der Änderung Nach der Änderung DIE TOMOGRAMMANALYSE...
  • Seite 92 Änderungen rückgängig machen: Klicken Sie im Scann-Fenster auf ILM  Undo Modify. Das System verwirft die Änderungen und kehrt zur Situation nach Aktivieren der Änderungsfunktion zurück. Die Änderungfunktion verlassen: Klicken Sie auf ILM  Exit Modify, um den Änderungsprozess wieder zu verlassen. Der Buchstabe "M"...
  • Seite 93: Analyse Der Papille

    5.2. Analyse der Papille Klicken Sie im Startfenster auf [View Data] und wählen die zu analysierenden Daten aus. automatische Analyse der Papille ist nur gültig für die Daten von "3D-Scann, 6,0×6,0mm, 512×128 Pixel und die Fixation "Papille". Klicken Sie im [Tools]-Menü auf [Disc Segmentation] (Papille segmentieren), woraufhin die Daten analysiert werden.
  • Seite 94 Folgende Parameter werden im Fundus-Farbbild angezeigt. Parameter Name Funktion Disc Area (mm Papillenbereich (Bereich der von einer gelben Linie umgebenen Zone) Cup Area (mm Der Papillenexkavations-Bereich (Bereich der von einer violetten Linie umgebenen Zone) Rim Area (mm Rim-Bereich (Bereich zwischen den beiden oben genannten Linien) Cup Volume (mm Papillenexkavationsvolumen...
  • Seite 95: Analyse Des Bilds Des Vorderen Augensegments

    5.3. Analyse des Bilds des Vorderen Augensegments 5.3.1. Analysevorgang Klicken Sie auf [Report] oder [OU Report] im Bildbetrachtungsfenster und öffnen so das Berichterstellungsfenster. Das Berichterstellungsfenster wird aufgerufen. Verteilungsdiagramm des Krümmungsradius Verteilungsdiagramm der Hornhautdicke DIE TOMOGRAMMANALYSE...
  • Seite 96: Analyse Der Hornhautzentrumsdicke

    5.3.2. Analyse der Hornhautzentrumsdicke Die Dicke des Hornhautzentrums wird beim Speichern des Tomogramms automatisch analysiert. Diese Angabe wird Bericht Zahlenwert ausgedrückt. "Viewer"-Fenster wird Hornhautzentrumsdicke nicht angezeigt. 5.3.3. Analyse der Hornhaut-Dickenverteilung Die Dickenverteilung des Hornhautzentrums wird beim Speichern des Tomogramms automatisch analysiert.
  • Seite 97: Analyse Des Zentralen Krümmungsradius

    5.3.4. Analyse des zentralen Krümmungsradius Der Krümmungsradius der Hornhautmitte wird in vertikale und horizontale Richtungen analysiert. Der Krümmungsradius des Hornhautzentrums wird beim Speichern des Tomogramms automatisch analysiert. Diese Angabe wird Bericht Zahlenwert ausgedrückt. "Viewer"-Fenster wird Hornhautzentrumskrümmung nicht angezeigt. 5.3.5. Analyse der Verteilung des Krümmungsradius Die Verteilung des Hornhaut-Krümmungsradius wird analysiert.
  • Seite 98: Messen Des Vorderen Kammerwinkels

    5.3.6. Messen des vorderen Kammerwinkels Der vordere Kammerwinkel wird nicht automatisch gemessen. Sie müssen ihn von Hand messen. Der vordere Kammerwinkel kann nur im Modus Linien-Scann oder mit der Linse in Referenzspiegelposition aufgenommenen Bildern gemessen werden. Messen des vorderen Kammerwinkels Klicken Sie im Menü...
  • Seite 99 Durch Anklicken der Linien-Endpunkte mit der linken Maustaste und Verschieben können Sie den Winkel ändern. DIE TOMOGRAMMANALYSE...
  • Seite 100: Analyse Des Fundusbildes

