Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG OPTISCHE 3D-KOHÄRENZTOMOGRAPHIE DRI OCT Triton DRI OCT Triton (plus)
Seite 3
Je nach Kombination der installierten Funktionen gibt es zwei verschiedene Typen dieses Geräts: DRI OCT Triton: Nicht mit der FA-Fotofunktion und mit der FAF-Fotofunktion ausgestattet. DRI OCT Triton plus*: Mit der FA-Fotofunktion und mit der FAF-Fotofunktion ausgestattet. (* "plus" ist ein Katalogsymbol.) ZWECK DIESES HANDBUCHS Dieses Handbuch beschreibt den Optischen Kohärenztomographen DRI OCT-Triton 3D sowie...
Seite 4
* Im Allgemeinen sind auch alle anderen Firmen- oder Produktnamen in diesem Handbuch Warenzeichen oder registrierte Markennamen der jeweiligen Unternehmen. IPA Font-Lizenz In einigen Teilen des DRI OCT Triton wird ein IPA-Schriftsatz verwendet. Die Verwendung des DRI OCT Triton bedeutet automatisch das Einverständnis mit den gesamten Bedingungen der "IPA Font- Lizenzvereinbarung v1.0".
Seite 5
STEUERUNG DES OBJEKTIVS ....................50 AUGENHINTERGRUND-FARBFOTOGRAFIE ................50 PERIPHERIEAUFNAHMEN DES AUGENHINTERGRUNDS ............54 STEREOSKOPISCHE AUFNAHMEN .................... 56 FA-FOTOGRAFIE (DRI OCT Triton plus) ..................60 FAF-FOTOGRAFIE (DRI OCT Triton plus) ..................63 TOMOGRAPHIE DES VORDEREN SEGMENTS ................. 65 DETAILS DES EINSTELLUNGSMENÜS ..................73 WARTUNG ............................
Seite 6
REINIGUNG DES TOUCH-DISPLAYS ..................92 REINIGEN DES OBJEKTIVS ......................93 BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN ............94 FEHLERBEHEBUNG ........................94 TECHNISCHE DATEN UND LEISTUNG ..................101 SYSTEMSCHAUBILD ........................101 TECHNISCHE DATEN ......................... 102 WEITERE ANGABEN ........................103 ANFORDERUNGEN AN DEN ANZUSCHLIESSENDEN TRENNTRAFO (HANDELSÜBLICHES PRODUKT) ..............
Seite 7
ANZEIGEN UND SYMBOLE FÜR DIE SICHERE VERWENDUNG Um eine sichere und angemessene Nutzung des Geräts zu gewährleisten sowie Verletzungen des Bedieners und Sachschäden zu vermeiden, ist das Gerät mit wichtigen Hinweisen ausgestattet, die auch in diesem Handbuch zu finden sind. Wir empfehlen nachdrücklich, dass sich jeder Benutzer dieses Geräts mit dem Inhalt und der Bedeutung folgenden Warnschilder,...
Seite 8
ALLGEMEINE SICHERHEITSINFORMATION GEGENANZEIGEN Wird das Instrument für rotfreie Aufnahmen eingesetzt, darf dies nicht mit folgenden Patienten geschehen: • Patienten mit Überempfindlichkeit auf Licht • Patienten, die vor kurzem eine Photodynamik-Therapie (PDT) gemacht haben • Patienten, die Medikamente nehmen, die Lichtempfindlichkeit erzeugen WARNUNG Gewährleistung der Sicherheit für Patienten und Personal Achten Sie darauf, dass sich der Patient während der Untersuchung weder mit dem Auge noch mit der...
Seite 9
Einschübe ein. Um Stromschläge zu vermeiden, öffnen Sie das Gerät nicht selbst. Wenden Sie sich dafür an einen offiziellen TOPCON-Fachbetrieb. Verdecken Sie niemals die Ventilationsöffnungen an der Stromversorgung des Geräts. Werden diese Schlitze abgedeckt, könnte die interne Temperatur der Stromversorgung so hoch werden, dass dies zu Fehlfunktionen führt.
Seite 10
• TOPCON übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die dadurch verursacht wurden, dass das Instrument anders als in diesem Benutzerhandbuch beschrieben eingesetzt wurde. • Die Diagnosen liegen in der Verantwortung der beteiligten Ärzte. TOPCON übernimmt keine Verantwortung für die Ergebnisse der Diagnosen.
Seite 11
Das Instrument ist zur Gewährleistung der sicheren Bedienung mit verschiedenen Warnschildern versehen. Für eine ordnungsgemäße Handhabung des Geräts müssen alle Warnschilder befolgt werden. Sollte eines der folgenden Schilder fehlen, wenden Sie sich bitte an einen offiziellen TOPCON-Vertreter unter rückseitig angegebener Adresse. Optionales Zubehör: Vorsatz für Vorderes Augensegment (Vorsatz für das Vordere...
Seite 12
Handbuch, Auspack- und Staubschutzhülle (1) Montageanleitung sowie Analysesoftware-DVD (je ein Stück) UNPACKING AND ASSEMBLY MANUAL 3D OPTICAL COHERENCE TOMOGRAPHY OCT-1 USER MANUAL 3D OPTICAL COHERENCE TOMOGRAPHY DRI OCT Triton DRI OCT Triton plus Zubehörbehälter (1) Befestigungsstift LAN-Kabel (1) Kinnstützenpapier (2)
Seite 13
KOMPONENTEN BEZEICHNUNGEN DER EINZELNEN KOMPONENTEN Haupteinheit Externes Fixationsziel Wahlschalter der Äußere Abdeckung Dioptrienausgleichlinse Schraube des Scharfstellknopf Lampengehäuses Lampengehäuse Touch Display Auslösetaste Steuerhebel Vertikale Positionsmarke Basis-Feststellknopf Bedienfeld Betriebskontrollleuchte Gleitplatte Anschlüsse für Peripheriegeräte Stromversorgungseinheit Stirnstütze *1 Objektiv (Laserstrahlaustritt) Augenhöhenmarke Basis der Stirnstütze Kinnstützeneinheit Papierhaltestift Netzschalter...
Seite 14
KOMPONENTEN DES BEDIENFELDS Taste zur Auswahl der Blende für kleine Pupillen Spaltlichttaste Wahltaste für die Position des externen Fixationsziels Basis-Festell- Knopf Auslösetaste Bewegungstaste des internen Fixationsziels Auf-/Ab-Tasten der (auf/ab/links/rechts/Nullstellung) Kinnstütze Betriebskontrollleuchte Auf-/Ab-Tasten der : Fahren die Kinnstütze hoch oder herunter. Kinnstütze Taste zum Bewegen des : Stellt die Stellung des internen Fixationsziels fein ein.
Seite 15
BEDIENUNG DES TOUCH-BEDIENFELDS Bedienen Sie den Touch Screen nur mit den Fingern. Verwenden Sie dazu keine harten Objekte wie Kugelschreiber, etc. HINWEIS Dadurch könnte der Touch Screen beschädigt werden. Wählen Sie mit → das gewünschte Element aus. Berühren Sie den Bildschirm sanft mit einem Finger.
Seite 16
BENENNUNGEN AUF DEM DISPLAY Anzeigebereiche und Funktionen auf dem Display Das Display zeigt also nicht nur Information an, sondern kann durch Berührung bestimmte Vorgänge ausführen. Auswahlfenster der Aufnahmesymbole Dort könnten Sie aus mehreren Aufnahmearten die gewünschte auswählen. Anzeigebereich der Patienten-ID Anzeigebereich für Meldungen Aufnahmesymbole [Follow up]...