    5.4. Analyse des Fundusbildes 5.4.1. Analysevorgang Klicken Sie unten rechts im Fundusbild auf [Analyze]. Das Analysefenster für das Fundusbild erscheint. Klicken Sie auf die verschiedenen Switch Channel-Tasten, um alle drei Farbkanäle gleichzeitig, oder die Einzelkanäle einzeln anzuzeigen. DIE TOMOGRAMMANALYSE...
  • Seite 101: Diverse Messmöglichkeiten

    Durch Anpassung der Farbe des Fundusbildes können Sie die Details besser erkennbar machen. Die gewünschten Einstellungen können Sie durch Verschieben der linken oder rechten Pfeiltasten machen. Um den Ausgangszustand eines Farbkanals wieder herzustellen, klicken Sie auf unter dem Schiebebalken. alle Farbkanäle wieder zurückzusetzen, klicken Sie auf...
  • Seite 102 • Cup-/Papillen-Verhältnis Gehen Sie unter "Measure Tool" auf "Cup/Disk Ratio". Nach Klicken auf den Kreis erscheinen grüne Kugeln. Durch Ziehen der grünen Kugeln können Sie die Form des Kreises anpassen. Wenn Sie die gelbe Linie mit der linken Maustaste anklicken, können Sie den Kreis an einen anderen Platz verschieben.
  • Seite 103: Rnfl-Trendanalyse

    5.5. RNFL-Trendanalyse Die Funktion "RNFL Trend Analysis" wird verwendet, um die Ergebnisse von zwei oder mehr zeitlich unterschiedlichen Analysevorgängen auf einem Bildschirm anzuzeigen. Mit dieser Funktin können Veränderungen am Augenzustand leichter beobachtet werden. Sie können mit dieser Funktion außerdem den Trend der Änderungen des Augenzustands analysieren. Bedingungen für die Verwendung Die RNFL-Trendanalyse kann nur an mit folgenden Scann-Protokollen erstellten Bildern ausgeführt werden.
  • Seite 104: Erklärungen Zu Diesem Fenster

    5.5.2. Erklärungen zu diesem Fenster Das RNFL-Trendanalyse-Fenster besteht aus folgenden Elementen. Ergebnisgraphik der Trendanalyse Bildanzeigebereich RNFL-Dickengraphik Anzeige der vorherigen Daten Auswahltaste RNFL-Trendanalyse-Fenster Funktion Die älteste Aufnahme in den ausgewählten Patientendaten wird als "BaseLine" (= Grundlinie, Grundbild) verwendet. Vier aus den Patientendaten auswählbare Datensätze bis zum neuesten (zuletzt gespeicherten) werden angezeigt.
  • Seite 105: Betrachtung Der Trendanalysen-Ergebnisgraphik

    5.5.3. Betrachtung der Trendanalysen-Ergebnisgraphik Die Trendanalysen-Ergebnisgraphik zeigt die Veränderungstrends der RNFL-Dicke von der "Basislinie" (Daten der ältesten Aufnahme) bis zum Datum zehn Jahre später. Das Datum und die RNFL-Dicke werden entlang der X-Achse bzw. Y-Achse graphisch dargestellt. Folgende Information wird angezeigt. Name Funktion Total graph...
  • Seite 106: Die Bilddaten Ändern

    5.5.4. Die Bilddaten ändern Sie können die Daten im Bildanzeigebereich und im Anzeigebereich der vorherigen Daten gegeneinander austauschen. Das Bild auf der Basislinie kann nicht gewechselt werden. Zum Ändern Wählen Sie das gewünschte Bild im Anzeigebereich der vorherigen Daten aus. Ziehen Sie dieses dann über das Bild im Bildanzeigebereich und lassen es los.
  • Seite 107: Ausgabe/Speichern Des Berichts

    5.5.5. Ausgabe/Speichern des Berichts Sie können die Ergebnisse der RNFL-Trendanalyse als Bericht ausgeben. Ausgabe/Speichern Klicken Sie auf "Report" oder "OU Report" im Werkzeugbalken. Es erscheint das Berichtausgabefenster für die angezeigten Daten Werden nur die Daten eines Auges im Bildanzeigebereich dargestellt, ist nur die Taste [Report] aktiv.
  • Seite 108: Vergleich Der Analyseergebnisse