Seite 17
Die Folgeaufnahmefunktion im DRI OCT Triton funktioniert wie folgt: Das System sucht die gleiche Scan-Position wie die der letzten Aufnahmedaten* auf. Zur Bestimmung der Scan-Position verwendet es das IR-Bild der aktuellen HINWEIS Aufnahme. * "Letzte Aufnahmedaten" bedeutet eine Aufnahme eines vergangenen Datums.
Seite 18
Anzeigebereich der : Zeigt die Patienten-Identifikation an. Patienten-ID Timer-Taste : Zum Einsatz bei FA-Aufnahmen. (Siehe Seite 61.) (Nur beim DRI OCT Triton plus) Bereich 1 : Zeigt die Betriebsmodustasten an und wechselt die Modi. Bereich 2 : Zum Wechseln des internen Fixationsziels und Ausführen weiterer Vorgänge.
Seite 19
(Ein/Aus). können Augenhintergrund-Farbfotografie auf Ein oder Aus einstellen. • FAF-Fotografie-Taste: (Nur beim DRI OCT Triton plus) Zeigt den Status der FAF-Fotografie an (Ein/Aus). Sie können die FAF-Fotografie auf Ein oder Aus einstellen. • OCT-LFV-Bildtaste: Sie können einstellen, ob das OCT-LFV-Bild mit dem Echtzeitbild dargestellt werden soll. Wenn Sie in "Setting menu"...
Seite 20
• Scan-Positionstaste Damit öffnen Sie den Modus zur Anpassung der Scan-Position. Im Bereich für das Echtzeit- Augenhintergrundbild werden das ausgewählte Scan-Muster, der Scan-Positions-Einstellbereich, der mögliche Scan-Bereich (nur beim Radial- und 5-Linien-Kreuz-Scan) sowie die Feineinstelltasten angezeigt. Radial-Scan Feineinstelltaste (auf) Rückstelltaste der Positionsänderung Scannierbarer Bereich (rot) Scan-Muster-Anzeige...
Seite 21
Einstellbereich der Scan-Position (blau) Zeigt den Bereich von "Scan-Breite x Scan-Breite" um den Fokussierpunkt auf dem Augenhintergrund herum an. Im Bereich "Scan-Breite x Scan-Breite" ist es einfach, ausreichende Datenfülle für Tomogramme zu erhalten. Scannierbarer Bereich (rot) Wird nur in den Scan-Mustern "5-Linien-Kreuz" und "Radial" angezeigt. Dieser Bereich zeigt den Augenhintergrundbereich von 12,0x12,0 mm.
Seite 22
Echtzeitbildbereich des Augenhintergrunds bzw. des vorderen Segments Dieser Bereich zeigt das Echtzeitbild des Augenhintergrunds an, ob es sich um das rechte oder linke Auge handelt, die Beleuchtungsstärke, sowie als Strichlinien die graphische Darstellung des mit dem Aufnahmesymbol ausgewählten Scan-Musters. Sie können die auf die gewählte Stufe eingestellt Beleuchtung am Touch Display ein- und ausschalten.
Seite 23
Für das linke Auge wird "OS(L)" in der oberen rechten Ecke des Bildes angezeigt. Für das rechte Auge "OD(R)" in der oberen linken Ecke. • Anzeige der Beleuchtungsstärke Zeigt die Beleuchtungsstärke in fünf Stufen an (Wert: 1 bis 5). Die Beleuchtungsstärke können Sie mit dem Touch Screen einstellen.
Seite 24
Tomogramm-Echtzeitbildbereich In diesem Bereich wird das aktuelle Bild des Tomogramms angezeigt. Die Steuerung geschieht im Echtzeitbild. Einstellleiste der Z-Lock-Position Echtzeitbild Z-Lock-Position Stufenanzeige der Bildqualität Optimiertaste Bildqualitätswert (IQV) Stereobild Handbetriebtaste • Z-Lock-Position: Zeigt die Zentralstellung des angezeigten Tomogramms an. • Anzeigeleiste der Z-Lock-Position:Stellt den veränderbaren Rahmen der Z-Lock-Position dar. Wenn Sie den Rahmen an einer beliebigen Stelle berühren, wandert die Zentralposition des angezeigten Tomogramms an diese Stelle.
Seite 25
: Zeigt das Niveau der Bildqualität zusammen mit einem Wert an. • Der Bildqualitätswert (IQV) wird mit dem eigenen Qualitätsanalysestandard von TOPCON ermittelt. Der IQV zeigt die mit dem DRI OCT Triton erzielte Bildqualität des Tomogramms als Zahlenwert an. Damit ein Tomogramm als ausreichend gut zur Analyse oder weiteren Verwendung eingestuft werden kann, muss es einen IQV-Wert von mindestens 40 haben.
Seite 26
Vorschaufenster (OCT-Photographie) Nach einer OCT-Aufnahme erscheint folgendes Vorschaufenster. Tomogramm- Vorschaubereich Augenhinter- grund- aufnahme Scan- Bereich Löschtaste Tomogramm- : Vorschau der Tomogrammaufnahmen. Vorschaubereich Sind im Scan-Modus "3D" oder "Radial" mehr als zwei Aufnahmen vorhanden, wird in diesem Bereich das typischste Bild dargestellt. Beim 3D-Scan werden die Bilder der beiden Enden als die typischsten betrachtet.
Seite 27
Einstellmenüfenster In diesem Fenster können Sie viele Parameter des Geräts einstellen. Betätigen Sie auf dem beim Starten des Programms zuerst erscheinenden Auswahlfenster für die Aufnahmesymbole die Taste [SET UP]. Daraufhin erscheint dieses Fenster. • Aufnahmeauswahlfenster Stellt die Symboldarstellung im Aufnahmeauswahlfenster und die Parameter für die einzelnen Aufnahmesymbole ein.
Seite 28
Aufnahmesymbole-Menü : Nach Auswählen eines Tabs wird das zugehörige Aufnahmesymbol angezeigt. Taste [ADD] : Fügt das in der Liste der Aufnahmesymbole ausgewählte Symbol in den Einstellbereich des Symbol-Layouts ein. Wenn Sie ein Aufnahmesymbol im Einstellbereich des Symbol-Layouts auswählen, wird es auf der linken Seite oder in der oberen rechten Ecke des Aufnahmesymbols hinzugefügt.
Seite 29
• Parameter-Einstellfenster Zur Einstellung der Parameter des im Einstellbereich des Symbol-Layouts ausgewählten Aufnahmesymbols. Name des Aufnahmesymbols Element- Name Auswahltaste Elementewerts Abbruchtaste OK-Taste Zeigt den Namen des : Zeigt den Namen des ausgewählten Aufnahmesymbols an. Aufnahmesymbols an. Element-Name : Zeigt die objektiven Elemente der Parameter für das ausgewählte Aufnahmesymbol an.
Seite 30
• Fotografie-Einstellungsfenster • • Automatikbetrieb-Einstellungsfenster Systemeinstellungsfenster Hier finden Sie bestimmte Aufnahme- und System-Einstellungen. Funktionstasten Elementtaste Optionstaste × Werte- Anzeigebereich Seitennummer Tasten Seite vor/zurück Funktionstasten : Speichert oder verwirft die Einstellung. Seitennummer : Zeigt die zurzeit angezeigte Seite des Einstellmenüs in der Seitenreihenfolge an.
Seite 31
VORBEREITUNGEN INSTALLIEREN DES INSTRUMENTS • Um das Gerät vor Herunterfallen und sich selbst gegen Verletzungen beim Transportieren zu schützen, sollten Sie das Gerät unbedingt mit dem Feststellknopf an der Geräteunterseite fest arretieren. • Um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden, sollte das Gerät immer nur von zwei Personen an der Unterseite gehalten und transportiert werden.
Seite 32
ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS Zur Vermeidung von Bränden und Stromschlägen durch stromleitend werdende Teile muss sichergestellt werden, dass das Netzkabel mit WARNUNG einem ordnungsgemäß geerdeten 3-poligen Wechselstromstecker versehen ist. Berühren Sie die Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen, VORSICHT um Stromschläge zu vermeiden. Prüfen Sie, dass der am Gerät ausgeschaltet ist ( ).
Seite 33
Schließen Sie keine Geräte an, die nicht für dieses System zugelassen sind. Für weitere Informationen über die Verbindung externer Geräte kontaktieren HINWEIS Sie ihren Händler oder TOPCON (siehe Rückseite). • Der USB-Anschluss dient Wartungszwecken. Er darf nur vom technischen Service genutzt werden.
Seite 34
WIEDERINBETRIEBNAHME IM STROMSPARMODUS Dieses Instrument ist mit einer Stromsparfunktion ausgestattet. Wenn das Instrument (außer der Auf-/Ab-Taste der Kinnstütze) für eine bestimmte Zeit nicht bedient wurde, unterbricht die Energiesparfunktion die Stromzufuhr zu Display, Beleuchtung und Blitzlicht. Drücken Sie auf das Display oder betätigen die -Taste (Aufnahme).
Seite 35
GRUNDFUNKTIONEN BEDIENUNGSABLAUF Einschalten des Geräts (S. 34) Vorbereitung für den PC (S.34) • Eingabe der Patienteninformation Einstellungen der Aufnahmesymbole (S.35) Platzieren des Patienten (S.37 Einstellen der Beleuchtungsstärke (S.40) Ändern der Dioptrienkompensationslinse (S.41) Zentrieren und Fotografieren (S.42) Übertragung der Daten zu einem externen PC Datenspeicherung Datenausdruck...
Seite 36
Schalten Sie den PC ein. Starten Sie das Analyseprogramm. Geben Sie die Patienteninformation ein. Gehen Sie auf (Aufnehmen). Capture Damit ist die Vorbereitung des DRI OCT Triton zum Fotografieren abgeschlossen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch (für das HINWEIS Programm). GRUNDFUNKTIONEN...
Seite 37
FUNDUS-TOMOGRAPHIE Um Verletzungen des Patienten zu vermeiden, achten Sie darauf, bei VORSICHT Bedienung des Touch Screens das Gerät oder das externe Fixationsziel nicht gegen Auge oder Nase des Patienten stoßen zu lassen. • Seien Sie beim Aufnehmen vorsichtig Unter folgenden Bildaufnahmebedingungen erscheint ein heller Fleck im Zentrum des Bildes.
Seite 38
Name des Auf- Scan- Fixations- Myophie- Über-Scan- Aufnahmesymbol Scan-Länge nahmesymbols Auflösung position Modus Zähler Linie (H)/ 1024H / 9,0mm Makula Linie (V) 1024V 5-Linien-Kreuz 6,0mm 1024×10 Makula Radial Rich. 6,0mm 1024×12 Makula 3D: Makula 7,0x7,0 mm 512×256 Makula 3D: Papille 6,0x6,0mm 512×256 Papille...
Seite 39
Platzieren des Patienten • Um elektrische Schläge zu vermeiden, dürfen Sie nicht gleichzeitig die Anschlusstafel des Geräts, die Kabelenden vom externen Gerät und den Patienten berühren. • Achten Sie beim Bewegen der Kinnstütze darauf, nicht die Hand des VORSICHT Patienten einzuklemmen. •...
Seite 40
Einstellen der Bildposition Um Verletzungen des Patienten zu vermeiden, achten Sie darauf, bei VORSICHT Bedienung des Touch-Displays oder Steuerhebels das Gerät nicht gegen Auge oder Nase des Patienten stoßen zu lassen. Sie können die Standard-Bildposition entsprechend dem ausgewählten Scan-Modus ändern. Bei Bedarf können Sie auch die Standardposition des externen Fixationsziels ändern.
Seite 41
• Ändern mit der Scan-Positionstaste (Touch Display) Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie die Scan-Position ändern wollen. Drücken Sie auf die im Bereich 2 im Aufnahmefenster (OCT- SCAN-POSITIONSTASTE Fotografie), um den Einstellmodus für die Scan-Position aufzurufen. Im Bereich für das Echtzeitbild des Augenhintergrunds wird die graphische Darstellung der ausgewählen Scan- Form und des Scan-Bereichs als durchgehende Linie angezeigt.
Seite 42
Einstellen der Beleuchtungsstärke Die Beleuchtungsstärke können Sie ändern, indem Sie im Bildbereich für den Augenhintergrund bzw. das Vordere Segment auf die Taste "+" der Helligkeitsanzeige drücken. Mit der Taste "-" verringern Sie die Helligkeit. Beleuchtungsstärke Beleuchtungsstärke sinkt. steigt. Beleuchtungsstärke- Anzeige Einstellen der Blitzstärke Um dem Patienten Unannehmlichkeiten zu ersparen, sollten Sie die VORSICHT...
Seite 43
Wechseln der Dioptrienausgleichslinse Durch Drehen des Dioptrien-Ausgleichslinsenknopfes können Sie den Sehschärfenwert des Auges ausgleichen. Dioptrienausgleich- Wahlknopf • Ist der Patient stark kurzsichtig, drehen Sie den Dioptrienausgleichs- Wahlknopf auf (-). • Ist der Patient stark weitsichtig, drehen Sie den Dioptrienausgleichs- Wahlknopf auf (+). Kompensationsbereich 0 : -13 –...
Seite 44
Ausrichten und Fotografieren • Platzieren Sie Ihre Finger beim Bewegen des Gerätekörpers nicht in Zwischenraum zwischen Gerätebasis Stromversorgungseinheit. VORSICHT • Um beim Bewegen des Instrumentengehäuses Verletzungen an den Augen und der Nase des Patienten zu verhindern, muss ein Abstand zwischen dem Patienten und der Objektivlinse bleiben. Zum Zentrieren dient der Steuerhebel.
Seite 45
Halten Sie den Steuerhebel fest und ziehen das Instrument komplett in Ihre Richtung. Wenn das interne Fixationsziel aufleuchtet, bitten Sie den Patienten, auf das Fixationsziel in der Mitte zu schauen. Betrachten Sie das Bild des vorderen Segmentes auf dem Display. Bewegen Sie den Gerätekörper mit dem Steuerhebel nach rechts und links sowie auf und ab, bis Sie das Auge des Patienten im Zentrum des Bildbereichs für die Echtzeit-Betrachtung des Augenhintergrunds sehen.
Seite 46
Ist der Pupillendurchmesser zu klein, betätigen Sie die HINWEIS (Wahltaste für die Kleine-Pupillen- SMALL PUPIL DIAPHRAGM SELECTOR BUTTON Blende) auf dem Display, um die Blende für die kleinen Pupillen einzuschalten. Bewegen Sie die Basis langsam in Richtung Patient. Nun erscheint das Echtzeitbild des Augenhintergrunds allmählich im Bildbereich.