    6. VERGLEICH DER ANALYSEERGEBNISSE 6.1. Vergleichsarten Sie können die erzielten Ergebnisse durch verschiedene Analysemethoden vergleichen. • Basic - Ermöglicht die Anzeige der Daten verschiedener Augen und verschiedener Scann-Arten. • Erweitert - Zur Verwendung mit den 3D-Scann-Daten. • 3D Mosaic - Verwendet für mehr als zwei Bilder und verschiedene Fixationen. Für das Vordere Segment ist nur die Version "Basic"...
  • Seite 109: Erweiterter Ergebnisvergleich

    6.3. Erweiterter Ergebnisvergleich 6.3.1. Erweiterter Ergebnisvergleich Wählen Sie zwei 3D-Scann-Daten gleicher Bedingungen aus und betätigen die Taste [Compare]. Der Erweiterte Ergebnisvergleich "Advanced Results Comparison" wird dargestellt. Markieren Sie das Synchronisier-Kästchen "Synchronized" unten links. Nun werden die grüne Linie und die Funktion der "Pin-Point-Registrierung™" auf den beiden Fundusbildern und im Vergleichsfenster synchronisiert.
  • Seite 110 Klicken Sie auf Register. Die Fundus-Farbbilder werden automatisch positioniert. Die Registrierung geschieht wie folgt: Doppelklicken Sie einen optionalen Punkt in den beiden Tomogramm-Anzeigebereichen, in den beiden Fundusbild-Anzeigebereich und im oberen rechten Vergleichsfenster an. Eine grüne Linie mit einer Kreuzmarkierung erscheint. (Pin-Point Registrierung™) Manchmal erscheint die grüne Linie mit einer Kreuzmarkierung außerhalb des 3D-Scann-Bereichs (grüner Rahmen).
  • Seite 111: Mosaik-Ergebnisvergleich (3D Mosaic)

    6.4. 3D-Mosaik-Ergebnisvergleich (3D Mosaic) Die 3D-Mosaik-Vergleichsfunktion ermöglicht die automatische Überlagerung mehrerer Tomogramm- Analyseergebnisse übereinander (zum Beispiel Papillen-Scanndaten mit Makula-Scanndaten). Damit können Sie vergleichen: • 3 oder mehr 3D-Tomogramme • 2 oder mehr 3D-Scann-Datensätze mit verschiedenen Fixationszielen (Makula, Papille, Zentrum) 6.4.1. 3D-Mosaik-Vergleichsergebnisse Wählen Sie 3 oder mehr Scann-Datensätze zum Vergleichen aus und klicken dann auf [Compare].
  • Seite 112: Speichern Der Analyseergebnisse

    Um die Dickenkarte anzeigen zu können, müssen die gleichen Schichten wie die im "Image 1" analysiert werden. Wurden unterschiedliche Schichten analysiert, klicken Sie auf die jeweiligen Auswahltasten in der Schichtenerkennungsanzeige (siehe "A-2: Bildbearbeitungsbereich" auf S. 52) und analysieren die notwendigen Schichten. Versuchen Sie dann die Darstellung der Dickenkarte erneut.
  • Seite 113: Die Ergebnisausgabe

    7. DIE ERGEBNISAUSGABE Nach Analyse und Vergleich der Daten werden die Ergebnisausgabedaten erstellt. Dazu gibt es mehrere Methoden. • Einen Film machen • Tomogramm exportieren • Bilder ausdrucken • Berichte erstellen Durch Betätigen der Symbole [OU Report] oder [Report] in der oberen Werkzeugleiste erscheint folgendes Fenster.
  • Seite 114: Filme Erstellen / Speichern

    7.1. Filme erstellen / speichern Klicken Sie auf den Reiter Movies ganz links in der oberen Menüleiste. Folgendes Fenster erscheint: Liste der Funktionen Funktion 3D-Tomogramm Film-Steuermenü Patienten- und Scann-Information Achten Sei beim Speichern oder Aufnehmen von Filmen, dass keine WICHTIG anderen Bilder das Volumenfenster blockieren oder darüber liegen.
  • Seite 115: Filme Erstellen - Automatisch