Seite 47
Ist die Autofokusfunktion aktiviert, werden die unterbrochenen Linien automatisch zu einer ununterbrochenen Linie. In diesem Moment ist der Fundus ziemlich korrekt fokussiert. Der Autofokusmechanismus funktioniert bei bestimmten Augenpathologien (z. B. starker Star) und starker Kurz- oder Weitsichtigkeit (mehr als -13 oder +12D) nicht immer korrekt. Heller Ausrichtungspunkt Spaltlinien •...
Seite 48
Bringen Sie mit Auf-, Ab-, Rechts- und Linksbewegungen des Steuerhebels den hellen Ausrichtpunkt in die Klammer ( ). Sämtliche Auto-Funktionen sind aktiv und das Tomogramm wird automatisch im Echtzeitbildbereich dargestellt. Vorbereitungen Fotografieren sind damit abgeschlossen. • Blinzelt der Patient oft, arbeiten die Auto-Funktionen eventuell nicht immer einwandfrei.
Seite 49
Vergewissern Sie sich, dass der helle Ausrichtpunkt und die Spaltlinien korrekt auf dem Display positioniert sind. Betätigen Sie dann die . Nach Betätigen der AUFNAHME-TASTE wird die OCT-Aufnahme gemacht und wird danach automatisch eine AUFNAHME-TASTE Farbaufnahme des Augenhintergrunds erstellt. Auslösetaste Nach jeder Aufnahme erscheint das Vorschaubildfenster.
Seite 50
DATEN LÖSCHEN Löschtaste Betätigen Sie bei Anzeige des Vorschaufensters die Taste [Delete]. Folgende Bestätigungsmeldung erscheint. Mit Betätigen von [Yes] werden die im Vorschaufenster angezeigten Daten gelöscht. Ist die Farbfotografie des Augenhintergrunds auf AUS gestellt, oder verfügt das Gerät nicht über die Augenhintergrundfotofunktion, wird anstatt eines Farbbilds ein IR-Bild des Augenhintergrunds erstellt.
Seite 51
DEN BETRIEB BEENDEN Herunterfahren des PCs Schließen Sie das Programm Fahren Sie den Computer ordnungsgemäß herunter Abschalten des Geräts Schalten Sie den am Gerät aus. NETZSCHALTER Bewegen Sie den Instrumentenkörper mit dem Steuerhebel so, dass er zentriert über der Basis zu stehen kommt. Drehen Sie den Feststellknopf im Uhrzeigersinn und ziehen so die Arretierung an, um unbeabsichtigte Bewegungen der Basis zu verhindern.
Seite 52
ARBEIT MIT DEM OBJEKTIV AUGENHINTERGRUND-FARBFOTOGRAFIE • Seien Sie beim Aufnehmen vorsichtig Unter folgenden Bildaufnahmebedingungen erscheint ein heller Fleck im Zentrum des Bildes. • Die Pupille des Patienten ist zu klein. (Dies kann auch geschehen, wenn die Blende für kleine Pupillen auf EIN eingestellt ist.) •...
Seite 53
Einstellen der Bildposition Nach Betätigen der Taste im Bereich 2 des AUSWAHL DER POSITION DES INTERNEN FIXATIONSZIELS Aufnahmefensters (OCT-Fotografie) können Sie die Bildposition einstellen. Bei jeder Betätigung der Taste springt die Bildposition eine Option weiter, in der AUSWAHL DER POSITION DES INTERNEN FIXATIONSZIELS Reihenfolge "C"...
Seite 54
Ausrichten und Fotografieren Der Zentriervorgang wird mit der Steuerhebel ausgeführt. Für die Einzelheiten über die Bewegung und Einstellung des Instrumentenkörpers mit dem Steuerhebel lesen Sie bitte die "Ausrichten und Fotografieren" auf Seite 42. Halten Sie den Steuerhebel fest und schieben das Instrument komplett in Richtung Patient. Bewegen Sie den Gerätekörper mit dem Steuerhebel nach rechts und links, oben und unten, bis das Auge des Patienten im Zentrum des Bildbereichs für den Augenhintergrund bzw.
Seite 55
Sobald nach Ausrichten des hellen Ausrichtspunkts zwischen den Klammern ( ) die Positionsbeziehung zwischen Gerätekörper und Patientenauge korrekt für ein Foto ist, macht die automatische Auslsefunktion eine Farbaufnahme des Augenhintergrunds. Bitten Sie den Patienten, während der Aufnahme weder zu blinzeln, noch die Augen zu bewegen. •...
Seite 56
PERIPHERIEAUFNAHMEN DES AUGENHINTERGRUNDS Seien Sie beim Aufnehmen vorsichtig Unter folgenden Bildaufnahmebedingungen erscheint ein heller Fleck im Zentrum des Bildes. • Die Pupille des Patienten ist zu klein. (Dies kann auch geschehen, wenn die Blende für kleine Pupillen auf EIN eingestellt ist.) •...
Seite 57
• Im Einstellmenü können Sie zwischen folgenden sechs Fixationsmustern wählen. Siehe "Im zweiten Einstellfenster "PAGE 2" können Sie diverse Foto-Parameter einstellen. Die Einzelheiten zu diesen Tasten finden Sie auf Seite 28." auf S.82. Fixationsmuster Verwendete Punkte automatische Erkennung kleiner Pupillen funktioniert HINWEIS Peripheriefotografie nicht.
Seite 58
STEREOSKOPISCHE AUFNAHMEN Seien Sie beim Aufnehmen vorsichtig Unter folgenden Bildaufnahmebedingungen erscheint ein heller Fleck im Zentrum des Bildes. • Die Pupille des Patienten ist zu klein. (Dies kann auch geschehen, wenn die Blende für kleine Pupillen auf EIN eingestellt ist.) •...
Seite 59
Ausrichtung und Bilderfassung Zum Zentrieren dient der Steuerhebel. Für die Einzelheiten über die Bewegung und Einstellung des Instrumentenkörpers mit dem Steuerhebel lesen Sie bitte die "Ausrichten und Fotografieren" auf Seite 42. Halten Sie den Steuerhebel fest und schieben das Instrument komplett in Richtung Patient. Bewegen Sie den Gerätekörper mit dem Steuerhebel nach rechts und links, oben und unten, bis das Auge des Patienten im Zentrum des Bildbereichs für den Augenhintergrund bzw.
Seite 60
Bewegen Sie den Instrumentenkörper mit dem Steuerhebel, bis der helle Ausrichtungspunkt in der Klammer ( ) erscheint. • Mit diesem Vorgang fokussieren und positionieren Sie das Bild. Eine Aufnahme wird dann jedoch nicht ausgelöst. • So wird der helle Ausrichtungspunkt nach links bewegt. •...
Seite 61
Nach jeder Aufnahme wird das neue Bild im Vorschaubereich rechts im Fenster dargestellt. Der helle Ausrichtungspunkt bewegt sich nach links. Vorschau • Sollte die Beleuchtungsstärke der Aufnahme nicht korrekt sein, betätigen Sie die Taste im Aufnahmefenster, um die Blitzstärke BLITZSTÄRKENANZEIGE anzupassen.
Seite 62
FA-FOTOGRAFIE (DRI OCT Triton plus) Auswahl des Aufnahmesymbols Wählen Sie im zu Anfang erscheinenden Auswahlfenster das Aufnahmesymbol für die Tomographie des Augenhintergrunds durch Berühren aus. Symbol Aufnahmesymbol Fixationszielpos. Augenhinter- Mitte grundfoto Betätigen Sie die FA-TASTE Taste [FA] Platzieren des Patienten Sie dazu "Platzieren des Patienten"...
Seite 63
Vorbereitung des Patienten Tropfen Sie eine mydriatische Flüssigkeit in das Auge des Patienten, um seine Pupille so weit wie möglich zu weiten. Bereiten Sie die intravenöse Fluoreszein-Injektion vor. Prüfen Sie vor Verabreichen der Fluoreszin-Injektion, dass Sie wirklich gute HINWEIS Aufnahmen machen können. Timer-Taste Der Timer dient dazu, die Zeit ab der Fluoreszin-Injektion zu kontrollieren.
Seite 64
Nach jeder Aufnahme wird das neue Bild im Vorschaubereich links im Fenster dargestellt. Sollte die Beleuchtungsstärke der Aufnahme nicht korrekt sein, betätigen Sie die Taste im Aufnahmefenster, um die Blitzstärke BLITZSTÄRKENANZEIGE HINWEIS anzupassen. Führen Sie dann die Ausrichtung und Aufnahme erneut durch. Sie dazu "Einstellen der Blitzstärke"...
Seite 65
FAF-FOTOGRAFIE (DRI OCT Triton plus) Auswahl des Aufnahmesymbols Wählen Sie im zu Anfang erscheinenden Auswahlfenster das Aufnahmesymbol für die Tomographie des Augenhintergrunds durch Berühren aus. Symbol Aufnahmesymbol Fixations-zielpos. Augenhinter- Mitte grundfoto Betätigen Sie die TASTE Auto Fluo Taste [Auto Fluo] Platzieren des Patienten Sie dazu "Platzieren des Patienten"...
Seite 66
Vorbereitung des Patienten Tropfen Sie bei Bedarf eine mydriatische Flüssigkeit in das Auge des Patienten, um seine Pupille zu weiten. Ausrichtung und Bilderfassung Sie dazu "Ausrichten und Fotografieren" auf Seite 52. • Drehen Sie zur Vorbereitung auf die nächste Aufnahme den Steuerhebel und fahren Instrumentenkörper Mittelstellung.
Seite 67
TOMOGRAPHIEN DES VORDEREN SEGMENTS Für Tomogramme des vorderen Augensegments müssen Sie den als Zubehör erhältlichen Vorsatz AA- 1 montieren. (Siehe dazu S. 120.) • Um Verletzungen des Patienten zu vermeiden, achten Sie darauf, bei Bedienung des Touch-Displays das Gerät nicht gegen Auge oder Nase des Patienten stoßen zu lassen.
Seite 68
Montage der Vorsatzlinse für das vordere Augensegment Rasten Sie die Vorsatzlinse für das vordere Augensegment in die drei Nuten am Objektiv ein. Fixieren Sie sie dann durch Drehen in Pfeilrichtung. Setzen Sie die Vorsatzlinse gerade auf das Objektiv auf. Wenn Sie sie schräg HINWEIS aufsetzen und so arretieren, könnte das Objektiv beschädigt werden.
Seite 69
Platzieren des Patienten Sie dazu "Platzieren des Patienten" auf Seite 37. Einstellen der Bildposition Stellen Sie den Arm des externen Fixationsziels so ein, dass der Patient auf den korrekten Punkt schaut. ARBEIT MIT DEM OBJEKTIV...
Seite 70
Ausrichten und Fotografieren Zum Zentrieren dient der Steuerhebel. Für die Einzelheiten über die Bewegung und Einstellung des Instrumentenkörpers mit dem Steuerhebel lesen Sie bitte "Ausrichten und Fotografieren" auf Seite 42. Halten Sie den Steuerhebel fest und ziehen das Instrument rückwärts in Richtung Bediener. Bewegen Sie den Gerätekörper mit dem Steuerhebel nach rechts und links, oben und unten, bis das Auge des Patienten im Zentrum des Bildbereichs für den Augenhintergrund bzw.
Seite 71
Bei "Radial: Vorderes Segment" und "3D: Vorderes Segment" (OCT-Fokus-Position: Hornhaut) bewegen Sie den Gerätekörper vor und zurück, bis Sie seine Position so feineingestellt haben, dass das Tomogramm innerhalb des Rahmens für die optimale Anzeigeposition im OCT- Echtzeitbildbereich erscheint. Rahmen optimale Ausrichtposition Stellen Sie sicher, dass das Tomogramm klar und deutlich dargestellt wird.
Seite 72
Aufnahmen der Hornhaut Wählen Sie "Radial: Vorderes Segment" und bewegen den Gerätekörper, bis das Tomogramm der Hornhaut in der Nähe des optimalen Anzeigepositionsrahmens oben im Bildschirmbereich dargestellt wird. Machen Sie eine Aufnahme von der Hornhaut, wo das Signal einer im Tomogramm der Hornhaut dargestellten vertikalen Linie stark ist.
Seite 73
Ändern des Scan-Linienwinkels bei "Linie" und Aufnehmen des Vorderen Segments Nach Betätigen der Scan-Positionstaste erscheint die Rotationstaste. Durch Betätigen der Rotationstaste können Sie den Scan-Linienwinkel um 15 Grad ändern. Mit der Taste RESET bringen Sie den Winkel wieder auf den Standardwert. Scan-Positionstaste Aufnahmen des Glaskörpers Wechseln Sie die Einstellung für die "OCT-Fokus-Position"...
Seite 74
Nach jeder Aufnahme erscheint das Vorschaubildfenster. Betätigen Sie die Foto-Modustaste oben im Fenster oder die -Taste, um erneut zum AUFNAHME Monitorbild zu gelangen. Machen Sie eventuell eine neue Aufnahme, indem Sie die Schritte 1 - 6 wiederholen. ARBEIT MIT DEM OBJEKTIV...
Seite 75
EINZELHEITEN DES EINSTELLUNGSMENÜS Auf dem Bildschirm des Einstellmenüs werden Sie eine Reihe von Daten vorfinden. Vorbereitung auf die Einstellung Überprüfen Sie die Stromzufuhr. Informationen dazu finden Sie unter "ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS" auf Seite 30. Schalten Sie den am Gerät ein. NETZSCHALTER Anzeigen des Einstellmenüs Prüfen Sie das beim Laden des Programms zuerst erscheinende Aufnahmesymbol-...
Seite 76
SEITE 1: Einstellung des Aufnahmesymbols Im Fenster "Page 1" (Seite 1) können Sie die Anzeigeweise und die Parameter des Aufnahmesymbols einstellen, das im Auswahlfenster der Aufnahmesymbole angezeigt wird. Die Einzelheiten zu diesen Tasten finden Sie auf den Seiten 25 und 27. •...
Seite 77
Betätigen Sie die Taste (Symbol löschen). Delete icon Prüfen Sie, ob das Symbol gelöscht wurde. Die verbleibenden Symbole passen sich in Richtung linke obere Ecke an. EINZELHEITEN DES EINSTELLUNGSMENÜS...
Seite 78
• Hinzufügen des angezeigten Symbols Drücken Sie auf das Symbol im Auswahlfenster der Aufnahmesymbole, das Sie hinzufügen wollen. (Es wird hervorgehoben dargestellt.) Betätigen Sie die Taste (Symbol hinzfügen). Add icon EINZELHEITEN DES EINSTELLUNGSMENÜS...