    7.1.1. Filme erstellen - Automatisch Wählen Sie ein Element aus den Parametern A aus. Klicken Sie auf die Taste [Preview] (Vorschau), um die Funktion des ausgewählten Elements zu starten. Klicken Prozess-Pop-Up-Fenster STOP , um den Vorschauvorgang abzubrechen. (Der diesem Augenblick erstellte Film wird...
  • Seite 116: Filme Erstellen - Manuell

    7.1.2. Filme erstellen - Manuell Markieren Sie das Kästchen [Record Events] (Ereignisse aufnehmen). Die Optionen "Record" (Aufnehmen), "Replay" (Wiedergabe) und "Create" (Erstellen) stehen zur Verfügung und Sie können mit der Maus einen Film aufnehmen. Klicken Sie auf [Record], um die Aufnahme zu starten. Mit den Funktionen "Cropping", "Peeling"...
  • Seite 117: Bilder Exportieren

    7.2. Bilder exportieren Sie können die Bilder in folgenden Formaten auf Ihre Festplatte oder andere Speichermedien exportieren: Liste der Funktionen Artikel Funktion Screen shot (Bildschirmabbild) Exportiert das gesamte Monitorbild. Volume image (Volumenbild) Exportiert die 3D-Daten im Tomogrammanzeigebereich. B-Scan image Exportiert die 2D-Daten im Tomogrammanzeigebereich. Fundus image/anterior segment Exportiert Daten...
  • Seite 118: Bilder Ausdrucken

    7.3. Bilder ausdrucken So drucken Sie Bilder aus: Klicken Sie auf das Druckersymbol Das aktuell dargestellte Bild wird vom angeschlossenen Drucker ausgedruckt. Vorher müssen Sie den Drucker unter Windows installiert und als Standarddrucker ausgewählt haben. DIE ERGEBNISAUSGABE...
  • Seite 119: Berichte Erstellen

    7.4. Berichte erstellen Nach Analyse eines Tomogramms, kann dazu ein Bericht erstellt werden. 7.4.1. Einen Bericht erstellen Stellen Sie das schon analysierte Tomogramm dar. (Ist die Analyse nicht in der Makrofunktion vorgesehen, oder wurde das Bild noch nicht analysiert, werden nur die erfassten Daten ausgedruckt.) Klicken Sie auf [Report] oder [OU Report].
  • Seite 120: Beispielbericht

    7.4.4. Beispielbericht • 3D-Scann: Papille (hochkant) Farb-Fundusbild Dicke Schatten Die Anordnung des Bericht- Inhalts wird geändert. Tomogramm Dickengraphik Durchschnitt (Vergleich mit Normdaten) Wenn Sie durch das Fenster scrollen, wird [Disc Topography] (Papillentopograhie) angezeigt. DIE ERGEBNISAUSGABE...
  • Seite 121 • 3D-Scann: Papille (Querformat) Wenn Sie unter [Orientation] (Papierformat) auf [Landscape] klicken, wird der Bericht im Querformat angeordnet. Dickenkarte Farb-Fundusbild Schattengraphik Papillenanalyse Die Anordnung des Bericht- Inhalts wird geändert. Tomogramm Dickengraphik Mittlere Dicke R/D-Verhältnis (Vergleich mit Normdaten) DIE ERGEBNISAUSGABE...
  • Seite 122 • 7 Linien-Rasterscann: Makula Tomogramm mit Positionsanzeiger Schnittbild 7 Linien-Scann- Bereich Tomogramm- Positionsanzeiger Tomogramm mit Positionsanzeiger Sie können das angezeige Tomogramm durch Blättern durch die Schnittbilder wechseln. DIE ERGEBNISAUSGABE...
  • Seite 123 • 3D-Scann: Makula Tomogramm Farb-Fundusbild Schnittbild Oberflächenkarte ETDRS (Vergleich mit der Normalaugen-Datenbank) Sie können das angezeige Tomogramm durch Blättern durch die Schnittbilder wechseln. DIE ERGEBNISAUSGABE...
  • Seite 124 • Radial-Scann: Hornhaut Bild des vorderen Segments Tomogramm Schnittbild Krümmungsradius- Verteilungsdiagramm Verteilungsdiagramm der Hornhautdicke Sie können das angezeige Tomogramm durch Blättern durch die Schnittbilder wechseln. Für Information über das Berichtsausgabeformat siehe die Tabelle unter "Muster, bei denen die Ausgabetasten unwirksam werden" auf S. 117. DIE ERGEBNISAUSGABE...
  • Seite 125: Die Makrofunktion

    8. DIE MAKROFUNKTION Wenn Sie auf das Analysesymbol in der Registertafel klicken, wird eine Stapelverarbeitungs- Makrofunktion gestartet, die die Daten automatisch im Hintergrund analysiert. Nach Start dieses Makros erscheint das Batch-Symbol [3D OCT Batch Processing] in der Taskleiste rechts unten auf dem Bildschirm.
  • Seite 126 Reiter [Queue] (Warteliste) Im Untermenü "Queue" wird die Liste der noch auf die Analyse wartenden Bilder angezeigt. Klicken Sie auf . Eine Dialogbox zum Hinzufügen erscheint. Da die Analysen über diese Dialogbox nicht ausgeführt werden können, sollten Sie diese nicht benutzen. DIE MAKROFUNKTION...
  • Seite 127: Datenverwaltung

    9. DATENVERWALTUNG 9.1. Datenbankstruktur Zusammen mit den aufgenommenen Bilddaten werden auch die Patientenangaben wie ID und Name sowie Bildinformation wie Aufnahmedatum und -Prozess gespeichert. Diese Information setzt sich aus der [System Database] (Systemdatenbank) und dem [Data Drive] (Datenspeicherplatz) zusammen. 9.1.1. Systemdatenbank Aktivieren Sie die Systemdatenbank in den Programmeinstellungen.
  • Seite 128: Patientenregister Bearbeiten/Löschen

    9.2. Patientenregister bearbeiten/löschen Starten Datenverwaltung einem Klick Datenverwaltungssymbol im Startmenü und klicken zur Bearbeiten oder Löschen von Daten auf das Symbol in diesem Menü. 9.2.1. Die Patienteninformation bearbeiten Die Patienteninformation aktualisieren: Wählen Sie einen Patienten aus der Patientenliste aus. Heben Sie den Namen des Patienten, den Sie bearbeiten wollen, in der Patientenliste hervor und klicken dann auf Patienteninformation bearbeiten.
  • Seite 129: Patientenregister Kopieren

    9.2.2. Patientenregister kopieren So kopieren Sie Patientenregister: Mit dieser Funktion können Sie die Daten aus der ausgewählten Datenbank auf ein Daten- Speichermedium kopieren. Wählen Sie das oder die zu kopierenden Register in der Registertafel durch Hervorheben aus. Sie können alle Register auswählen, indem Sie auf Select All klicken. Bestimmen Sie das Ziel im Faltfenster "Copy to"...
  • Seite 130 Patienten ohne Bilddaten löschen: Mit dieser Funktion können Sie alle Patienten entfernen, zu denen keine Bilder in der Datenbank vorhanden sind. Klicken Sie auf Delete patients with no records (Patienten ohne Register löschen) direkt unter dem Patientensuchfenster. Wählen Sie den oder die zu löschenden Patientenregister im Fenster der Patienten ohne Register durch Hervorheben aus.
  • Seite 131: Archive Und Backups Erstellen

    9.3. Archive und Backups erstellen Starten Datenverwaltung einem Klick Datenverwaltungssymbol im Startmenü und klicken zum Erstellen und Nutzen von Archiven und Backups auf das Symbol in diesem Menü. Archiv/Backup 9.3.1. Archivieren Transfer der Bilddateien aus der Systemdatenbank auf das Archivierungsmedium Klicken Sie auf im Archiv-Fenster.
  • Seite 132: Bilddateien Kopieren