Seite 79
Prüfen Sie, ob das Symbol hinzugefügt wurde. EINZELHEITEN DES EINSTELLUNGSMENÜS...
Seite 80
• Prüfen und Ändern der Parameter der Symbole: Wählen Sie durch Berühren das Aufnahmesymbol aus, dessen Parameter Sie im Einstellbereich des Symbol-Layouts prüfen und ändern wollen. (Es wird hervorgehoben dargestellt.) Betätigen Sie die Taste (Aufnahme bearbeiten) unten im Fenster. Edit Capture EINZELHEITEN DES EINSTELLUNGSMENÜS...
Seite 81
Das Fenster zum Einstellen der Parameter erscheint. Betätigen Sie die Taste des Elements, das Sie einstellen wollen. Die einstellbaren Elementewerte werden angezeigt. Drücken Sie auf einen Wert und stellen ihn nach Wunsch ein. Mit der Taste [OK] übernehmen Sie die neue Einstellung. Durch erneutes Betätigen der Cancel Taste wird...
Seite 82
(4) Fundus Photography Hier können Sie einstellen, ob die Farb-Augenhintergrundfotografie eingesetzt wird. Bei Geräten ohne Augenhintergrund-Aufnahmefunktion ist dies nicht möglich. (Beim DRI OCT Triton plus können Sie hier zwischen "Color" (Farbaufnahmen) und "Auto Fluo" (automatische Fluoreszenz) wählen.) (5) Fixation Position Stellt die Fixationsposition des Patienten ein.
Seite 83
(7) Myopia mode In diesem "Kurzsicht-Modus" wird zum Erstellen von Augenhintergrundtomogrammen bei Patienten mit starker Kurzsichtigkeit oder ähnlichem die Standard-Referenzposition von der normalen Position aus mehr nach innen verschoben. (8) Step (Schritte). Nur, wenn der "5-Linien-Scan" aktiviert ist. Legt das Intervall für die fünf horizontalen oder vertikalen Scan-Linien fest.
Seite 84
SEITE 2: Foto-Einstellungen Im zweiten Einstellfenster "PAGE 2" können Sie diverse Foto-Parameter einstellen. Die Einzelheiten zu diesen Tasten finden Sie auf Seite 28. • SEITE 2: Startfenster Auf SEITE 2 sind die aus folgender Tabelle zu entnehmenden Elemente den Tasten auf den jeweiligen Ebenen zugeordnet.
Seite 87
SEITE 3: Automatikbetrieb Auf der "PAGE 3" können Sie die Automatikfunktionen einstellen. Die Einzelheiten zu diesen Tasten finden Sie auf Seite 28. • SEITE 3: Startfenster Auf SEITE 3 sind die aus folgender Tabelle zu entnehmenden Elemente den Tasten auf den jeweiligen Ebenen zugeordnet.
Seite 88
Optionstaste Elementtaste Elementaus- Werks- wahltaste einstellung Kleine Pupille *1 EIN/AUS • Diese Funktion Farb- Augenhintergrundfotografie nutzbar. Vergrößerungsmodus 45°-Maske • Wenn der Pupillendurchmesser des Patienten klein ist (ca. φ4,0 mm oder weniger), wird die 30° Maske Linse für kleine Pupillen automatisch eingesetzt nimmt Gerät Bild...
Seite 89
SEITE 4: Systemeinstellung Auf der "PAGE 4" können Sie das System einstellen. Die Einzelheiten zu diesen Tasten finden Sie auf Seite 28. • SEITE 4: Startfenster Auf SEITE 4 sind die aus folgender Tabelle zu entnehmenden Elemente den Tasten auf den jeweiligen Ebenen zugeordnet.
Seite 90
*3: Der Scan-Typ "3D Wide (H)" (3D-Breit (H)) umfasst die Kombi-Scans 3D + Linie, 3D + 5-LInien-Kreuz sowie 3D + Radial. *4: FGA-Modus: Nach der Aufnahme des Augenhintergrunds wird eine Position auf dem Bild festgelegt, an der die OCT-Aufnahme gemacht wird. Entnehmen Sie Einzelheiten dazu bitte dem Handbuch des DRI OCT Triton (für das Programm). EINZELHEITEN DES EINSTELLUNGSMENÜS...
Seite 91
AUS ( ) geschaltet werden. NETZSCHALTER BESTELLEN VON VERBRAUCHSMATERIALIEN • Wenden Sie sich zum Bestellen von Verbrauchsmaterialien an Ihren Fachhändler oder an TOPCON (für Kontaktangaben siehe Rückseite). Geben Sie bei der Bestellung die Artikelbezeichnung, den Artikelcode und die Menge an.
Seite 92
AUSWECHSELN DER BLITZLAMPE Wechseln Sie zur Vermeidung von Stromschlägen und Verbrennungen VORSICHT die Lampe nicht selbst aus. Setzen sie sich für Reparaturen mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. WARTUNG...
Seite 93
NACHFÜLLEN DES KINNSTÜTZENPAPIERS • Wenn das Kinnstützenpapier aufgebraucht ist, ziehen Sie den Kinnstützenpapierstift heraus und füllen das Papier nach. Papierhaltestift WARTUNG DURCH DEN HÄNDLER Artikel Inspektionsintervall Details • Reinigung der außen liegenden Bauteile Reinigung der Innerhalb von 12 • Reinigung der optischen Komponenten einzelnen Monaten nach der •...
Seite 94
REINIGUNG REINIGEN DER ÄUSSEREN ABDECKUNG, DES TOUCH-DISPLAYS UND ANDERER TEILE Zur Vermeidung von Schäden am Gerät oder Stromschlägen sollten Sie WARNUNG den Netzschalter ausschalten und das Netzkabel herausziehen, bevor Sie das Gerät reinigen. • Sprühen Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät. Das Gerät könnte beschädigt oder die Personen, die mit dem Gerät in Kontakt kommen, durch Stromschläge verletzt werden.
Seite 95
• Sorgen Sie dafür, dass keine stark alkalischen Flüssigkeiten auf der Linse haften bleiben. Wenn eine solche Flüssigkeit auf der Linse haftet, müssen Sie diese sofort abwischen. • Wenn sich eine Verschmutzung nur schwer von der Objektivlinse entfernen lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder TOPCON (siehe Rückseite). REINIGUNG...
Seite 96
Die Fehlermeldungen werden in einem roten oder gelben Rahmen auf dem Display angezeigt. Wird eine Fehlermeldung angezeigt, teilen Sie die Meldungsnummer dem Servicetechniker oder einem auf der Rückseite dieser Anleitung aufgeführten TOPCON-Händler mit. Die Meldungsnummer wird zwischen [ ] angezeigt.
Seite 97
Fehlermeldung Inhalt Die Kamera konnte nicht gestartet werden. Es ist ein Fehler beim Starten der FA-/FAF-Kamera Die FA- bzw. Autofluoreszenz-Fotografie ist aufgetreten. abgeschaltet. Schalten Sie das Gerät aus und wenden sich an den [203002] Kundendienst. Die Blitzlampe hat sich nicht geladen. Es ist ein Fehler beim Laden der Blitzlampe (Lichtquelle für Bitte schalten Sie den Netzschalter aus.
Seite 98
Fehlermeldung Inhalt Startfehler des Polarisiermotors. Beim Anfangsbetrieb des Polarisations-Steuermotors ist ein Starten Sie das Instrument neu. Fehler aufgetreten. [310212] Starten Sie das Instrument neu. Fordern Sie eine Inspektion des Geräts durch den Kundendienst an. Startfehler des Schaltmotors des optischen Wegs. Beim Anfangsbetrieb des Schaltmotors de optischen Wegs Starten Sie das Instrument neu.
Seite 99
Fehlermeldung Inhalt Es besteht keine Datei mit der Kalibrierung des Das Einlesen der Datei mit der Kalibrierung des vorderen vorderen Segments. Segments ist fehlgeschlagen. Sie können den Aufnahmemodus für das vordere Fordern Sie eine Inspektion des Geräts durch den Augensegment nicht auswählen. Kundendienst an.
Seite 100
Fehlermeldung Inhalt Es kann kein Bild erfasst werden, weil die Linse für Die Linse für das vordere Augensegment ist montiert. Die das vordere Augensegment montiert ist. Aufsatzlinse dient nur für die OCT-Fotografie des vorderen [400411] Augensegments. Bitte entfernen Sie sie. Folgende Fehlermeldungen werden in einem weißen Rahmen auf dem Display angezeigt.
Seite 101
Wenn Sie einen Fehler bemerken, schauen Sie bitte in der folgenden Checkliste nach. Wenn sich das Problem mit den folgenden Hinweisen nicht beheben lässt oder keiner der folgenden Kategorien zugeordnet werden kann, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an TOPCON (siehe Rückseite).
Seite 102
Störung Mögliche Ursache Prüfen Seite • Der Wahlschalter der Die Spaltlinien sind Stellen Sie den Schieber zur Auswahl nicht sichtbar. Dioptrienkompensationslinse ist nicht der Dioptrienausgleichslinse auf (0). auf (0) gestellt. • Die Pupille des Patienten ist nicht groß Verdunkeln Sie den Raum, damit sich die genug.
Seite 103
TECHNISCHE DATEN UND LEISTUNG SYSTEMSCHAUBILD Dieses Gerät setzt sich aus folgenden Baugruppen zusammen. • Der Gerätekörper (Hauptgerät, Kinnstütze und Netzteil) • Externes Fixationsziel • Netzkabel • LAN-Kabel • PC (bestehend aus CPU, Monitor, Maus und Tastatur) • Trenntrafo • Analyseprogramm External fixation target Main unit Chin-rest unit...
Seite 104
Innerhalb von 3 bis 16mm ±5% Scan-Muster 3D-Scan Linear-Scan (Linien-Scan/Radial-Scan) Scan-Geschwindigkeit 100.000 A-Scans pro Sekunde Fixationsziel Das interne Fixationsziel Externes Fixationsziel Hinweis 1: Die FA- und FAF-Fotographie ist nur mit dem DRI OCT Triton plus möglich. TECHNISCHE DATEN UND LEISTUNG...
Seite 105
Hinweis 2: Bei dieser digitalen Rotfrei-Fotographie wird das Farbbild elektronisch bearbeitet und als pseudo-rotfreie Aufnahme dargestellt. Hinweis 3: Bei Einsatz der konkaven oder konvexen Dioptrienausgleichslinse kann weder die Schlitz- Autofokusfunktion noch die manuelle Fokusfunktion mit Spaltlinien verwendet werden. Hinweis 4: Die Betrachtung und Aufnahme des vorderen Augensegments ist nur mit angebrachtem Zusatzteil für das vordere Augensegment möglich.
Seite 106
ANFORDERUNGEN AN DEN ANZUSCHLIESSENDEN PC (HANDELSÜBLICHES PRODUKT) Artikel Empfohlen (Betriebsspezifisch) Mit IBM PC/AT kompatibles Gerät Betriebssystem Windows 8.1 Professional 64 Bit Prozessor Core i7 2600 (3,4GHz)/4 Cores/Cache 8MB Empfohlen: Core i7 3930K (3,2GHz)/6 Cores/Cache 12MB 8GB Empfohlen: 16GB Festplatte Mindestens 1 TB (Mindestens 7200RPM) Laufwerk (Für Installation/ DVD-Multi-Drive Datensicherung)
Seite 107
LED-PRODUKTSICHERHEIT • Der Einsatz Bedienelementen, Einstellungen oder Vorgehensweisen, die hier nicht ausdrücklich beschrieben werden, VORSICHT könnte zu einer gefährlichen Lichtstrahlaussetzung führen. • Entfernen Sie keine Gehäuseteile. Die LEDs strahlen hohe Lichtleistung ab. LED-Produktklasse CLASS1 LED-PRODUKT (IEC60825-1:2001) LED-Ausgangsleistung IR LED (zur Augenhintergrund-Beobachtung) LED-Öffnung Objektivlinse * Belastung der Hornhaut...
Seite 108
LED-Ausgangsleistung EXT FIX-LED (für externe Fixation) LED-Öffnung Fenster Fixation vord. Augenseg.* Belastung der Hornhaut 120,5µW Wellenlänge 565nm Halbwelle 30nm Strahl-Divergenz 0,785rad Impulsbreite LED-Lichtquelle IR LED (zur Augenhintergrund-Beobachtung) Ausgabe 135mW Wellenlänge 850nm Halbwelle 30nm Strahl-Divergenz 0,52rad SPALT-LED (für die Spaltlinien) Ausgabe Wellenlänge 870nm Halbwelle...
Seite 109
LASERPRODUKT Strahl-Divergenz 0,785rad Impulsbreite Laserlichtquelle Ausgabe 24,5mW Laserklasse Klasse 3B Belastung der Hornhaut 40µW Wellenlänge 1050nm Halbwelle 50nm Strahl-Divergenz 0,33mrad *: LED- und Laser-Licht wird ausgestrahlt durch die Objektivlinse, die Öffnung zur Betrachtung des vorderen Augensegments, die Öffnung zur Fixation des vorderen Augensegments und die LED für die externe Fixation.
Seite 110
(4) Das Gerät darf nicht an Orten aufbewahrt werden, an welchen Chemikalien gelagert werden oder Gasbildungen auftreten können. 3. Normale Lebensdauer des Gerätes: 8 Jahre nach Lieferung bei regelmäßiger Wartung [TOPCON-Daten] UMGEBUNGSBEDINGUNGEN FÜR DIE VERPACKUNG BEI LAGERUNG Temperatur : -20 bis 50°C...
Seite 111
• Klassifizierung gemäß der von Hersteller empfohlenen Methode(n) für die Sterilisierung und Desinfizierung: Nicht anwendbar. Der DRI OCT Triton verfügt über keine Teile, die sterilisiert oder desinfiziert werden müssten. • Klassifizierung entsprechend dem Schutzgrad der Anwendung in der Gegenwart von entzündlichen Narkosegemischen mit Luft oder mit Sauerstoff oder mit Lachgas: •...
Seite 112
Wellenlängen herausfiltert) in das optische Betrachtungs- und Aufnahmesystem eingelegt. Dann macht die in das optische System zur Betrachtung und Aufnahme des Augenhintergrunds installierte FA-/FAF-Kamera eine Aufnahme. (Nur beim DRI OCT Triton plus) Die Tomogramme des Vorderen Segments bzw. Augenhintergrunds werden durch das Phänomen der optischen Interferenz erzielt.
Seite 113
ENTSORGUNG • Bei der Entsorgung des DRI OCT-Triton oder seiner Bestandteile sind die örtlichen Entsorgungs- und Wiederverwertungsbestimmungen zu beachten. Dieses Symbol gilt nur für EU-Mitgliedsstaaten. Um eventuelle negative Auswirkungen auf die Umwelt und möglicherweise auf die menschliche Gesundheit zu vermeiden, muss dieses Gerät (i) in EU-Mitgliedsstaaten in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte WEEE oder (ii) in allen anderen Ländern in Übereinstimmung mit den lokalen Gesetzen...