    9.3.2. Bilddateien kopieren Bilddaten vom Archivmedium auf CD oder DVD brennen Wählen Sie im CD//DVD-Fenster das Verzeichnis aus, dass Sie brennen wollen. Dazu müssen Sie vorher das Programm "Burn DVD" installiert haben. "False" zeigt an, dass diese Dateien nicht auf die CD/DVD gebrannt wurden. Sobald sie auf eine CD oder DVD kopiert wurden, wechselt der Status auf "True".
  • Seite 133 Der Brennvorgang beginnt. Nach Fertigstellen der Kopie erscheint folgendes Fenster. Klicken Sie auf , um den Kopiervorgang abzuschließen. Nach Abschluss des Brennvorgangs auf eine CD oder DVD wechselt der Ordnerstatus für die gebrannte CDO/DVD von "False" auf "True". DATENVERWALTUNG...
  • Seite 134: Fehlerbehebung

    10. FEHLERBEHEBUNG 10.1. Meldungen während des Betriebs Fehlermeldung Inhalt Gegenmaßnahme Das aktuelle Archivmedium Speicherkapazität Konfigurieren Sie ein Medium mit ist voll. Stellen Sie ein neues eingestellten Archivmediums genügend freiem Speicherplatz und Medium ein. ist nicht ausreichend. starten die Archivierung erneut. Zum Konfigurieren Archivmediums lesen Sie bitte die entsprechende...
  • Seite 135: D Oct-2000 Pc Softwarelizenzbedingungen

    Produkte TOPCON CORPORATION dar, die urheberrechtlich geschützt sind; sie werden nicht käuflich überlassen, sondern lizenziert. TOPCON erteilt Ihnen unter den im Folgenden detailliert beschriebenen Bedingungen und Bestimmungen die Berechtigung zur Verwendung der "3D OCT-2000"-Software. LIZENZBEDINGUNGEN 1. LIZENZ Auf der Grundlage der in diesem LIZENZVEREINBARUNGEN festgelegten Klauseln und Bedingungen gewährt die TOPCON CORPORATION (“TOPCON”) Ihnen (“BENUTZER”) hiermit eine...
  • Seite 136: Es Ist Dem Benutzer Verboten

    BENACHRICHTIGUNG ODER IN NICHTERFÜLLUNG JEGLICHER VON TOPCON GEGEBENEN ANWEISUNG ENTSTANDEN SIND. 4. COPYRIGHT Die SOFTWARE ist das Alleineigentum von TOPCON, und der volle Rechtstitel, das Eigentum und die Nutzungs- sowie Urheberrechte verbleiben zu jeder Zeit bei TOPCON. 5. LAUFZEIT Diese LIZENZVEREINBARUNGEN treten mit Datum der ersten Nutzung (oder Installation) der SOFTWARE durch den BENUTZER in Kraft und bleiben vollständig bis zu deren Beendigung gemäß...
  • Seite 137: Begrenzte Haftung

    Kündigung dieser LIZENZVEREINBARUNGEN rechtskräftig. 7. BEGRENZTE HAFTUNG 7.1 Sollte der BENUTZER unerkannte Materialfehler in dieser SOFTWARE finden, wird er TOPCON darüber schriftlich direkt oder an ihre Tochtergesellschaften, angegliederte Unternehmen, Händler oder Vertreter innerhalb von neunzig (90) Tagen nach Erhalt der SOFTWARE informieren. TOPCON behält sich das alleinige Entscheidungsrecht vor, einen derartigen Fehler unentgeltlich zu beheben...
  • Seite 138 Kraft Geltendmachung dieser LIZENZVEREINBARUNGEN unterliegt den Gesetzen von Japan. 10. GESAMTE VEREINBARUNG Diese LIZENZVEREINBARUNGEN stellen die Gesamtvereinbarung zwischen dem BENUTZER und TOPCON im Bezug auf den hierin behandelten Gegenstand dar und ersetzen und annullieren alle vorherigen schriftlichen mündlichen Vereinbarungen, Verpflichtungen, Verhandlungen, Mitteilungen, Zusagen, Darstellungen, Veröffentlichungen, Werbungen etc., die nicht spezifisch und...
  • Seite 139: Software-Lizenzvereinbarung Für Das Programm Oct Viewer

    Die Software, inklusive des beiliegenden Benutzerhandbuchs sowie sonstiger in diesem Paket enthaltener Dokumente, stellen verlagsrechtlich schützbare Produkte der TOPCON CORPORATION dar, die urheberrechtlich geschützt sind, und werden lizenziert, nicht käuflich überlassen. TOPCON erteilt Ihnen unter den im Folgenden detailliert beschriebenen Bedingungen und Bestimmungen die Berechtigung zur Verwendung der Software OCT Viewer.
  • Seite 140 IN NICHTERFÜLLUNG JEGLICHER VON TOPCON GEGEBENEN ANWEISUNG ENTSTANDEN SIND. 4. COPYRIGHT Die SOFTWARE ist das Alleineigentum von TOPCON, und der volle Rechtstitel, das Eigentum und die Nutzungs- sowie Urheberrechte verbleiben zu jeder Zeit bei TOPCON. 5. LAUFZEIT Diese LIZENZVEREINBARUNGEN treten mit Datum der ersten Nutzung (oder Installation) der SOFTWARE durch den BENUTZER in Kraft und bleiben vollständig bis zu deren Beendigung gemäß...
  • Seite 141 7.1 Sollte der BENUTZER unerkannte Materialfehler in dieser SOFTWARE finden, wird er TOPCON darüber schriftlich direkt oder an ihre Geschäftsstellen, ihr Vertriebsnetz oder ihre Agenten innerhalb von neunzig (90) Tagen nach Erhalt der SOFTWARE informieren. TOPCON behält sich das alleinige Entscheidungsrecht vor, einen derartigen Fehler unentgeltlich zu beheben oder die defekte SOFTWARE kostenlos durch eine neue Version zu ersetzen, unter der Bedingung, dass TOPCON das Vorhandensein eines derartigen, TOPCON zuschreibbaren Fehlers oder Defekts bestätigt hat.
  • Seite 142 Kraft Geltendmachung dieser LIZENZVEREINBARUNGEN unterliegt den Gesetzen von Japan. 10. GESAMTE VEREINBARUNG Diese LIZENZVEREINBARUNGEN stellen die Gesamtvereinbarung zwischen dem BENUTZER und TOPCON im Bezug auf den hierin behandelten Gegenstand dar und ersetzen und annullieren alle vorherigen schriftlichen mündlichen Vereinbarungen, Verpflichtungen, Verhandlungen, Mitteilungen, Zusagen, Darstellungen, Veröffentlichungen, Werbungen etc., die nicht spezifisch und...
  • Seite 143 SOFTWAREEINSCHRÄNKUNGEN 1. Eine solche Mitteilung kan angezeigt werden, wenn die Software in Betrieb ist. Klicken Sie auf die Taste "Don't Send" (Nicht senden). Verlassen Sie das Programm. Die schon gespeicherten Messdaten sind davon nicht betroffen. Starten Sie das Programm erneut und anlysieren die Messdaten noch einmal.
  • Seite 144 4. Erscheint folgende Meldung, starten Sie das Programm bitte neu. 5. Ist der Speicherplatz nicht ausreichend, starten Sie das Programm bitte neu. 6. Verändern Sie während der Analyse bitte nicht folgende Einstellungen. "Volume Scale" und "B-Scan Scale" im Untermenü "Display" von "Options" 7.
  • Seite 145 Bitte gestalten Sie Ihre Problembeschreibung so ausführlich wie möglich. OPTISCHER 3D-KOHÄRENZTOMOGRAPH 3D OCT-2000 Softwareausgabe Version 4.1X OCT-Betrachtungssoftware OCT Viewer Version 4.1X BENUTZERHANDBUCH Version 2010 (2010.01-100TH Stand: 5. Januar 2010 Herausgeber: TOPCON CORPORATION 75-1 Hasunuma-cho, Itabashi-ku, Tokyo, 174-8580 Japan. ©2010 TOPCON CORPORATION...
  • Seite 146 OPTISCHE 3D-KOHÄRENZTOMOGRAPHIE 3D OCT-2000 PC-SOFTWARE-AUSGABE OCT-Betrachtungssoftware OCT Viewer Version 4.1x...

Inhaltsverzeichnis