Seite 114
PATIENTENUMGEBUNG Wenn der Patient oder die Prüfperson die Geräte (einschließlich die Anschlusselemente) oder die Person berühren kann, die mit den Geräten (einschließlich der Anschlusselemente) in Kontakt steht, gilt die unten gezeigte Umgebung des Patienten. Verwenden Sie im Umfeld des Patienten nur Geräte, die die Norm IEC60601-1 erfüllen. Kann nicht auf Geräte verzichtet werden, die diese Norm nicht erfüllen, müssen diese an einen Isoliertrafo angeschlossen werden.
Seite 115
Systeme erfüllt. Beachten Sie bitte, dass lokale Regeln Vorrang vor den oben erwähnten Anforderungen haben können. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an TOPCON (siehe Rückseite). ALLGEMEINE INFORMATION ZUR VERWENDUNG UND WARTUNG...
Seite 116
Richtlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Strahlung Der DRI OCT Triton wurde für den Einsatz in den unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebungen entworfen. Der Kunde oder der Benutzer des DRI OCT Triton muss sicherstellen, dass dieses Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Seite 117
Richtlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Der DRI OCT Triton wurde für den Einsatz in den unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebungen entworfen. Der Kunde oder der Benutzer des DRI OCT Triton muss sicherstellen, dass dieses Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Seite 118
Um die elektromagnetische Umgebung anhand der festen RF-Sender bewerten zu können, muss eine elektromagnetische Studie des betreffenden Bereichs erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem der DRI OCT Triton verwendet wird, den geltenden RF Konformitätslevel überschreitet, muss der DRI OCT Triton überwacht werden, um sicherzustellen, dass er normal funktioniert.
Seite 119
Empfohlener Trennungsabstand zwischen tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgeräten und dem DRI OCT Triton Der DRI OCT Triton wurde für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung entworfen, in der ausgestrahlte RF-Interferenzen überwacht werden. Der Kunde oder der Benutzer des DRI OCT Triton kann dabei helfen, elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, indem der unten empfohlene Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem...
Seite 120
0.36 0.31 0.25 0.22 0.18 0.15 0.13 0.11 0.09 0.08 0.06 Blitzstärke (bei OCT + Farbfotografie und Farbfotografie) *Im Fall des DRI OCT Triton plus Anzeigestärke: Anzeigestärke: Blitzstärke Strahlungs Normal Nied. Invasion (W•s) -intensität (ab Werk) (ab Werk) 1.00 0.84 0.71...
Seite 121
Blitzstärke (bei FA-Fotografie) *Im Fall des DRI OCT Triton plus Anzeige- Blitzstärke Strahlungs- stärke (W•s) intensität (ab Werk) 1.00 0.84 0.71 0.59 0.50 0.42 0.35 0.30 0.25 0.21 0.18 0.15 0.13 Blitzstärke (bei FAF-Fotografie) *Im Fall des DRI OCT Triton plus Anzeige- Blitzstärke...
Seite 122
ZUSÄTZLICH ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR VORSATZ AA-1 FÜR DAS VORDERE AUGENSEGMENT Zur Betrachtung, Aufnahme und Speicherung von Bildern und Tomogrammen des vorderen Augensegments. Vorsatz für das vordere Augensegment HA-2 Technische Daten • Abmessungen: 180mm (B) × 35mm (H) × 61mm (T) • Gewicht: 125g •...
Seite 123
REFERENZMATERIAL ANGABEN ZU DEN SCAN-MUSTERN Linien-Scan Fahren Sie im Scan-Bereich über die Linie (in folgender Abbildung die blaue Linie), die die Koordinaten der vorgegebenen Start- und Stopp-Punkte mit der von der jeweiligen Auflösung bestimmten Schrittlänge verbindet. Seien Sie sicher, sich vom Startpunkt bis zum Stopppunkt zu bewegen.
Seite 124
3D-Scan Gehen Sie in den Innenbereich des Quadrats, welches aus den gegebenen horizontalen und vertikalen Start- und Stopppunkten gebildet wird und dessen Schrittlänge von der jeweiligen Auflösung abhängt. [3D-Scan] Linkes Auge Rechtes Auge Startpunkt Startpunkt Echtzeit- Echtzeit- Scan- Scan- Endpunkt Endpunkt Position Position...
Seite 125
STECKERTYP Land Spannung/Frequenz Steckertyp Mexiko 110V/50Hz Typ C&E Argentinien 220V/60Hz Typ A Peru 220V/60Hz Typ A Venezuela 110V/50Hz Typ C&E Bolivien und Paraguay 220V/60Hz Typ A (größtenteils) Typ H (selten) Chile 220V/60Hz Typ A Kolumbien 110V/50Hz Typ C Brasilien 220V/60Hz Typ A 127V/60Hz Typ C...
Seite 126
Paket enthaltener Dokumente, stellt verlagsrechtlich schützbare Produkte der TOPCON CORPORATION dar, die urheberrechtlich geschützt sind; sie werden nicht käuflich überlassen, sondern lizenziert. Digia Plc und deren Lizenzgeber besitzen das Copyright und die geistigen Rechte an dem im DRI OCT Triton installierten Programm "Qt".
Seite 127
SIND. 4. COPYRIGHT Die SOFTWARE ist das Alleineigentum von TOPCON, und der volle Rechtstitel, das Eigentum und die Nutzungs- sowie Urheberrechte verbleiben zu jeder Zeit bei TOPCON. Digia Plc und deren Lizenzgeber sind im Besitz des Copyrights und des geistigen Eigentums von Qt.
Seite 128
Nutzung oder Reparatur entstanden ist, oder durch jegliche andere unzulässige Nutzung, welche nicht von TOPCON zu verantworten ist. TOPCON gewährt dem NUTZER für das Programm "Qt" keine über die Garantie von Digia Plc hinausgehende Garantie, trotz Abschnitt 7. 7.2 DIESE SOFTWARE WIRD "SO WIE SIE IST" OHNE JEGLICHE GARANTIE GELIEFERT.
Seite 129
Die Gültigkeit, Erfüllung, Auslegung, Interpretation, Wirkung und Geltendmachung dieser LIZENZVEREINBARUNGEN unterliegt den Gesetzen von Japan. 11. GESAMTE VEREINBARUNG Diese LIZENZVEREINBARUNGEN stellen die Gesamtvereinbarung zwischen dem NUTZER und TOPCON im Bezug auf den hierin behandelten Gegenstand dar und ersetzen und annullieren alle vorherigen schriftlichen mündlichen...
Seite 130
LIZENZBESTIMMUNGEN FÜR DIE SOFTWARE DRI OCT-Triton...
Seite 131
Bitte machen Sie folgende Angaben, wenn Sie zu diesem Gerät Kontakt mit uns aufnehmen. • Modellname: DRI OCT Triton, DRI OCT Triton (plus) • Seriennummer: Diese finden Sie auf dem Typenschild auf der rechten Seite der Basiseinheit. • Betriebsstunden: Bitte nennen Sie uns das Kaufdatum des Geräts.
Seite 132
OPTISCHE 3D-KOHÄRENZTOMOGRAPHIE DRI OCT Triton DRI OCT Triton (plus) 47011 91031 Gedruckt in Japan 1501-100TH...